Mit Video: Geisecker SV hat in innovatives Gerät investiert „Männerspielzeug“ für Torhüter

Geisecker SV hat in innovatives Trainingsgerät investiert: „Männer-Spielzeug“ für Torhüter
Lesezeit

Not macht erfinderisch - beim Geisecker SV haben sie dieses Sprichwort mit Leben gefüllt. Die Not beim Bezirksligisten bestand auf der Position des Torwarttrainers. Thomas Redel, Sportlicher Leiter des Geisecker SV und in seiner aktiven Zeit selbst Torwart, füllte diese Position bisher aus, kann dies wegen seines lädierten Sprunggelenks aber allenfalls noch eingeschränkt tun. Weil die Suche nach einem Torwarttrainer erfolglos blieb, kam Redel auf eine kreative Idee: die Anschaffung einer Ballmaschine.

Zum Thema

Information

Dieser Text und das Video sind bereits am 8. Februar 2025 erschienen.

Thomas Redel: „Eine gute Investition“

Kurioserweise gibt es hierzulande offenbar keinen Anbieter für solche Ballmaschinen. Fündig geworden ist Redel in England. „Etwas Innovatives, von dem der ganze Verein profitiert“, sei die orangefarbene Maschine, die seit ein paar Wochen zum Geisecker Trainings-Inventar gehört.

Ein Schnäppchen ist die Ballmaschine offenbar nicht, verrät Redel - der Kaufpreis bewegt sich ein Stück weit über der 2000-Euro-Grenze. „Aber es ist eine gute Investition, die sich jetzt schon bewährt hat. Und es macht Riesenspaß“, meint er.

Sebastian Beutler bestätigt das. „Zuerst ist es ein bisschen komisch, weil es schon etwas Anderes ist, ob der Ball aus der Maschine kommt oder ob er mit dem Fuß geschossen wird. Aber von der Konstanz und der Genauigkeit der Bälle werden wir im Torwarttraining profitieren“, sagt der Stammkeeper des Geisecker Bezirksliga-Teams und erhofft sich durch die Maschine „mehr Konstanz für mein eigenes Torwartspiel.“

Eine mit fünf Bällen gefüllte Ballmaschine steht auf einem Kunstrasenplatz.
Nach sechs Schüssen aus der Ballmaschine muss nachgeladen werden. © Katja Wehrland.

Die Funktionsweise der Ballmaschine ist denkbar einfach: Per Fernbedienung wird ein Schuss ausgelöst. Geschwindigkeit und Höhe, mit denen der Ball aufs Tor fliegt, können variabel eingestellt werden. Möglich ist zudem, den Ball mit Effet zu versehen.

„Die ersten Bälle sind teilweise in die Karpaten geflogen. Aber das Justieren und Ausrichten der Maschine hat man schnell raus. Und dann ist es schon echt cool - auch für den Torwart, wenn er richtig schöne Flieger-Bälle draufkriegt“, meint Thomas Redel.

Eine Ballmaschine steht auf dem Kunstrasenplatz in Geisecke.
Die Ballmaschine wird über eine Batterie betrieben. © Katja Wehrland.

Die Geisecker planen, das neue Trainingsgerät auch im Nachwuchsbereich einzusetzen - und das nicht nur fürs Torwarttraining. Auch das Verhalten bei Standardsituationen könne zum Beispiel gut trainiert werden, wenn der Ball mehrfach hintereinander zuverlässig und präzise angeflogen kommt, erklärt der Sportliche Leiter.

Und gerade bei den Jugendlichen spiele auch der Spaßfaktor eine wesentliche Rolle. „Die Kids sind schon ganz darauf, mit der Ballmaschine zu trainieren“, berichtet Redel, dem aber auch selbst die Freude beim Umgang mit dem Trainingsgerät anzumerken ist. „Ein schönes Männerspielzeug“, sagt Redel abschließend mit einem Schmunzeln.