Bei Jugend-Stadtmeisterschaften herrscht Alkoholverbot Überschaubares Feld der A-Junioren

Bei Jugend-Stadtmeisterschaften herrscht Alkoholverbot: Überschaubares Feld der A-Junioren
Lesezeit

Kaum sind die Elemente der Rundum-Bande in der Alfred-Berg-Sporthalle am Sonntagabend nach der 37. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft abgebaut gewesen, steht die Bande nun schon wieder an gleicher Stelle. Denn eine Woche nach dem Turnier der Senioren stehen an diesem Wochenende (10. bis 12. Januar) die nächsten Stadtmeisterschaften auf dem Plan. Diesmal ist die Jugend an der Reihe.

Als „eine lohnende Herkulesaufgabe für den ausrichtenden Verein“ hat Nick Samson, Vorsitzender der Fachschaft Jugendfußball im Schwerter Stadtsportverband, die Herausforderung bezeichnet, vor der der Gastgeberverein an diesem Wochenende steht. Es ist in diesem Jahr der VfL Schwerte. Am Freitag (10. Januar) fällt um 17.30 Uhr der Startschuss des C-Juniorenturniers, am Sonntagabend gegen 20.30 Uhr wird das Stadtmeisterschafts-Wochenende mit der Siegerehrung der A-Junioren beendet sein.

Nur die Minis spielen nach dem Funino-Modell

Nick Samson ist an den drei Tagen sogar in doppelter Hinsicht gefordert. Denn Samson ist nicht nur Fachschafts-Vorsitzender, sondern auch der Jugendleiter des VfL Schwerte. Als Einzelkämpfer sieht sich Samson für dieses Wochenende aber nicht. „Wir haben beim VfL einen engagierten Jugendvorstand, mit dessen Hilfe wir das alles über die Bühne kriegen werden“, meint der 30-Jährige.

Beim sportlichen Ablauf der Nachwuchsturniere gibt es im Vergleich zum Vorjahr eine Änderung. Zwar bleibt es dabei, dass die beiden jüngsten Altersklassen (Minikicker und F-Junioren) noch keine Turniersieger ausspielen, weil der spielerische Gedanke im Vordergrund stehen soll. Nach dem so genannten Funino-Modell, das vom Deutschen Fußballbund gerade für die Jüngeren empfohlen wird, spielen aber nur die Minis. Bei diesem Spielkonzept, das entwickelt wurde, um das technische und taktische Verständnis von Kindern zu fördern, wird mit 3 gegen 3 auf vier Tore gespielt.

Turnierleiter Nick Samson guckt konzentriert.
Nick Samson (li.), hier bei den Jugend-Stadtmeisterschaften vor einem Jahr, ist diesmal in seinen Funktionen als Vorsitzender der Fachschaft Jugendfußball sowie als Jugendleiter des Ausrichtervereins VfL Schwerte gleich doppelt gefordert. © Manuela Schwerte

„Die F-Jugend spielt dagegen wieder ganz normal mit 5 plus 1“ erklärt Nick Samson. Es sei der Wunsch der meisten Trainer gewesen, mit den F-Junioren zu dieser „normalen“ Form des Hallenfußballs zurückzukehren.

Eine Neuerung, die im vergangenen Sommer bei der Jugend-Stadtmeisterschaft in Geisecke eingeführt worden war, soll nun auch für die Titelkämpfe unter dem Hallendach übernommen werden: das Alkoholverbot. „Es ist mit den Jugendleitern der beteiligten Vereine abgestimmt, dass wir keinen Alkohol ausschänken - es ist ein Jugendturnier, und da soll der Fokus auf dem Fußball liegen“, sagt Nick Samson.

Nur vier Mannschaften bei den A-Junioren

Was bei einem Blick auf die Turnierpläne auffällt: Die Konkurrenzen von den B- bis F-Junioren sind mit jeweils acht Mannschaften gut bestückt. Dagegen ist das Teilnehmerfeld der ältesten Nachwuchsklasse überschaubar - nur vier Klubs haben eine A-Jugend gemeldet. Die vier Teams spielen im letzten Turnier des Wochenendes nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ in einer Hin- und Rückrunde.

Zum Thema

Zeitplan der Jugendfußball-Stadtmeisterschaft

C-Junioren: Freitag (10. Januar) ab 17.30 Uhr mit acht Mannschaften.

G-Junioren (Minikicker): Samstag (11. Januar) ab 9 Uhr mit sieben Mannschaften.

B-Junioren: Samstag (11. Januar) ab 12.30 Uhr mit acht Mannschaften.

D-Junioren: Samstag (11. Januar) ab 18 Uhr mit acht Mannschaften.

F-Junioren: Sonntag (12. Januar) ab 9 Uhr mit acht Mannschaften.

E-Junioren: Sonntag (12. Januar) ab 13 Uhr mit acht Mannschaften.

A-Junioren: Sonntag (12. Januar) ab 17.30 Uhr mit vier Mannschaften.