Hallenfußball total - gleich zum Jahresauftakt regieren die heimischen Kicker an zwei Wochenenden in der Alfred-Berg-Sporthalle am Bohlgarten. Auch wenn noch gut zwei Wochen ins Land ziehen, gibt es an dieser Stelle einen ersten Überblick zum Ablauf des ersten Höhepunktes im Schwerter Sportjahr 2024.
Machen wir es chronologisch: Freitags geht es los - und es ist fast schon zu einer Tradition geworden, dass zum Auftakt des Hallenfußball-Wochenendes das Turnier um den „Brennholz-Cup“ auf dem Programm steht. Gastgeber Holzpfosten Schwerte 05 hat dieses Turnier vor einigen Jahren als inoffizielle Stadtmeisterschaft für zweite Mannschaften ins Leben gerufen.
Gäste aus Sölderholz und Mülheim
Bei der sechsten Auflage haben die „Pfosten“ das Turnier diesmal auch für auswärtige Mannschaften geöffnet - mit dem Ergebnis, dass neben den Teams aus dem Bereich des Schwerter Stadtsportverbands zwei weitere Klubs das Teilnehmerfeld bereichern: die zweite Mannschaft der Sportfreunde Sölderholz und die Drittvertretung des befreundeten Vereins SV Rot-Weiss Mülheim. Insgesamt sind zehn Mannschaften am Start, der Turniersieger wird gegen Mitternacht die hölzerne Siegertrophäe in die Höhe recken.

Tags darauf, am Samstag (6. Januar) ermitteln die Alten Herren ihren Hallenstadtmeister 2024. Hier hatte es im Vorfeld leichte Irritationen gegeben, weil der SC Hennen nicht im Lostopf war - die Verantwortlichen der Fachschaft Fußball im Stadtsportverband waren davon ausgegangen, dass die „Zebras“ nicht teilnehmen wollen. Der Hennener Verzicht auf die Schwerter Titelkämpfe beschränkt sich jedoch auf das Seniorenturnier, hier geben sie der parallel stattfindenden Iserlohner Stadtmeisterschaft den Vorrang.
SG Eintracht Ergste ist Titelverteidiger
Die Alten Herren des SC Hennen wurden dann mit ein paar Tagen Verzögerung nachträglich ins Teilnehmerfeld aufgenommen, das acht Mannschaften umfasst. Sie spielen ab 14 Uhr in zwei Vierergruppen ums Weiterkommen. Knapp vier Stunden später wird dann feststehen, wer die Nachfolge der SG Eintracht Ergste als Schwerter Altherren-Stadtmeister antritt.

Mit der 36. Schwerter Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Seniorenfußballer bildet der Sonntag (7. Januar) dann den abschließenden Höhepunkt des Wochenendes in der Alfred-Berg-Sporthalle. Anfang dieses Jahres war die Stadtmeisterschaft erstmals in komprimierter Form an nur einem Tag über die Bühne gegangen. Diese gestraffte Form der Austragung wurde allgemein für gut befunden, sodass der Austragungsmodus im Vergleich zu 2023 nicht verändert wird.
Ab 13.30 Uhr wird am 7. Januar der Ball rollen, acht Mannschaften sind am Start. Es sind die neun Fußballklubs aus dem Bereich des Stadtsportverbandes Schwerte - abgesehen vom TuS Holzen-Sommerberg und dem SC Hennen, die sich lieber nach Dortmund bzw. Iserlohn orientieren. Als Ausrichterverein darf der VfB Westhofen zwei Mannschaften stellen - und macht von diesem Recht auch Gebrauch. Titelverteidiger ist der Geisecker SV, der sich im Januar dieses Jahres mit 3:2 im Endspiel gegen den VfB Westhofen durchsetzte. Um kurz vor 19 Uhr - so sieht es jedenfalls der Zeitplan vor - wird am 7. Januar 2024 die Frage beantwortet sein, ob die „Kleeblätter“ sich erneut die Schwerter Hallenkrone aufsetzen oder ob eine andere Mannschaft triumphiert.
Spieler der Hinrunde - mit deutlichem Vorsprung : Das war Schwertes bester Fußballer
Holzen-Routinier zur Hallen-Stadtmeisterschaft: „Dortmund ist anspruchsvoller zu spielen“
Hoffnungsträger hat VfB Westhofen verlassen: Sportlicher Leiter äußert sich zu Neuzugängen