ETuS/DJK Schwerte nicht vor Abstieg zu retten Auswärtsschwäche und dramatische Relegation

ETuS/DJK Schwerte nicht vor Abstieg zu retten: Auswärtsschwäche und dramatische Relegation
Lesezeit

Es waren zwei Saisons zum Vergessen. Nach dem Abstieg des ETuS/DJK Schwerte aus der Bezirksliga folgte in der vergangenen Saison der Gang in die Kreisliga B. Man hätte eine verkorkste Spielzeit im Entscheidungsspiel gegen K.F. Shrarri Dortmund noch retten können, doch gab man die Partie in der Nachspielzeit noch aus der Hand und verlor mit 3:4. Nun muss der Neuanfang in der Kreisliga B erfolgen.

Die Bilanz: Fünf Siege und vier Unentschieden waren zu wenig, um die Klasse zu halten. Zum rettenden Ufer betrug der Abstand am Ende der Saison 10 Punkte. Dabei kassierten die Schwerter 106 Tore und schossen selbst 59. Im Entscheidungsspiel um den Klassenverbleib gegen K.F. Sharri Dortmund schlug man sich dann fast selbst. Eine schnelle 2:0-Führung verspielten die Schwerter durch ein Eigentor und eine Notbremse im Strafraum. Doch auch in Unterzahl ging der ETuS/DJK noch mal in Führung und vergab klarste Möglichkeiten. In der vierminütigen Nachspielzeit kassierten die Schwerter völlig unnötig noch zwei Treffer, welche den Abstieg besiegelten.

Auswärtsschwäche des ETuS

Der höchste Sieg: Mit 8:2 besiegten die Schwerter Anfang April den VFL Hörde. Fünf Tore erzielte alleine Davide Carpanzano. Bemerkenswert ist nicht nur die Höhe des Sieges, sondern auch, dass dies in einem Auswärtsspiel erfolgte. Denn es war der einzige Erfolg auf fremden Platz in der ganzen Saison. Auch sonst war der ETuS/DJK ein gern gesehener Gast. Nur einen weiteren Punkt konnten die Schwerter beim 1:1 bei BV Brambauer II in der Ferne holen.

Die höchste Niederlage: Ein Dutzend Gegentreffer gab es beim späteren Aufsteiger SG Gahmen. Mit 0:12 verlor die Haberschuss-Elf im März diese Partie. Bereits im zweiten Saisonspiel unterlagen die Schwerter im Lokalduell gegen den TuS Holzen-Sommerberg mit 1:6, was gleichzeitig die zweithöchste Niederlage war.

Die meisten Tore: Zwei Torjäger liegen in der internen Torschützenliste an der Spitze. Und beide Spieler sind erst in der Winterpause zum ETuS/DJK gekommen. Rückkehrer Jasmin Smajlovic traf inklusiv seiner beiden Treffer im Entscheidungsspiel elfmal ins gegnerische Tor. Domenico Carpanzano war ebenso oft erfolgreich, wobei seine fünf Tore gegen den VfL Hörde diese Bilanz aufbessern. Dahinter auf den weiteren Plätzen folgen Kadir Günaydin (8 Tore), Milos Bratic (7) und Jonas Sauer (6). Die restlichen der 62 Treffer (59 in der Saison plus drei im Entscheidungsspiel) teilen sich Tim Mühlhof (5), Justin Sawatzki (4), Semih Aktas, Ergün Yilderim, Anel Delacic, Alion Sow (je 2), Kevin Loke und Dustin Schürholz (je 1).

Die meisten Partien: Andrè Haberschuss setzte insgesamt 33 Spieler ein. Auch er selbst stand in acht Partien im Tor. Im Tor wurde in der Saison viel probiert. Fünf Torhüter kamen in den Spielen zum Einsatz. Doch die meisten Partien absolvierte Justin Sawatzki. Er stand in 27 Begegnungen auf dem Platz. Jonas Sauer spielte nur eine Partie weniger. Direkt dahinter folgen Milos Bratic und Kadir Günaydin mit 25 Spielen. Alle weiteren Einsätze:

22 Einsätze: Nouri Bah
21 Einsätze: Kevin Loke, Marvin Schröder, Jordan Howie
19 Einsätze: Anel Delacic
17 Einsätze: Semih Aktas, Jonas Hustadt
16 Einsätze: Nico Geitebrügge
13 Einsätze: Ergün Yilderim, Rafael Kovac
12 Einsätze: Rafael Marx, Alion Sow
11 Einsätze: Jasmin Smajlovic, Karafe Traore
10 Einsätze: Dustin Schürholz
9 Einsätze: Nils O Donoghue, Domenico Carpanzano
8 Einsätze: Andrè Haberschuss
7 Einsätze: Tim Mühlhof
6 Einsätze: Leon Dottermann

5 Einsätze: Kevin Nentwig
4 Einsätze: Abass Bah
3 Einsätze: Sascha Heinzer
2 Einsätze: Tobias Felgner, Florian Bartel

1 Einsatz: Anas El Bouazzat, Jaouad El Majdouli, Vittorio Chiarella, Musa Yildiz