ETuS mit zwei weiteren Neuzugängen Einer kommt vom Basketball, der andere ist blutjung

ETuS präsentiert den nächsten Neuzugang:
Lesezeit

Weiter konkretisiert der ETuS Schwerte-Ost seine Kaderplanung für die kommende Saison in der Fußball-Kreisliga B. Tobias Felgner, Trainer und Sportlicher Leiter beim ETuS, präsentiert nun weitere zwei Neuzugänge. Einer der beiden Akteure hört auf den Namen Honorre Ekon und spielte noch bis vor kurzem Basketball in einer Landesliga-Mannschaft. Felgner berichtet, dass der 25-Jährige in der Offensive zu finden sein wird und zuletzt in der A-Jugend (2017/2018) für den VfB Westhofen gespielt hat.

„Danach ist er zum Basketball gegangen und ist jetzt wieder im Fußball bei uns aktiv. Er ist ein körperlich sehr fitter Spieler, und seine Abschlüsse sind sehr gut. Er muss sich allerdings erstmal einfinden, um sich nach und nach wieder im Fußball zu etablieren. Aber sein Ehrgeiz und seine Ansätze sind top“, betont der Trainer und Sportliche Leiter der „Östlichen“.

Noel Barucha könnte noch A-Jugend spielen

Gerade mal 17 Jahre alt ist Noel Barucha. Der Sohn von Marco Barucha, in den 1990er-Jahren ein Topspieler des ETuS, kommt aus der A-Jugend des VfR Sölde und könnte auch in der nächsten Saison noch im Nachwuchsbereich spielen. „Obwohl er so jung ist, bringt er schon sehr viel mit und geht voran“, berichtet Tobias Felgner über den Youngster, den er als Mittelfeldspieler einplant.

Mit Honorre Ekon präsentiert der ETuS Schwerte-Ost einen weiteren Neuzugang.
Mit Honorre Ekon präsentiert der ETuS Schwerte-Ost einen weiteren Neuzugang. © ETuS Schwerte-Ost

Ekon und Barucha sind die Neuzugänge Nummer vier und fünf in Schwerte-Ost. Zuvor war bekannt gegeben worden: Kevin Degen und Robin Krigs wechseln vom A-Ligisten TSV Fichte Hagen, der den Aufstieg in die Bezirksliga knapp verpasst hat, zum ETuS. Yanuscan Katkay kommt aus der A-Jugend des VfR Sölde - ebenso wie Noel Barucha, mit dessen Verpflichtung die Personalplanungen des ETuS Schwerte-Ost für die nächste Saison weitgehend abgeschlossen seien, so Tobias Felgner.