Einen klaren Favoriten gibt es nicht Aber Triumph eines Kreisligisten wäre eine Sensation

Einen klaren Favoriten gibt es nicht: Aber Triumph eines Kreisligisten wäre eine Sensation
Lesezeit

Drei Tage Hallenfußball - am ersten Wochenende des neuen Jahres rollt von Freitag bis Sonntag der Ball. Die Rede ist von den Stadtmeisterschaften, deren 37. Auflage vor der Tür steht und die 2025 vom Geisecker SV ausgerichtet werden. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Titelkämpfe.

Wie ist der Ablauf des Hallenfußball-Wochenendes?

Machen wir es chronologisch: Los geht es am Freitag (3. Januar) mit dem Turnier um den Brennholz-Cup, das Holzpfosten Schwerte 05 ausrichtet. Um 18 Uhr beginnt diese inoffizielle Stadtmeisterschaft der zweiten Mannschaften. Gegen Mitternacht wird der Turniersieger feststehen. Tags darauf fällt um 15 Uhr der Startschuss der Altherren-Stadtmeisterschaft. Am Sonntag geht es dann 14 Uhr mit der Hauptveranstaltung, dem Turnier der Senioren, los.

Wo wird gespielt?

Austragungsort ist die Alfred-Berg-Sporthalle, Am Bohlgarten. Die größte Sporthalle der Stadt ist seit 2007 die Spielstätte der Titelkämpfe, die in den Jahren davor in der Gänsewinkel-Sporthalle über die Bühne gegangen waren.

Wie sieht das Teilnehmerfeld am Sonntag aus?

Acht Mannschaften sind am Start. Als Ausrichterverein stellt der Geisecker SV zwei Teams. Neben der Geisecker Bezirksliga-Mannschaft und dem Kreisliga-B-Team der „Kleeblätter“ sind die drei Bezirksligisten VfB Westhofen, VfL Schwerte und SC Berchum/Garenfeld, die beiden Kreisliga-A-Klubs SG Eintracht Ergste und Holzpfosten Schwerte 05 sowie B-Ligist ETuS Schwerte-Ost am Start.

Wie ist der Modus, wie lange dauert ein Spiel?

In der Vorrunde wird in zwei Vierergruppen über jeweils 1x15 Minuten um das Weiterkommen gespielt. Die ersten Beiden pro Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale. Die Verlierer der beiden Halbfinals stehen sich anschließend im Spiel um den dritten Platz gegenüber, ehe das Endspiel (laut Zeitplan um 19.30 Uhr) den abschließenden Höhepunkt des Turniers bildet.

Wer spielt in welcher Gruppe?

In der nominell deutlich stärker besetzten Gruppe A treffen die drei Bezirksligisten VfB Westhofen, VfL Schwerte und Geisecker SV sowie Holzpfosten Schwerte 05 aufeinander. Die Vorrundengruppe B bilden der ETuS Schwerte-Ost, die SG Eintracht Ergste, der Geisecker SV II sowie der SC Berchum/Garenfeld.

Ein Funktionär des Stadtsportverbands präsentiert den Siegerpokal.
Werner Kraft, Vorsitzender der Fachgruppe im Stadtsportverband, präsentiert den Siegerpokal. © Manuela Schwerte

Wer ist der Titelverteidiger?

Im Vorjahr setzte sich der VfL Schwerte mit einem 3:2-Endspielsieg gegen den VfB Westhofen die Schwerter Hallenkrone auf.

Wer ist in diesem Jahr der Titelfavorit?

Ein eindeutiger Favorit ist nicht auszumachen - dazu ist die Leistungsdichte der vier Bezirksligisten zu groß. Wenn es normal läuft, sollte am Ende ein Team des Bezirksliga-Quartetts (VfB Westhofen, VfL Schwerte, Geisecker SV und SC Berchum/Garenfeld) den Siegerpokal in die Höhe recken. Der Triumph eines Kreisligisten wäre dagegen eine faustdicke Überraschung.

Ein Blick zurück in die Historie: Wer hat in der Geschichte der Schwerter Hallenfußball-Stadtmeisterschaft die meisten Titel geholt?

Seit 1986 wird der Schwerter Hallenstadtmeister ermittelt. 36 Mal fand das Turnier seitdem statt. Mit 13 Titelgewinnen führt der VfL Schwerte die Rangliste an. Der Geisecker SV hat sieben Mal gewonnen. Der VfB Westhofen, der SC Berchum/Garenfeld und der ETuS Schwerte-Ost (früher ETuS/DJK) jubelten jeweils drei Mal. Je zwei Titel gingen an den TuS Wandhofen und Holzpfosten Schwerte 05. Komplettiert wird das Ranking von der SG Eintracht Ergste, dem TuS Holzen-Sommerberg und der DJK Schwerte 06/20 mit je einem Stadtmeistertitel.

In den Jahren zuvor gab es auch für den Nachwuchs eine Stadtmeisterschaft in den verschiedenen Altersklassen. Ist dies auch 2025 der Fall?

Ja. Eine Woche nach den Erwachsenen finden an gleicher Stelle die Jugend-Stadtmeisterschaften statt (10. bis 12. Januar). Ausrichter ist dann der VfL Schwerte.