Stark begonnen, stark nachgelassen HSC Haltern-Sythen beendet Jahr mit weiterer Niederlage

HSC Haltern-Sythen beendet das Jahr 2022 mit einer weiteren Niederlage
Lesezeit

„Der CVJM Rödinghausen“, stellte Daniel Schnellhardt nach der Partie fest, „ist eine Top-Mannschaft“. Mit 25:31 (13:15) unterlag der Trainer mit dem HSC Haltern-Sythen den Gästen aus Rödinghausen. Dabei hatte seine Mannschaft einen starken Start erwischt.

„Wir haben sie anfangs zu Fehlern gezwungen“, so Schnellhardt, der vor Kurzem liganunabhängig beim HSC verlängert hat. Mit 4:0 gingen die Gastgeber in Führung (7.), woraufhin Rödinghausen eine Auszeit nahm. Danach lief es besser für den favorisierten Tabellensechsten der Oberliga, der auf 4:3 herankam (10.).

Beeindruckt oder eingeschüchtert zeigte sich die Halterner Mannschaft davon aber nicht. Stattdessen sorgten Pierre Weber und Julian Schrief mit Treffern aus dem Rückraum erneut für eine Vier-Tore-Führung (8:4, 14.). Doch dann ließen die auf dem vorletzten Tabellenplatz stehenden Seestädter nach.

„Das hat uns das Genick gebrochen“

„Zu Beginn haben wir jeden Ball reingemacht, danach haben wir dann zwei, drei Chancen liegengelassen und waren ein, zwei mal nicht griffig genug in der Abwehr“, erklärte Daniel Schnellhardt. Die Folge: Rödinghausen kam immer besser ins Spiel, holte nach und nach auf und ging in der 24. Minute erstmals in Führung (11:12).

Eine Führung, die der CVJM danach nicht mehr aus der Hand gab. Wenige Sekunden vor dem Halbzeitpfiff gelang es den Gästen noch, ihren Vorsprung auf zwei Tore auszubauen. Mit dem 13:15 nach 30 Minuten konnten die Halterner dennoch leben, wie Schnellhardt hinterher sagte. Was ihn hingegen ärgerte, war die Leistung nach dem Wiederanpfiff.

„Die zehn Minuten nach der Halbzeitpause brechen uns das Genick“, sagte er nach dem Spiel. Statt einer Aufholjagd des Gastgebers bekamen die Zuschauer in der Hallen am Schulzentrum vor allem eines zu sehen: Tore von Rödinghausen.

Es war eine Phase, in der manch einer mit einer erneuten Klatsche gerechnet hatte. 15:21 stand es plötzlich (39.), elf Minuten später sogar 20:30, ehe sich der HSC Haltern-Sythen zusammenriss und das Spiel wieder ausgeglichen gestaltete.

HSC Haltern-Sythen gibt sich nicht auf

Die letzten zehn Minuten, stellte Halterns Trainer fest, waren dann wieder positiv. „Die Mannschaft hat sich nicht aufgegeben und auch die Spieler aus der A-Jugend und der zweiten Mannschaft haben gut ins Spiel gefunden“, sagte er. Drei Tore steuerte Tim Charfreitag noch bei, zwei Phil Mischke. Der dritte Jugendspieler, Johann Buschkamp blieb torlos - ebenso Tobias Korte aus dem Landesliga-Team.

Alle zeigten aber eine ansprechende Leistung in der Schlussphase. Zwar war die Partie längst entschieden, der HSC muckte aber trotzdem noch mal auf, zwang Rödinghausen wieder zu einigen Fehlern - wie beim 22:30 und 23:30 innerhalb von 20 Sekunden - und verkürzte letztendlich noch mal auf sechs Tore.

Es war das letzte Spiel des HSC Haltern-Sythen in einem schwierigen Jahr 2022. Einfacher wird es im kommenden Jahr nicht unbedingt, 19 Partien sind noch zu absolvieren. Dann aber - so die Hoffnung aller beim Oberligisten - wieder mit einigen Rückkehrern, die in der bisherigen Saison teilweise gar nicht oder nur selten auf dem Feld stehen konnten.

HSC: Busche, Holtz - Buschkamp, Charfreitag (3), Mischke (2), Korte, Weber (2), Schrief (5/1), Gadow (1), J. Beumer (2), Ramin (5), Krause (4), Bankwitz (1)

HSC Haltern-Sythen weiter mit Schnellhardt: Das sind die Gründe für die Vertragsverlängerung

Trotz Hinrunden-Schlussspurt: SV Hullern hadert mit „dem letzten Willen“

„Da kann jeder jeden schlagen“: Bossendorf-Trainer trotz Abstiegsplatz optimistisch