In den Altersklassen von der A- bis zur E-Jugend wurden am vergangenen Wochenende die Schwerter Hallenstadtmeister 2025 im Jugendfußball ermittelt. Darüber hinaus waren auch die F-Junioren und die G-Junioren (Minikicker) in der Alfred-Berg-Sporthalle begeistert am Ball, die aber noch keinen Turniersieger ausspielten.
Die fünf Stadtmeistertitel der „Stars von morgen“ teilen sich auf vier Vereine auf. Im letzten Turnier des Wochenendes gewannen die A-Junioren des TuS Holzen-Sommerberg am Sonntagabend (12. Januar) souverän.
Holzen holt 16 von 18 möglichen Punkten
In der mit nur vier Mannschaften bestückten Konkurrenz wurde zweimal im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Holzen-Sommerberg gewann mit von 16 von 18 möglichen Punkten bei 19:7-Toren – nur im letzten Spiel leistete sich das Team von Trainer Yannick Stricker ein 2:2 gegen die SG Eintracht Ergste. Die Ergster glichen in letzter Sekunde aus und sorgten damit für den einzigen kleinen Fleck auf der ansonsten weißen Holzener Weste.
Es war der zweite Titel für den TuS, der am Samstag auch bei den B-Junioren die Nase vorn hatte. Damit ging der Turniersieg in den beiden ältesten Nachwuchsklassen nach Holzen.

Bei den B-Junioren spielten acht Teams den Stadtmeister aus. Hier ging es im Endspiel gegen den SC Berchum/Garenfeld richtig spannend zu. Die Holzener behielten am Ende mit 2:1 die Oberhand. Damit hatte sich Berchum/Garenfeld erneut mit dem zweiten Platz zufrieden geben müssen, denn bereits am Freitagabend mussten sie bei den C-Junioren dem Geisecker SV im Finale mit 2:6 den Vortritt lassen. In ihrem Halbfinale hatten sich die Geisecker C-Jugendlichen noch torhungriger gezeigt und gewannen gegen Holzen sogar mit 7:3.
Im dritten Anlauf klappte es dann aber auch für den Sportclub. Denn der Titel bei den D-Junioren ging am Samstagabend nach einem klaren 6:1-Endspielsieg gegen die SG Eintracht Ergste nach Garenfeld.
SGE Ergste gewinnt bei den E-Junioren
Mehr als die Vizemeisterschaft sprang dann für die Ergster bei den E-Junioren am Sonntagnachmittag heraus. Nach dem 2:1-Erfolg in einem spannenden Endspiel gegen den TuS Holzen-Sommerberg war die Freude groß bei den Jungs vom Bürenbruch. Sie gerieten mit 0:1 in Rückstand, drehten das Finale dann aber noch zu ihren Gunsten.
Für den VfB Westhofen, der im Vorjahr noch zwei Hallen-Stadtmeistertitel holte, sprangen diesmal nur zwei dritte Plätze und ein vierter Rang heraus.
Als Ausrichter fungierte in diesem Jahr der VfL Schwerte und brachte die Turniere in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Stadtsportverbands weitgehend reibungslos über die Bühne – trotz einer außergewöhnlich hohen Anzahl an Roten Karten. In sportlicher Hinsicht stand für den VfL, in früheren Zeiten jahrelang das Aushängeschild des Schwerter Jugendfußballs, als bestes Resultat der vierte Platz bei den E-Junioren zu Buche.
Fast 500 Fotos
Jede Menge Fotos gibt es von den Jugend-Stadtmeisterschaften am vergangenen Wochenende. Es gibt Fotostrecken der C-Junioren und Minikicker, der B- und D-Junioren, der F- und E-Junioren sowie der A-Junioren - insgesamt fast 500 Bilder!