LSV beendet Jahr mit Niederlage Glatter Platz bereitet Probleme - Jugendspieler trifft erstmals

LSV beendet Jahr mit Niederlage: Glatter Platz bereitet Probleme - Jugendspieler trifft erstmals
Lesezeit

Mit einer verdienten Niederlage ist der SV Lippramsdorf von BW Wulfen zurückgekehrt. „Wir wollten uns mit einem guten Gefühl in die Winterpause verabschieden, das hat leider nicht geklappt“, sagte Trainer Sven Kmetsch nach dem 2:3 seines Teams.

In Hälfte eins agierte seine Mannschaft zu ängstlich, machte zu wenig Druck und ließ dem Gegner zu viel Raum. Erst zum Schluss wurde es besser, Timo Berg traf noch vor der Pause zum 1:2 (45.+1).

„Dann sind wir auch noch mal besser aus der Kabine gekommen“, so Kmetsch. Dennoch sei es am Ende eine verdiente Niederlage gewesen. Erst traf der Ex-Sythener Marvin Polczinski aus gut 20 Metern unter die Latte zum 1:3 (65.), spät machte es dann Jugendspieler Mathis Mertmann mit seinem ersten Senioren-Tor noch mal spannend (87.) – mehr gelang dem LSV aber nicht mehr.

SV Lippramsdorf gegen BW Wulfen zu schwach

„In Halbzeit zwei hatten wir Probleme gegen die schnellen Angriffe der Wulfener, da hatten wir teils keinen Zugriff“, analysierte Lippramsdorfs Trainer, der es als grenzwertig empfand, dass das Spiel trotz der Witterungsbedingungen stattfand. „Je später es wurde, desto glatter wurde der Platz. Damit wurden natürlich beide Teams konfrontiert, die Wulfener kamen damit ein bisschen besser zurecht als wir.“

Es sei schade, dass seine Mannschaft nun mit einer Niederlage in die Winterpause geht. „Aber es wäre auch nicht verdient gewesen, wenn wir noch einen Punkt geholt hätten. Dafür waren wir über die gesamten 90 Minuten zu schlecht.“

  • Tore: 1:0 Demir (21.), 2:0 Buhl (29.), 2:1 Berg (45.+1), 3:1 Polczinski (65.), 3:2 Mertmann (87.)

Ausgleich in der Schlussphase: Verstärkter TuS Haltern II schnuppert lange am ersten Sieg

Frühe Rote Karte schwächt den Gegner: HSC Haltern-Sythen gewinnt, „aber es war nicht einfach“

Weiter A-Liga statt Kreisliga C: Im Sommer änderten sich die Pläne von Flaesheims Max Bontrup