SG Eintracht Ergste holt neuen Sportlichen Leiter Der hat in 100 Tagen klare Ziele

SG Eintracht Ergste: Andreas Schank ist neuer Sportlicher Leiter
Lesezeit

Die SG Eintracht Ergste hat einen neuen Mann an der Spitze - der eigentlich ein alter Bekannter ist. Er war Trainer, Co-Trainer, Spieler und was sonst noch alles im sportlichen Bereich. Jetzt hat Andreas Schang seit zwei Wochen auch zum ersten Mal ein Funktionärsamt bei den Ergstern übernommen. Der 50-Jährige ist Nachfolger von Björn Ludwig als Sportlicher Leiter im Senioren-Bereich.

Wenn Andreas Schang eins auszeichnet, dann ist es eine große fußballerische Erfahrung und eine mindestens ebenso hohe Qualität in Sachen Kommunikation. Seine Fußball-Karriere startete er beim SuS Derne, später bei Preußen Lünen. Nach zehn Jahren Pause ging es weiter bei BW Alstedde und beim Dortmunder Bezirksligisten BW Huckarde, ehe er 2006 nach Ergste zog und sich der SG Eintracht anschloss.

Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn stand die Jugendarbeit bei Eintracht Ergste in seinem persönlichen Fokus, aktuell ist er Trainer der B-Jugend, Sohn Lenny kickt in der Ergster E 1-Jugend. Und wenn es knapp wird, hilft er auch in der 2. Mannschaft aus.

Und genau an diesem Punkt will Schank ansetzen, die bessere Verknüpfung von Senioren- und Juniorenbereich. „Das ist meine Philosophie, wir müssen beide Bereiche besser vernetzen. Deshalb bin ich auch intensiv mit Ulf Schröder im Kontakt. Bevor ich meine Zusage gegeben habe, habe ich erst mit allen Personen gesprochen, die mir wichtig waren“, erklärte Schang: „Das ist ja kein 08/15-Job, den ich da übernehme.“

Dass es im Senioren-Bereich in der Vergangenheit nicht optimal lief, will Schang gar nicht abstreiten. Da habe man lange keinen guten Job gemacht im Gegensatz zum Jugendbereich, der mit insgesamt 19 Mannschaften zu den Top-Adressen im Kreis gehöre. Dennoch sieht Schang auch für den Seniorenbereich eine gute Perspektive. „Mit der Zweiten sind wir auf Schlagdistanz zum Spitzenreiter. Und die Erste hat sich nach dem überflüssigen Abstieg im Sommer ebenfalls positiv entwickelt. Sie hat eine Perspektive“, so Schang, der auf dem Fußballplatz links in der Viererkette beheimatet ist und ansonsten im Ausdauerbereich unterwegs ist: Triathlon, Ausdauerläufe, Rennrad.

Andreas Schang übernimmt den Posten den Sportlichen Leiters.
Andreas Schang übernimmt den Posten den Sportlichen Leiters. © Foto: Bernd Paulitschke

Natürlich hat der neue Sportliche Leiter auch Ziele, die er in den ersten 100 Tagen für sich erfüllen möchte. Ganz oben auf seiner Agenda steht, die Kommunikation zwischen allen Bereichen zu verbessern: „Da hatten wir Defizite. Ich bin mir sicher, wenn wir den Junioren- und den Seniorenbereich enger zusammenführen, bringt das automatisch einen Schub für die Senioren.“

Selbstverständlich hat Schang in den zwei Wochen, in denen er im Amt ist, schon mit vielen Beteiligten gesprochen: „Es ging darum, mit dem Vorstand und den Trainern zu besprechen, wie wir im Sommer 2023 aufgestellt sind. Und ich habe mit den Altjahrgängen der A-Jugend gesprochen. Da sind echt gute Jungs dabei. Es geht darum, dass niemand den Verein verlassen soll, um zu einem anderen Klub zu wechseln, höchstens aus persönlichen Gründen. Und das gilt für alle Bereiche.“

Und dann ist da noch etwas, was ihn umtreibt: die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft. Schang: „Da wollen wir als Organisator eine gute Performance hinlegen, ich wünsche mir von unserer Seite eine professionelle Veranstaltung mit Herz.“

Aufstiegsrennen in Kreisliga A: Dortmunder Trainer schreibt Aufstieg ab - Holzener noch nicht

Fotostrecke zum Durchklicken: Viele Bilder vom Fußball, Handball und Futsal

Geisecker SV knickt trotz des 1:3-Rückstands nicht ein : Trainer lobt „den absoluten Willen“