Frauenfußball beim TuS? Was eine künstliche Intelligenz über Halterns Sportler zu wissen glaubt

Was eine künstliche Intelligenz über Halterns Sportler zu wissen glaubt
Lesezeit

„ChatGPT“ ist eine neue künstliche Intelligenz, die derzeit in aller Munde ist. Der Bot (vom englischen „robots“ = Roboter, Anm. d. Red.) des Unternehmens OpenAI soll präzise Antworten auf verschiedenste Fragen geben und Texte schreiben können. Ein Test zeigt aber: Zumindest über die Halterner Sportwelt weiß die künstliche Intelligenz noch nicht allzu viel.

Los geht es bereits damit, dass der Chatbot eine Vielzahl der Halterner Vereine gar nicht kennt. Ein Beispiel: Von den acht Fußballvereinen sind der künstlichen Intelligenz nur drei bekannt - der TuS Haltern am See, Concordia Flaesheim und der ETuS Haltern.

Für die fehlenden Informationen zu den anderen Vereinen bekommen Nutzer immer wieder die gleiche Erklärung: „Es ist möglich, dass der Verein nicht existiert oder dass er in einer sehr lokalen Liga spielt und deshalb nicht viel öffentliches Interesse hat. Ich entschuldige mich für die Unannehmlichkeiten.“

Flaesheim spielt nur in der Kreisliga C

Zwei der im Herrenbereich am höchsten spielenden Vereine erkennt er zwar, aber nicht den SV Lippramsdorf, der in der gleichen Liga, der Bezirksliga 11, spielt wie Concordia Flaesheim. Geht es nach der künstlichen Intelligenz, spielt die Mannschaft von Michael Onnebrink aber gar nicht dort oder existiert gar nicht erst.

Denn der Chatbot ist überzeugt: „Der Verein hat derzeit eine Herrenmannschaft, die in der Kreisliga C spielt.“ An sich korrekt, aber dort spielt die zweite Mannschaft der Flaesheimer. Die erste Mannschaft wird hier gekonnt ignoriert. Und dass eine der beiden Frauenmannschaften sogar in der Westfalenliga spielt, findet ebenfalls keine Erwähnung. Es ist nur die Rede von „der Verein hat auch eine Jugendabteilung und eine Damenmannschaft“.

Besonders kurios wird es aber bei der Heimspielstätte der Concordia. Gespielt wird angeblich auf dem „Sportplatz an der Kapellenstraße“. Eine derartige Straße gibt es zwar in Haltern, diese ist aber in einem ganz anderen Ortsteil zu finden: in Lavesum.

Während sich ChatGPT bei dem Standort der Flaesheimer Anlage um knapp 8,5 Kilometer verschätzt hat, sind es beim Gründungsjahr des Vereins 60 Jahre. Denn nicht, wie angegeben, 1909 wurde der Verein gegründet, sondern erst 1969. Näher dran ist er immerhin beim TuS Haltern am See, wenngleich 1920 als Gründungsjahr ebenfalls nicht stimmt. Die korrekte Antwort, die jeder in wenigen Sekunden bei Google recherchieren kann (nur scheinbar der Chatbot nicht), ist 1882.

Ein Glückstreffer?

Dass der TuS aktuell nur noch eine Herrenmannschaft hat, nachdem die zweite vor Kurzem abgemeldet wurde, ist aber immerhin mal ein Treffer. Gut möglich jedoch, dass die künstliche Intelligenz auch schon vor einigen Wochen erklärt hätte, dass es nur eine Mannschaft gibt - diese spielt übrigens angeblich in der „Bezirksliga Westfalen“ statt der Westfalenliga.

Die auffälligste Aussage in Bezug auf den TuS ist aber eine andere: Angeblich gibt es bei den Halternern eine Frauenmannschaft. Davon weiß vermutlich selbst im Verein niemand etwas, nur der Computer der Firma OpenAI.

Über den HSC Haltern-Sythen, immerhin erfolgreichster Handballverein in der Region, gibt es übrigens auch keine Informationen. Auch auf die Frage, ob in Haltern Handball gespielt wird, findet die künstliche Intelligenz nichts, fügt aber hinzu: „Es ist jedoch möglich, dass es eine Handballmannschaft oder eine Gruppe von Menschen gibt, die Handball in Haltern am See spielen.“

Den ATV Haltern kennt der Bot hingegen, liegt beim Gründungsjahr sogar nur knapp daneben und schreibt 1887, obwohl es den Verein sogar schon seit 1882 gibt. Immerhin richtig: Es werden direkt mehrere Sportarten, die der Verein anbietet, genannt. Ab und an trifft also sogar die künstliche Intelligenz ins Schwarze.

E-Sport-Liga im Fußballkreis Recklinghausen: Stimmen Sie ab: Ist E-Sport für Sie Sport?

„Diesmal viel Neues“: Der 12. Halterner Seelauf mit über 400 Teilnehmern im Video

TuS Sythen stellt sich neu auf: Drei Sportliche Leiter, weitere neue Rollen und ein Leitfaden