Gruppen der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ausgelost ETuS Haltern richtet weiteres Turnier aus

Lesezeit

„Wir müssen noch zapfen“, kommentierte Sven Kroner von Ausrichter SV Hullern mit einem Lachen die Gruppenauslosung der diesjährigen Hallenfußball-Stadtmeisterschaft am 26. Dezember in der Dreifachhalle. Der C-Ligist ist in seiner Gruppe – wenig überraschend – der klare Underdog. Gut möglich, dass auch der eine oder andere Spieler spätestens nach der Gruppenphase an der Theke aushelfen muss.

Hans-Peter Klauke, Vorsitzender des Stadtsportverbandes, hatte dem SV Hullern in der Gruppe B neben B-Ligist BW Lavesum auch A-Ligist TuS Sythen sowie Titelverteidiger und Westfalenligist TuS Haltern am See zugelost.

Auf dem Papier ausgeglichener dagegen die Gruppe A: Neben B-Ligist SV Bossendorf treten dort die drei A-Ligisten Concordia Flaesheim, SV Lippramsdorf und ETuS Haltern an.

Hallenstadtmeisterschaft der Reserven am 11. Februar

Neuerungen gibt es bei dem Traditionsturnier am zweiten Weihnachtstag keine. Die einzige betraf die Auslosung selbst: Der SV Hullern hatte Loskugeln aus Holz mit den Namen und Emblemen aller Vereine anfertigen lassen. Diese sollen auch bei zukünftigen Auslosungen zum Einsatz kommen.

Sven Kroner (l.) und Thomas Sczendzina (r.) von Ausrichter SV Hullern präsentieren die neuen Loskugeln, die bei der Auslosung der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2023 erstmals zum Einsatz kamen. Martin Reismann (M.) war von Titelverteidiger TuS Haltern am See vor Ort und Willi Ebers (2.v.l.) sowie Hans-Peter Klauke (2.v.r.) nahmen für den Stadtsportverband an der Auslosung teil.
Sven Kroner (l.) und Thomas Sczendzina (r.) von Ausrichter SV Hullern präsentieren die neuen Loskugeln, die bei der Auslosung der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2023 erstmals zum Einsatz kamen. Martin Reismann (M.) war von Titelverteidiger TuS Haltern am See vor Ort und Willi Ebers (2.v.l.) sowie Hans-Peter Klauke (2.v.r.) nahmen für den Stadtsportverband an der Auslosung teil. © Pascal Albert

Für das zweite Senioren-Hallenturnier des Winters mussten sie aber nicht neu gemischt werden, die Gruppen werden identisch sein: Am 11. Februar 2024 wird der Reserve-Cup ausgetragen. Nach dem Turnier im Sommer, das der SV Lippramsdorf ausgerichtet hatte, treffen nun also auch in der Halle die zweiten Mannschaften der Halterner Vereine aufeinander. Ausrichter hier ist der ETuS Haltern.

Erneut wird aber auch der SV Hullern dabei sein, der nur eine Seniorenmannschaft stellt. Der SV Bossendorf könnte hingegen auch noch mit seiner dritten Mannschaft antreten, das hängt vom LSV ab. „Wir müssen gucken, bisher habe ich mehr Absagen als Zusagen“, erklärte Lippramsdorfs Christian Brink im Hullerner Vereinsheim. Das Problem: Das Turnier fällt auf das Karnevalswochenende. Kann der LSV II nicht antreten, wird der SVB III den freien Platz einnehmen.

Die Regeln sind für beide Turniere die gleichen:

  • Partien in der Gruppenphase sind 14 Minuten lang
  • Im Halbfinale und Finale wird 20 Minuten lang gespielt
  • Die Startgebühr pro Team beträgt 30 Euro
  • Gespielt wird mit einem Torwart und vier Feldspielern
  • Jede Mannschaft darf mit maximal 15 Spielern im Kader antreten
  • Bei Punktgleichheit in der Gruppenphase zählt erst das Torverhältnis, dann kommen die erzielten Tore und dann der direkte Vergleich

Der Eintrittspreis bleibt bei 4 Euro (Männer, Frauen, Divers) und ermäßigt bei 2 Euro (Rentner, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Schwerbehinderte). Kurz gab es eine Diskussion darüber, die Preise um jeweils einen Euro nach oben zu korrigieren, zumindest in dieser Saison bleibt aber alles beim Alten. Ob das Thema zukünftig noch mal aufkommt, wird sich zeigen.

Stadtmeisterschaft Haltern: Finale auf jeden Fall an einem Samstag

Was auf jeden Fall noch mal Thema sein wird, ist der Modus der Feldfußball-Stadtmeisterschaft. Über den wurde am Mittwochabend schon viel und konstruktiv diskutiert, eine Entscheidung ist aber noch nicht gefallen. Hans-Peter Klauke fasste es zu Beginn passend zusammen: „Die Herausforderung ist, das Turnier kürzer zu machen, aber es muss sich auch für den Ausrichter lohnen.“

Dass das Finale weiterhin an einem Samstag ausgetragen werden sollte, darüber waren sich alle einig. „Sonntag wäre für den Umsatz schlecht“, sagte Sandra Plogmaker vom TuS Sythen, der in diesem Jahr Ausrichter war. Martin Reismann vom TuS Haltern am See pflichtete direkt bei: „Das kannst du vergessen. Egal wer dann gewinnt, da sind alle schnell weg.“

Vertreter aller acht Halterner Vereine sowie vom Stadtsportverband trafen sich im Vereinsheim des SV Hullern, um die Gruppen der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft auszulosen, und über weitere Turniere zu sprechen.
Vertreter aller acht Halterner Vereine sowie vom Stadtsportverband trafen sich im Vereinsheim des SV Hullern, um die Gruppen der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft auszulosen, und über weitere Turniere zu sprechen. © Pascal Albert

Mehrere Ideen wurden eingebracht und diskutiert, Anfang des kommenden Jahres soll dann entschieden werden, wie im Sommer 2024 gespielt wird. Halterner Fußballfans können sich jedenfalls schon mal auf die nächsten vier Turniere freuen.

Neben dem Stadtwerke Winter Cup 2023, dem Hallenturnier der Reserven und dem Stadtwerke Sommer Cup 2024 wurde nämlich auch noch über eine erneute Austragung der Feldfußball-Stadtmeisterschaft der Reserven gesprochen. Die wird nach der Premiere in Lippramsdorf diesmal beim ETuS ausgetragen. Auch da soll ein bisschen was geändert werden. Geplant ist, dass diesmal auf zwei Plätzen gleichzeitig gespielt wird, um zu große Pausen für einzelne Teams zwischen zwei Spielen zu verhindern.

Fotos, Geschichten und mehr: Rückblick auf die Halterner Hallen-Stadtmeisterschaft 2022

Vor dem Start noch ein letzter Blick zurück: Fast 200 Fotos von der Stadtmeisterschaft 2023

TuS Haltern II gewinnt die neue Stadtmeisterschaft: Die schönsten Bilder vom Finaltag