Saisonunterbrechung oder gar Abbruch als Schwarzmalerei? Schön wär‘s

© picture alliance/dpa

Saisonunterbrechung oder gar Abbruch als Schwarzmalerei? Schön wär‘s

rnKommentar

Drehen wir die Zeit sieben Monate zurück. „Nichts geht mehr“ hieß es Mitte März. Droht jetzt eine Wiederholung des Szenarios von damals? Es ist zu befürchten, meint der Autor.

Schwerte

, 19.10.2020, 06:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

In den Tagen davor hatte ein Verband nach dem anderen den Spielbetrieb der jeweiligen Sportart ausgesetzt – das Corona-Virus hatte das lokale Sportgeschehen in Windeseile lahmgelegt.

Es passt einfach nicht zusammen

Droht nun eine Wiederholung dieses Szenarios? Dass die Infektionszahlen weiter steigen, ist nicht von der Hand zu weisen.

Und es passt einfach nicht zusammen, dass wir einerseits von höchster Stelle dazu aufgefordert werden, Kontakte zu minimieren und dass sich auf der anderen Seite Mannschaften im Wettkampf messen.

Argument für das Fortführen des Saison

Andererseits soll das Infektionsrisiko gerade unter freiem Himmel doch gar nicht allzu groß sein – ein Argument für das Fortführen der Saison, zumindest im Fußball.

Jetzt lesen

Und die mit großem Aufwand erstellten Hygienekonzepte scheinen doch auch bei den Hallensportlern zu funktionieren – ein Argument, dass auch Hand-, Volley- und Basketballer und andere Teamsportler nicht vor dem Virus kapitulieren müssen.

Im Angesicht weiter steigender Zahlen

Zu befürchten ist aber, dass es anders kommt. Dass im Angesicht weiter steigender Zahlen Saisonunterbrechungen oder gar -abbrüche bevorstehen. Ist das zu sehr schwarzgemalt? Vielleicht behalten die Sportsfreunde, die dieser Auffassung sind, ja am Ende dann doch Recht. Schön wärs’s.