Im heimischen Fußball-Betrieb ist Ruhe eingekehrt – die Winterpause hat Einzug gehalten in Selm, Olfen und Nordkirchen. Grund genug für uns, sich einmal die Bewertungen der Sportstätten bei Google anzuschauen. Am Ende könnt ihr die Sportanlagen selbst bewerten.
PSV Bork
Der PSV Bork hat einen Natur- und einen Kunstrasenplatz zu bieten und darüber hinaus einen Fußballkäfig und einen Beachvolleyballplatz auf der Anlage. Den Usern ist aber etwas anderes wichtig. So lautet zum Beispiel eine Rezension von vor einem Jahr: „Viele Parkplätze vor Ort. Netter Platz. Gute Preise bei Essen und Trinken. Aber, wenn fünf Leute in der Schlange beim Grill anstehen, sollte man mehr als drei Würstchen drauflegen.“ Immerhin vier von fünf Punkten gab es aber für den PSV Bork. Über die Qualität der Bratwurst ist allerdings nichts bekannt.
Einem anderen Kommentar zufolge steht die Stimmung im Vordergrund: „Atemberaubende Atmosphäre! Deutlich besserer Fußball als auf Schalke.“ Ein kleiner Seitenhieb auf den Zweitligisten konnte sich nicht verkniffen werden. Wie lange die Misere des S04 anhält, zeigt auch das Alter des Kommentars. Vor vier Jahren gab es die vollen fünf Sterne für den PSV.
GS Cappenberg
Ligakonkurrent GS Cappenberg scheint momentan nicht nur fußballerisch dem PSV voraus zu sein, auch die Bewirtung scheint noch einen Tick besser auszufallen, wenn man folgender Bewertung aus diesem Jahr Glauben schenkt: „Sehr netter Imbiss und Kiosk-Personal. Frische Ware, super Kaffee, einfach top.“
Auch die Lage des GSC-Sportparks mit seinem großen und kleinen Kunstrasen scheint zu begeistern.
„Gute Sportanlage für Fußball. Schöne Lage – der Wald ist unmittelbar daneben –und dennoch relativ schnell und unkompliziert von Lünen aus zu erreichen“, lautet ein anderer Kommentar. Da wurde wohl der Besuch eines Fußballspiels mit einem ausgiebigen Spaziergang durch die Natur verbunden.
SG Selm
Die SG Selm hat für ihre zahlreichen Mitglieder auf der eigenen Sportanlage einiges zu aufgefahren. Viele Sportlerinnen und Sportler kommen dort in den Genuss, ihre Sportart auszuleben. Davon schwärmt auch diese Rezension: „Das Sportzentrum bietet sehr viele Möglichkeiten zum Sporttreiben. Ein Fußball-Feld, eine Laufbahn, eine Tennisanlage, ein Basketball-Feld, eine Skateboard-Bahn und ein Schwimmbad. Alles sehr gepflegt und großzügig angelegt.“
Kurioserweise reichte es trotzdem nur zu vier von fünf Punkten. Dafür bringt es eine Rezension, vermutlich verfasst von einem BVB-Fan, kurz und prägnant auf den Punkt: „Nach dem Westfalenstadion ist das die beste Sportstätte.“

SuS Olfen
Auch beim SuS Olfen verfügt man über eine große Sportanlage mit zwei Kunstrasenplätzen, Laufbahn und anderen Leichtathletik-Anlagen. Davon schwärmt auch dieser User: „Verschiedenste Sportangebote können in dieser riesigen Sportanlage inmitten eines Wohnviertels wahrgenommen werden. Ausreichend Parkplätze vorhanden. Vorbildlich!“
Ein Freund der Leichtathletik hatte nur einen kleinen Kritikpunkt hervorzubringen, verliebte sich aber in das Gebäck beim SuS Olfen: „Eine wunderschöne gepflegte Sportanlage. Bei warmen Temperaturen sollte man einen Sonnenschirm mitbringen. Es sind kaum Schattenplätze vorhanden. Wir haben herausragenden selbstgebackenen Kuchen für 1,50 Euro bekommen. Am Verkaufsstand waren sehr nette Mitarbeiterinnen. Insgesamt war es ein sehr schönes Sportfest.“
Westfalia Vinnum
Etwas Mitleid kann man empfinden, wenn man sich eine Bewertung der Sportanlage von Westfalia Vinnum durchliest – für den Autoren und für den Verein: „Also ich muss ja sagen, es ist wunderschön dort, aber als ich dort war, bin ich so dermaßen ausgerutscht und habe mir mein linkes Bein gebrochen. Deswegen kann ich diesen Fußballplatz ganz und gar nicht leiden.“ Nur einen Stern für diese schmerzhafte Erfahrung.
Auf der anderen Seite gab es aber auch eine „sehr gute“ Bewertung: „Sehr gute Parkmöglichkeiten, sehr gut geführter Fußballverein, sehr gute Cafeteria, sehr guter Service, sehr gute Getränke, sehr schöne, gepflegte Sportanlage.“ Das gab sehr gute fünf von fünf Punkten.
FC Nordkirchen
Beim klassenhöchsten Verein FC Nordkirchen überzeugt natürlich auch das Ambiente. „Gute Sportanlagen und der direkte Weg in den Schlosspark zum Joggen ist auch gegeben“, hebt ein User online hervor. Auch das Catering scheint zu überzeugen: „Leckere Bratwurst, leckere Pommes zu realen Preisen. Das Gelände ist gepflegt, der Rasen ist super.“
Ein anderer Autor scheint indes auf der Sportanlage etwas erlebt zu haben, was ein bekanntes Stereotyp zu widerlegen scheint: „Sportfest des Finanzamts. Fleißige Beamte.“
SV Südkirchen
Beim SV Südkirchen scheint das Drumherum so gut zu sein, dass so manch einer zu vergessen scheint, warum er überhaupt gekommen ist: „Tolle Anlage. Kaltes Bier und super Pommes. Ach ja, Fußball wird auch gespielt.“ Höchstpunktzahl gab es sowohl in dieser Rezension, als auch in der Nächsten: „Sehr gute Parkmöglichkeiten, sehr schöner Kunstrasen, schöne Anlage.“ Allerdings seien die Kabinen beim SV laut eines anderen Kommentars zu klein.

SC Capelle
Beim SC Capelle scheint man vor allem den Schiedsrichtern zu imponieren: „Gastfreundlicher Verein, hier macht das Pfeifen Spaß.“ Ansonsten scheinen in Capelle auch Verfechter der alten Platzbeläge auf ihre Kosten zu kommen: „Tolle Sportanlage, bestehend aus einem Naturrasen und Ascheplatz. Die Kabinen sind gepflegt. Das Vereinsheim ist ebenfalls klasse. Getränke und Essen werden zu den Spielen angeboten.“ Was braucht man schon mehr, um auf einer Sportanlage glücklich zu werden?
Umfrage: Welche Sportanlage imponiert am meisten?
Nun seid ihr gefragt. Wie viele Sterne würdet ihr den Sportanlagen geben und welche ist die Schönste?