Seit 2021 gibt es die Smartphone-App Prematch. Darin werden die Amateurfußballer des Landes in sämtlichen Ligen ins Rampenlicht gerückt, unter anderem erhält jeder Kicker einen Marktwert. Dieser wird anhand von Leistungsdaten ermittelt, Einsätze und Tore fließen beispielsweise mit ein. Die App erfreut sich großer Beliebtheit, Jürgen Klopp und Serge Gnabry investierten früh, zuletzt stieg auch Toni Kroos ein. Wir haben die Schwerter Vereine in den Fokus genommen und geschaut, wer in den einzelnen Mannschaften die „wertvollsten“ Spieler sind.
Die Marktwerte in der Prematch-App basieren auf einem Algorithmus, der Ligazugehörigkeit, Spielerposition, Alter, Teamleistung und individuelle Statistiken aus den letzten zehn Spielen berücksichtigt. Jüngere Spieler und solche mit guter Form steigen im Wert. Der Ausgangspunkt ist das aktuelle Ligalevel, frühere Ligen fließen ebenfalls ein.
VfB Westhofen (Bezirksliga)
Torhüter Alexander Klur weist beim Tabellendritten der Bezirksliga 6 den höchsten Marktwert auf: 9286 Euro ist die Nummer Eins des VfB laut Prematch-App wert. Ihm folgen die Restieri-Brüder, allerdings schon mit einigem Abstand: Giuseppe kommt auf einen Wert von 7804 Euro, Domenico steht aktuell bei 7408 Euro.
SC Berchum/Garenfeld (Bezirksliga)
Christian Deuerling ist mit zehn Treffern nicht nur der treffsicherste Spieler des SC Berchum/Garenfeld. Mit 7800 Euro weist der Spielertrainer auch den höchsten „Marktwert“ auf. Ebenfalls über 7000 Euro kommt Patrick Borchert (7212 Euro), Defensiv-Spieler Daniel Schmidt ist laut Prematch 6692 Euro wert.

Geisecker SV (Bezirksliga)
Rund 158.000 Euro ist der Kader des Geisecker SV laut Prematch wert. Die größte Summe bindet Alexander Gowik mit 8216 Euro, knapp dahinter landet Koray Sener mit 7832 Euro. Julian Hüser belegt Geisecke-intern den dritten Rang: Ihm schreibt die App 5996 Euro Marktwert zu.
VfL Schwerte (Bezirksliga)
Natürlich ist Goalgetter Samy Smajlovic beim VfL Schwerte der wertvollste Spieler: 7970 Euro steht in der Prematch-App hinter dem Stürmer, der bei 21 Toren steht und im Sommer zu Westfalenligist Holzwickeder SC wechseln wird. Alexander Göbel (7002 Euro) und Keeper Dennis Huber-Marzolla (5766 Euro) sind im Mannschafts-Ranking hinter ihm.
TuS Holzen-Sommerberg (Kreisliga A)
Der TuS Holzen-Sommerberg steuert auf die Meisterschaft in der Kreisliga A2 Dortmund zu: Acht Punkte Vorsprung hat das Team von Trainer Arne Werner auf den Zweitplatzierten VfL Hörde. Das liegt auch an den Leistungen von Hendrik Brauer (5542 Euro), Lukas Meyer (4770) sowie Dustin Pfeiffer (4240 Euro).

SG Eintracht Ergste (Kreisliga A)
Dass Spielertrainer Gianluca Zocco keine Zukunft in Ergste hat, ist seit einigen Tagen bekannt. Der wertvollste Spieler ist er laut Prematch aber immer noch: 3344 Euro schreibt ihm die App als Marktwert zu. Dahinter folgen Lukas Lange (3162 Euro) und Kilian Lein (3134).
Holzpfosten Schwerte (Kreisliga A)
Mit knapp 77.000 Euro beziffert Prematch den Gesamt-Marktwert des Vorletzten der Kreisliga A. Teuerster Holzpfosten-Spieler ist Lennart Schniewind mit 3494 Euro. Stürmer Justin Leyk bringt es auf 3212 Euro und Dennis Hegemann, mit sieben Toren gefährlichster Angreifer, auf 3188 Euro.
ETuS Schwerte-Ost (Kreisliga B)
Na klar: Der teuerste Spieler Schwertes, zumindest wenn es nach den Werten von Prematch geht, läuft aktuell für den ETuS auf. Marcel Reichwein verzeichnet einen Marktwert von 12.300 Euro. Die Dienste des Ex-Profis hatte sich der Spitzenreiter der Kreisliga B erst kürzlich gesichert. Groß ist die Lücke auf den im ETuS-Ranking Zweitplatzierten: Milos Bratic steht bei 2164 Euro, Nico Geitebrügge bei 1980 Euro.