In wenigen Tagen wird endlich wieder in der Halle gespielt. Am 2. Weihnachtstag (Montag) startet um 11 Uhr die Halterner Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2022 in der Dreifachhalle am Schulzentrum. Einige Teams haben volle Kader, andere eher kleine.
TuS Haltern am See (Westfalenliga)
Lukas Große-Puppendahl: „Wir setzen größtenteils auf Halterner Jungs - solche haben wir ja aber ohnehin fast nur noch im Kader. Es ist komplett gemischt, mit Jung und Alt. Ein paar verletzungsanfälligere Spieler kommen nicht zum Einsatz und wollten das auch gar nicht. Aus der A-Jugend wird Torwart Philipp Hirsch dabei sein. Natürlich wollen wir ein gutes Turnier spielen und im besten Fall das Ding gewinnen. Aber Halle ist immer so eine Sache. Andere haben auch immer acht, neun gute Jungs - es wird auf jeden Fall spannend.
SV Lippramsdorf (Bezirksliga)
Sven Kmetsch: „Aktuell habe ich zwei Torhüter und acht Feldspieler. Wir kommen also mit einem kleinen und überschaubaren Kader, da darf nichts mehr passieren. In erster Linie geht es darum, dass wir wieder mehr fitte Spieler haben, wenn es wieder um Meisterschaftspunkte geht - darauf liegt mein Fokus. Dennoch wollen wir uns natürlich gut präsentieren, wir nehmen das Turnier ernst. Es ist eine schöne Abwechslung, ich habe früher auch immer gerne in der Halle gespielt.“
Concordia Flaesheim (Bezirksliga)
Michael Onnebrink: „Einen Torwart haben wir noch nicht - keine Ahnung, wie wir das lösen werden. Es war auch sonst nicht so einfach, eine Mannschaft zu finden. Kevin Schulz und Lucas Mann werden vielleicht von den älteren Spielern dabei sein, ansonsten werden wir mit sechs, sieben jungen Spielern antreten. Dementsprechend gehen wir da relativ entspannt rein, lassen uns überraschen und gucken, was unterm Strich dabei herauskommt. Für den Titel kommen wir sicherlich nicht infrage. Wir wollen uns einfach ordentlich verkaufen.“
TuS Sythen (Kreisliga A)
Dennis Schulz: „Wir freuen uns, das war in der Vergangenheit immer ein Highlight für mich. Im Endeffekt kann da jede Mannschaft gut mitspielen - vier gute Spieler kriegt jeder zusammen. Die Leistung ist nicht so ligaabhängig wie auf dem Feld. Jede Mannschaft ist gefährlich. Unser Kader sieht gut aus, nur auf der Torwartposition ist es etwas problematisch. Philipp Berten und Maxim Wachowiak fallen aus. Letzterer hat sich beim Training in der Halle einen Finger ausgekugelt. Janik Bilzer wird spielen und wir nehmen noch einen Jugendtorwart mit.“

ETuS Haltern (Kreisliga A)
Phillip Oligmüller: „Die Personalsituation ist gut, ich habe mehr Personen zur Wahl, als ich mitnehmen kann. Es war ja absehbar, dass sich unsere Personalprobleme über die Winterpause regulieren werden. Viele haben Bock, die Jungs sollen es genießen. Ich glaube, bei den letzten Turnieren haben wir nicht ganz das umsetzen können, was wir uns vorgenommen hatten. Wir können und wollen mehr zeigen. Wir haben gute Fußballer, die Spaß haben sollen. Wenn sie den haben, ist die Chance auf Erfolg in der Halle auch größer.“
SV Bossendorf (Kreisliga B)
Adrian Cetera: „Als Ausrichter ist es natürlich schön, wenn man auch mit einem großen Kader antreten kann und das werden wir auch. Wir haben 12 Feldspieler und dazu noch Torhüter. Wir treten mit einer Mischung aus erster und zweiter Mannschaft an. Ich glaube, es wird viele Einzelaktionen in der Halle geben, aber auch schnelles Kombinationsspiel. Es kommt viel auf die individuelle Klasse an. Die Jungs haben richtig Bock darauf. Das einzige Manko, das ich bei uns sehe, ist die Mischung aus zwei Teams. Die Jungs kennen sich natürlich nicht so gut, kennen nicht die Stärken und Schwächen der anderen und wissen auch nicht so sehr, wie die Nebenleute sich bewegen.“
BW Lavesum (Kreisliga B)
René Kownatka: „Die Spieler, die gesund und nicht verletzt sind, haben wir an Bord. Natürlich gibt es einige, die aufgrund von Vorverletzungen nicht spielen. Alle, die schon mal was am Kreuzband hatten, lasse ich zum Beispiel weg. Wir freuen uns auf die Stadtmeisterschaft, die Spieler haben Lust. Bei so einem Turnier geht es ja nicht nur ums Gewinnen, sondern auch um das Miteinander.“

SV Hullern (Kreisliga C)
Christoph Bafs-Dudzik: „Als ich vor drei Jahren das erste Mal dabei war, hatten wir nur acht Mann. Jetzt sind es auf jeden Fall mehr. Dennis Hoffmeister (Neuzugang vom TSV Marl-Hüls, Anm. d. Red.) wird erstmals für uns spielen können. Alle freuen sich auf Montag. In der Halle zu spielen ist immer ein Erlebnis. Eine Stadtmeisterschaft an Weihnachten kannte ich aus Datteln noch nicht. Da dachte ich erst, was soll das denn? Aber es war super und ich freue mich schon wieder darauf. Wenn deine Truppe einen guten Tag hat, kannst du in der Halle immer gut dagegenhalten.“
Alle Partien auf einen Blick: Der Spielplan der Halterner Hallenfußball-Stadtmeisterschaft
BW Lavesum beendet das Jahr mit zwei Spielern weniger: „Jammern hilft nicht“
„Fand ich ernüchternd“: Ex-Erkenschwicker gehört längst nicht mehr zum Bossendorfer Kader