Fragen und Antworten So läuft das Schwerter Hallenfußball-Wochenende

Fragen und Antworten: So läuft das Schwerter Hallenfußball-Wochenende
Lesezeit

Hallenfußball total - an drei Tagen rollt in der Alfred-Berg-Sporthalle (Im Bohlgarten), Holzener Weg 22, am Freitag, Samstag und Sonntag (6., 7. und 8. Januar) der Ball - endlich wieder, nachdem Corona dem Hallen-Spektakel in den vergangenen beiden Jahren ein Stoppschild gesetzt hatte. Zur Einstimmung auf das Wochenende, das alle Fußball-Interessierten der Stadt in seinen Bann ziehen wird, haben wir die wichtigsten Fragen zusammengestellt und beantworten sie.

Wie ist der Ablauf des dreitägigen Schwerter Hallenfußball-Wochenendes?

Los geht es am Freitag (6. Januar) mit dem Turnier um den „Brennholz-Cup“. Dahinter verbirgt sich die inoffizielle Stadtmeisterschaft für zweite Mannschaften, die Holzpfosten Schwerte 05 ausrichtet. Ab 18 Uhr spielen zehn Teams in zwei Fünfergruppen ums Weiterkommen. Das Teilnehmerfeld bilden alle zweiten Mannschaften der Mitglieds-Fußballvereine des Schwerter Stadtsportverbands plus die erste Mannschaft des TuS Wandhofen. Den Anpfiff des Endspiels sieht der Zeitplan für 23.51 Uhr vor, die Siegerehrung dürfte also eine Midnight-Show werden.

Wie geht es dann am Samstag weiter?

Der Samstag gehört den Altherrenmannschaften. Ab 13 Uhr spielen auch hier zehn Mannschaften in zwei Fünfergruppen die Vorrunde aus. Dass die Alten Herren samstags am Ball sind, ist neu im Vergleich zu den Vorjahren, als sie am Freitagabend ihren Titelträger ermittelt hatten. Gegen 19 Uhr wird dann am Samstagabend feststehen, wer die Nachfolge der SG Eintracht Ergste antritt. Diese holte vor drei Jahren den Altherrentitel, als 2020 die bis heute letzten Stadtmeisterschaften ausgespielt wurden.

Und wie läuft der Sonntag ab?

Das Beste zum Schluss - der letzte Turniertag des Schwerter Hallenfußball-Wochenendes ist zugleich das Highlight. Gesucht wird der 35. Schwerter Hallenfußball-Stadtmeister. Ab 12 Uhr spielen acht Mannschaften in zwei Vorrundengruppen zu je vier Mannschaften ums Weiterkommen. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizieren sich fürs Halbfinale (Beginn laut Zeitplan um 16 Uhr). Für 17 Uhr ist das „kleine Finale“ um Platz drei und für 17.18 Uhr das Endspiel terminiert.

In Vor-Corona-Zeiten lief das Turnier über zwei Tage. Warum ist es diesmal gestrafft?

Der Hauptgrund ist die Anzahl der Mannschaften, die sich im Vergleich zu früheren Zeiten verringert hat. Weil der TuS Holzen-Sommerberg den Dortmunder Titelkämpfen den Vorzug gibt, der SC Hennen wegen der parallel stattfindenden Iserlohner Stadtmeisterschaften in Schwerte nicht dabei ist und der TuS Wandhofen als C-Ligist aus sportlichen Gründen auf eine Teilnahme verzichtet, bleiben nur sieben Klubs übrig. Als Ausrichterverein stellt die SG Eintracht Ergste zwei Mannschaften.

Wie ist die Gruppeneinteilung?

Nimmt man die Liga-Zugehörigkeit der beteiligten acht Mannschaften zum Maßstab, ist die Vorrundengruppe A deutlich stärker einzuschätzen als die andere Gruppe. In Gruppe A spielen der Landesligist SC Berchum/Garenfeld als klassenhöchste Mannschaft des Teilnehmerfeldes, die Bezirksligisten VfL Schwerte und VfB Westhofen sowie die erste Mannschaft der SG Eintracht Ergste (Kreisliga B) ums Weiterkommen. In der Gruppe B treffen Holzpfosten Schwerte 05, der ETuS/DJK Schwerte (beide Kreisliga A), Bezirksligist Geisecker SV und die SG Eintracht Ergste II (Kreisliga C) aufeinander.

Wie ist die Spielzeit und der Platzierungsmodus?

Gespielt wird über 1x15 Minuten. Bei Punktgleichheit entscheidet die Tordifferenz. Sollte dieses auch noch identisch sein, zählt die Anzahl der Tore und dann der direkte Vergleich.

In den Jahren vor Corona war es immer so, dass zwei Wochen nach den Senioren die Schwerter Jugendfußballer in den verschiedenen Altersklassen ihre Stadtmeister ausspielen. Ist das diesmal auch so?

Ja. Von Freitag (20. Januar) bis Sonntag (22. Januar) stehen an gleicher Stelle die Jugendfußball-Stadtmeisterschaften auf dem Programm. Freitags beginnen die C-Junioren um 17.30 Uhr, tags darauf sind die F-Junioren (ab 9 Uhr), die B-Junioren (13.45 Uhr) und D-Junioren (ab 17.30 Uhr) am Ball. Die Turniere der Minikicker (ab 9 Uhr), E-Junioren (ab 13.30 Uhr) und A-Junioren (ab 18 Uhr) bilden am Sonntag den Abschluss der Jugend-Stadtmeisterschaften. Ausrichter der Nachwuchs-Titelkämpfe der TuS Holzen-Sommerberg.