Das Warsteiner Masters, das größte Hallenfußball-Turnier in NRW, macht Halt in Unna. Auch Mannschaften aus dem Kreis Unna und Dortmund nehmen daran teil. Vom Ersten der Westfalenliga 2, Türkspor Dortmund, bis zum B-Ligisten Preußen Lünen ist dabei auch ligentechnisch alles vertreten. Dieses Wochenende (21. und 22. Januar) werden in der EBG-Halle in Unna noch die letzten Endrunden-Teilnehmer ermittelt. Doch worum geht es überhaupt? Und nach welchem System wird gespielt? Diese Fragen beantworten wir Ihnen − in unseren Fragen und Antworten.
Fangen wir vorne an: Was überhaupt ist das Warsteiner Masters?
Mit insgesamt 112 Mannschaften und 8 Vorrundenhallen ist das Warsteiner Masters das größte Fußball-Hallenturnier für Amateurmannschaften in NRW. Über vier Wochenende geht das Turnier den gesamten Januar lang. Veranstalter ist Hellweg Marketing, Ausrichter in den verschienenden Hallen ist jeweils ein heimisches Team. Erstmals fand das Masters 1997 statt, seitdem bis 2020 jedes Jahr. Zuletzt musste das Hallenturnier aufgrund der Corona-Pandemie pausieren. Jetzt ist es 2023 wieder zurück.
Nach welchem Modus wird gespielt?
Es wird nach den Hallenregeln des FLVW gespielt. Heißt also: Futsal. In der Vorrunde spielen jeweils zwei Gruppen à sieben Mannschaften. Gespielt wird hier einmal neun Minuten. Die drei Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für die Zwischenrunde. Die Plätze vier bis sechs starten in die Quali-Runde. Der Siebtplatzierte scheidet aus. In der Quali-Runde sind es dementsprechend sechs Teams, die im Modus „Jeder gegen jeden“ jeweils acht Minuten spielen.
Die zwei Erstplatzierten qualifizieren sich für die Zwischenrunde. Die Zwischenrunde spielen dann acht Teams im Doppel-K.o.-System aus. Der Sieger qualifiziert sich direkt für die Endrunde, die Zweit- und Drittplatzierten sowie die vier besten Vierten für die Lucky-Loser-Runde. Gespielt werden jeweils zehn Minuten.
Alle anderen Vor- und Qualifikationsrunden sind an den vergangenen Wochenenden bereits ausgespielt worden. Warum ist Unna jetzt erst dran?
Das liegt an den Dortmunder Vereinen. Beziehungsweise die Veranstalter wollten hier den Vereinen aus der Nachbarstadt des Kreises Unna entgegenkommen. „Wir haben die Vorrunde in Unna bewusst auf das dritte Januar-Wochenende gelegt“, sagte Dieter Bethlehem vom Hellweg Marketing bereits im Oktober gegenüber unserer Sportredaktion, „um auch die Dortmunder Vereine einzufangen.“ Zum Hintergrund: Die traditionsreichen Dortmunder Hallen-Stadtmeisterschaften wurden erst vergangenes Wochenende beendet.
Welche Teams sind am Samstag und Sonntag dabei?
Die Teams sind in der Vorrunde in zwei Gruppen unterteilt. In der Gruppe 1 spielen FC Wetter, SV Afferde, VFR Kirchlinde, FC Hamm, RW Unna, Türkspor Dortmund und SV Preußen Lünen. In der Gruppe 2 an den Start gehen SG Massen, BV Brambauer, SV Frömern, Kamener SC, Westfalia Dortmund, TSC Kamen und DJK Saxonia Dortmund.
Was sind die Eckdaten für die beiden Spieltage?
Ausrichter ist in diesem Jahr in der Halle Unna die SG Massen. Die Vorrunde startet am Samstag (21. Januar) um 13 Uhr mit der Gruppe 1. Gruppe 2 startet planmäßig um 16.50 Uhr ins Turnier. Gespielt wird in der Sporthalle des Ernst-Barlach-Gymnasiums (Seminarstraße 4, 59423 Unna). Dort geht es auch am Sonntag (22. Januar) mit der Zwischenrunde weiter. Anpfiff des ersten Spiels ist dann um 15.30 Uhr. Das Finale soll um 18.42 Uhr beginnen. Übrigens: Wer es nicht in die Halle schafft, aber trotzdem jedes Spiel live verfolgen will, kann das bei uns machen. Unsere Sportredaktion überträgt beide Spieltage im Livestream.
Schon mal ein Blick voraus: Welche Teams stehen bereits in der Endrunde?
Sich für die Endrunde in der Halle in Werl am Sonntag, 29. Januar, bereits qualifiziert haben sich RW Westönnen, TuS Bremen, FC Sarajevo Bosna, FC Nieheim, SuS Bad Westernkotten, SG Oestinghausen und SC Verl II. Acht Plätze sind noch offen.
Und für die, die sich nicht direkt qualifizieren, ist dann direkt Schluss?
Nein, zumindest nicht für alle. Der Qualirunden-Zweite kann noch über die Lucky-Loser-Runde (Samstag, 28.1., Halle Werl) in die Endrunde einziehen. So wahren sich gerade noch der SV Hilbeck, der Hammer SC 08 oder der BV Bad Sassendorf die Chance auf die Endrunde. Gleiches gilt für den besten bis viertbesten Vierten der Gesamtqualifikation.
Und das wahrscheinlich Wichtigste: Was erwartet den Sieger der Warsteiner Masters?
Satte 3000 Euro Siegprämie gibt es für den Erstplatzierten. Aber auch darunter lohnt es sich. Platz zwei erhält immerhin noch 2000 Euro. Insgesamt 28 Geldprämien gibt es, knapp 25.000 Euro sind insgesamt im Topf. Dazu erhalten der jeweils beste Torschütze, Torwart und Spieler 125 Euro. Neu ist der „Fairplay-Pokal“, der mit insgesamt 400 Euro dotiert. Zudem kann jeder Spieler, der es mit seiner Mannschaft bis in die Tages-Endrunde schafft, „Man of the Match“ werden und eine XXL-Warsteiner-Flasche gewinnen.
HSC-Test und KSV-Match abgesagt: Alle Vorbereitungsspiele der überkreislichen Teams
Masters in Unna: Vorrunden-Halle steht fest − Organisator nimmt Rücksicht auf Dortmunder Vereine
Überraschung: Masters-Vorrunde steigt erstmals in Unna – Anmeldung läuft