Westfalia Wethmar und BW Alstedde dominieren Teams sichern sich alle Stadtmeisterschaftstitel

Westfalia Wethmar und BW Alstedde dominieren
Lesezeit

Von der E- bis zur A-Jugend wurden in den vergangenen Tagen die neuen Stadtmeister der Lüner Nachwuchs-Fußballer ausgespielt – und es wurde sehr deutlich, wer bei den Junioren die Vorherrschaft hat: Alle fünf Titel gingen an BW Alstedde oder Gastgeber Westfalia Wethmar. Bei den A- und E-Junioren war Alstedde erfolgreich, die übrigen Pokale für die ersten Plätze heimste Wethmar ein.

Weil insgesamt sieben Mannschaften nicht zu ihren Duellen angetreten waren, herrschte an den ersten Tagen vor allem Unmut angesichts der vielen Spielausfälle. Wethmars U19 beispielsweise stand erstmals im Finale auf dem Platz, musste bis dahin nichts tun.

Am Wochenende nun aber geriet der Fußball in den Vordergrund – die Finals standen auf dem Spielplan und fanden ohne Ausnahme statt. Drei Mal jubelte Wethmar, zwei erste Plätze gingen nach Alstedde.

Vier Pokale stehen nebeneinander.
Um diese Pokale ging es am Wochenende am Cappenberger See. © Goldstein

In der brütenden Mittagshitze am Sonntag setzte sich zunächst der Wethmarer Nachwuchs im U17-Endspiel durch. Zwar erwischte Gegner Alstedde den besseren Start und ging mit einer 1:0-Führung in die Kabine. Aus dieser kam Wethmar allerdings mit Wut im Bauch und drehte das Ergebnis schnell: Der auffallend starke Collin Szymczak setzte sich auf der linken Seite durch und schob zum Ausgleich ein (44. Minute).

Zwei Minuten später klingelte es erneut, diesmal war Liam Ploeg erfolgreich. Und als dann noch Nevio Farke zum 3:1 für Wethmar traf, schien die Partie gelaufen zu sein (57.). Alper Arin hatte allerdings etwas dagegen, er verkürzte fast im Gegenzug (60.). Anschließend warf BWA zwar alles nach vorne, hatte jedoch keine Power mehr – kein Wunder angesichts der mindestens 30 Grad.

BW Alsteddes Mehmet Ünlü (r.) bejubelt mit seinen Mitspielern den Treffer zum 2:0.
BW Alsteddes Mehmet Ünlü (r.) bejubelt mit seinen Mitspielern den Treffer zum 2:0. © Sprenger

Im Anschluss lautete die Paarung erneut Wethmar gegen Alstedde, den U19-Titel sicherten sich nun aber die Blau-Weißen – und das hochverdient. Mit 4:2 fertigte das Team von Trainer Rainer Wiegers den Gastgeber ab, hatte dabei Chancen für einige Tore mehr. „Das ist dann auch der einzige Kritikpunkt. Wir hätten deutlich mehr als vier Treffer erzielen können“, gab der insgesamt aber sehr zufriedene Wiegers nach dem Sieg zu Protokoll.

„Manche Dinger waren einfach, die haben wir nicht gemacht. Dafür die schwierigen“, lachte Wiegers. Den Grundstein für den Sieg legten die Tore von Mirza Takil (5.) und Mehmet Ünlü (41.) vor der Pause. Während Wethmar nur schleppend ins Spiel fand und vor dem gegnerischen Tor selten zielstrebig war, kombinierten sich die Alstedder regelmäßig sehenswert vor den gegnerischen Kasten.

BW Alstedde trifft traumhaft

Eldar Bevab ließ Wethmar kurz hoffen (59.), Kacper Wisowski stellte den alten Abstand aber schnell wieder her (67.). Den schönsten Treffer behielt sich Alstedde für das Ende auf: Flüssig lief der Ball durch die gegnerische Hälfte, meist mit nur einem Kontakt, bis Caner Erarslan vollstreckte (79.). Durch einen in der Nachspielzeit verwandelten Elfmeter betrieb Finn Welter Ergebniskosmetik, im Anschluss holte sich Alstedde den Siegerpokal ab.

Die Spieler von BW Alstedde jubeln im Kreis.
Großer Jubel bei BW Alstedde – die E-Junioren sind Stadtmeister geworden. © Goldstein

Blau-weißen Jubel gab es bereits am Samstag schon, als sich die E-Jugend mit 4:2 im Finale durchsetzte – ebenfalls gegen Wethmar. Der von Benedikt Kuhne trainierte Alstedde-Nachwuchs bewies dabei Mentalität: Gleich zwei Rückstände machten seine Kicker wett.

Ohne Alstedder Beteiligung lief das Finale der D-Junioren ab, dafür war Wethmar mit von der Partie und forderte den Lüner SV. Der LSV hielt das Spiel eine gute halbe Stunde offen, danach aber setzte sich Wethmars Klasse durch. Bis zum Abpfiff schoss TWW einen 6:0-Sieg heraus.

Wethmar dreht Rückstand

Ziemlich umkämpft war das Endspiel der U15. Auch hier forderten sich Wethmar und Alstedde, nach 70 Minuten jubelten die Grüngekleideten. Zwar ging Alstedde mit einer 1:0-Führung in die Kabine, der Wethmarer Nachwuchs – jüngst in die Landesliga aufgestiegen – bewies aber den längeren Atem. Am Ende stand dank des Doppelpacks von Jacob Donkoh ein 2:1-Sieg für den Gastgeber.

Georgischer Neuzugang hat Europacup-Erfahrung: „Eine Ehre, für die SG Gahmen zu spielen“

Preußen Lünen überrascht die Zweifler: „Den Aufstieg sollten wir schon anvisieren“

Pläne zur Lüner Hallenfußball-Stadtmeisterschaft: Der Termin steht, Fassungsvermögen kleiner