Viel Applaus bei der Sportlerehrung des Stadtsportverband Lünen Große Leistungen gewürdigt

Von Florian Dellbrügge
Viel Applaus bei der Sportlerehrung des Stadtsportverband Lünen
Lesezeit

Im Hansesaal ehrte der Stadtsportverband Lünen am Freitag die herausragenden Sportler in der Stadt. Nach der Corona-Zwangspause durfte SSV-Vorsitzender Christian Zapp am Freitag erstmals seit 2019 wieder geladene Gäste, Sportler sowie interessiertes Publikum begrüßen.

„Um die Band Take That zu zitieren, wir sind heute Abend Back for Good“, eröffnete Zapp seine Rede. Sein Dank ging dabei an Michael Jäger und das Team der Sportjugend im SSV, welches zum wiederholten Male federführend bei der Organisation des Abends gewesen sei.

Weiterhin wollte Zapp die Stellung des Lüner Sports herausstellen. So sagte er: „Wir leben hier in Lünen auf der Sonnenseite. Das Verhältnis des Stadtsportverbands zu den Vereinen, zur Stadt und deren Verwaltung sowie zur Politik ist bemerkenswert gut. Das ist gewiss nicht in allen Kommunen so. Dafür sind wir sehr dankbar.“

Lob an alle Sportler

Anschließend sprach der zweite stellvertretende Bürgermeister Reiner Hohl zum Festsaal. In seiner kurzen, knackigen Rede wollte er die großen Leistungen der Lüner Sportler hervorheben und sagte: „Ihr, liebe Sportler, vertretet nicht nur eure Vereine, sondern auch die Stadt Lünen. Und mit euren Leistungen in den letzten Jahren seid ihr ganz tolle Repräsentanten für uns.“

In der Folge sollte es in die Ehrungen übergehen. Zunächst wurden die Teams in den Kategorien Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet. Hierbei betraten vielzählige Sportler aus den unterschiedlichsten Sportarten die Bühne und ernteten den verdienten Applaus.

Nach der Buffet-Pause ging es an die Einzelauszeichnungen – ebenso in den Kategorien Bronze, Silber und Gold. In der höchsten Kategorie wurden elf Sportler ausgezeichnet. Matthias Hövener (Schwimmen), Jule Hake (Kanu), Robin Rusch (Kanu), Dieter Haak (25. Wiederholung Deutsches Sportabzeichen), Rudolf Schlüsener (30. Wiederholung Deutsches Sportabzeichen), Udo Hußlein (55. Wiederholung Deutsches Sportabzeichen), Elisabeth und Thomas Reinkober (je 35. Wiederholung Deutsches Sportabzeichen), Hubert Flick (25. Wiederholung Deutsches Sportabzeichen), Franz Ölbracht (30. Wiederholung Deutsches Sportabzeichen) sowie Katharina Schmitz (Kegeln) durften die goldene Auszeichnung mit nach Hause nehmen.

Nächster Termin steht

Als Sportlerin des Jahres 2022 wurde Jule Hake ausgezeichnet. Sie konnte den Preis nicht persönlich in Empfang nehmen. In Vertretung nahm der 1. Vorsitzende ihres KSC Lünen, Christoph Deuter, den Preis entgegen. Er gab einen kurzen Einblick in die harte Arbeit, die Hake in ihren Sport steckt. Und machte anschließend allen anwesenden Sportlern Mut, sich daran ein Beispiel zu nehmen.

Sportler des Jahres wurde Udo Hußlein für seine vielfältigen Wiederholungen des Deutschen Sportabzeichens. „Wenn jemand über 50 Mal das Sportabzeichen macht, dann hat er es auch verdient, sich Sportler des Jahres zu nennen. Großen Respekt und herzlichen Glückwunsch“, sagte Christian Zapp bei der Ehrung.

Über den Titel Mannschaft des Jahres durfte sich das 040 Herrendoppel des BC Hohenlimburg freuen. Hier nahm der Lüner Fabian Dietrich die Auszeichnung entgegen. Damit endete die Sportlerehrung dann auch. „Wir freuen uns, dass wir heute den Abend hier verbringen konnten. Wir beglückwünschen alle Sportler zu ihren Leistungen und freuen uns schon auf das Frühjahr 2024. Dann treffen wir uns zum traditionellen Termin – anders als jetzt – wieder, um die besten Sportler unserer Stadt auszuzeichnen“, schloss Christian Zapp den Abend ab.