Auch für den Schwerter Sport und die Aktivitäten seiner Dachorganisation, dem Stadtsportverband, gilt, dass man die Pandemie weitgehend hinter sich gelassen hat. Die Stadtmeisterschaften in den verschiedenen Sportarten, die unter der Regie des Stadtsportverbands (SSV) Jahr für Jahr über die Bühne gehen, fanden zu großen Teilen schon 2022 wieder statt – aber noch nicht alle.
Schubert blickt zurück auf das vergangene Jahr: Im Tennis, Beachvolleyball, Jugendfußball und Seniorenfußball auf dem Feld sowie im Golf, Gerätturnen und zum Jahresabschluss im Dezember im Schwimmen wurden Schwerter Stadtmeister 2022 ermittelt. Hinzu kamen die beiden Traditionsveranstaltungen Ruhrstadtlauf (erstmals in Westhofen) und der Nordic-Walking-Tag.
Schuberts Blick zurück schließt sich eine Vorausschau auf das Schwerter Sportjahr 2023 an, das mit den Hallenfußball-Stadtmeisterschaften der Senioren am ersten Januar-Wochenende und der Jugend zwei Wochen später bereits die ersten beiden Großereignisse zu bieten hatte. Weiter geht es im Mai mit den Tennis-Stadtmeisterschaft wie immer mit dem Endspiel-Wochenende zu Pfingsten (27./28. Mai). Diese Titelkämpfe sind eine Jubiläumsauflage, finden sie doch in diesem Jahr zum 50. Mal statt – entsprechend wird sich die Turngemeinde Westhofen als Ausrichterverein besonders ins Zeug legen.
Kleines Jubiläum
Ein kleines Jubiläum hat auch der Ruhrstadtlauf zu bieten, der am 2. Juni zum 15. Mal über die Bühne gehen wird und der nach der gelungenen Vorjahres-Premiere zum zweiten Mal in Westhofen stattfinden wird. Am ersten Juni-Wochenende feiern dann auch die Tischtennis-Stadtmeisterschaften nach der Corona-Pause ihr Comeback. Keine Abstriche in Sachen Stadtmeisterschaften gibt es 2023 auch bei den anderen Sportarten (siehe oben) – willkommen zurück in der Normalität nach der Pandemie.
Nicht unerwähnt lassen will Peter Schubert auch die Aktivitäten in Sachen Schulsport in Form von Spielfesten an den Grundschulen. Darüber hinaus unterstützt der SSV die Ausrichtung der so genannten „Westfalen Young Stars“ (Meisterschaften der Grundschulen) in den Sportarten Fußball, Schwimmen und Leichtathletik – nicht zuletzt ein Verdienst des Schubert-Vorgängers Heiner Kockelke. Der Ehrenvorsitzende des Stadtsportverbands hat zwar das Führungsamt des Verbandes 2019 an Peter Schubert abgegeben, als Schulsportbeauftragter gehört er aber nach wie vor dem Führungsgremium des SSV an.
Sportlerehrung später im Jahr
Alles also wieder beim Alten, was die turnusmäßigen Schwerter Sportveranstaltungen angeht? Nicht ganz, denn ein Programmpunkt fehlt im sportlichen Jahreskalender: Mitte Februar ehrte die Stadtspitze Jahr für Jahr ihre erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler. Doch die städtische Sportlerehrung sucht man in diesen Tagen vergeblich - was aber nicht heißt, dass es sie 2023 nicht gibt. Stadt-Pressesprecher Ingo Rous klärt auf: „Es wird eine städtische Sportlerehrung geben, allerdings zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr“, so Rous auf Anfrage. Derzeit laufen im Rathaus die Planungen für die Sportlerehrung, den Termin werde man rechtzeitig bekanntgeben, so Rous.
Schwerter Personalkarussell dreht sich: Ranghöchstes Team mit der größten Fluktuation
Turnierausrichtung als große Aufgabe: „Es geht nicht nur darum, drei Bratwürste umzudrehen“
Endlich wieder Hallenfußball: Kompakter, straffer und nur noch an einem Tag - gut so