Wenige Tage vor dem Start der Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft wird das Teilnehmerfeld noch einmal durcheinandergewirbelt.
B-Ligist FC Ezidxan hat sich am 1. Weihnachtsfeiertag vom Turnier zurückgezogen. Bereits an Heiligabend haben sich die Frauen des SV Westrich von ihrer Vorrunde am Sonntag abgemeldet.
HSM Dortmund: FC Ezidxan meldet sich ab
Für die SVW-Fußballerinnen rückt keine Mannschaft nach, weil bereits alle Mannschaften des Fußballkreises Dortmund mit von der Partie sind. Anders im Falle Ezidxans: Hier rückt C-Ligist SG Lütgendortmund ins Turnier und trifft am Freitag in der Halle Kreuzstraße auf Landesligist Hombrucher SV und B-Ligist TuS Neuasseln.
Der Fußballkreis Dortmund, Veranstalter der Titelkämpfe, hat harte Strafen für Westrich und Ezidxan angekündigt. Beide Klubs werden mit einem Ordnungsgeld von 100 Euro belegt und von der Hallenstadtmeisterschaft des kommenden Jahres ausgeschlossen.

Darüber hinaus leitet der Kreis ein Sportgerichtsverfahren wegen grober Unsportlichkeit ein. Dort könnte eine weitere Geldstrafe hinzukommen. So war der Kreis bereits im vergangenen Jahr mit dem SuS Derne verfahren.
„Vom Grundsatz her ist das dem Kreis gegenüber, allen anderen Mannschaften gegenüber und vor allem dem Ausrichter gegenüber, der plant, einfach eine Frechheit. Ich finde ein solches Verhalten allen Beteiligten gegenüber einfach hochgradig unsportlich“, sagte Andreas Edelstein, Vorsitzender des Fußballkreises, unserer Redaktion.
Dem SV Westrich „komplett unangemessen“
Für die Absage Westrichs habe Edelstein „wenig Verständnis“. Die Nachricht habe ihn an Heiligabend um 17 Uhr erreicht. Der Kreis-Boss verweist darauf, dass es ja durchaus denkbar sei, dass die Funktionäre des Fußballkreises über Weihnachten nicht ins Postfach schauen.
„Ich finde das dem Verein, so wie ich ihn kenne, komplett unangemessen, sagt Edelstein. Die Westricher profitierten in den vergangenen Jahren von zwei überraschenden Endrunden-Teilnahmen bei den Männern und eroberten durch die leidenschaftliche Unterstützung ihrer Fans dort viele Sympathien.
In der Halle Brügmann spielen am Sonntag nun der SC Berchum/Garenfeld, die TSG Herdecke, der TV Brechten und der TuS Rahm in einer Gruppenphase zwei Endrunden-Teilnehmer aus. Der Fußballkreis Dortmund unterhält zwei gemeinsame Kreisligen mit dem Kreis Hagen und lädt entsprechend auch dessen Vereine zur Hallenstadtmeisterschaft ein.
Jan Sauer, Westrichs Sportlicher Leiter, erklärt, dass die Mannschaft schon die ganze Saison personell auf dem Zahnfleisch gehe. Urlauberinnen dünnten den Kader „zwischen den Jahren“ weiter aus.
Als jetzt noch Verletzungen dazu kamen, sei der SVW nicht mehr in der Lage gewesen, eine spielfähige Mannschaft zu stellen. „Mir ist das sehr unangenehm. Das ist eine Katastrophe und ich finde es unfassbar peinlich“, zeigt sich Sauer reumütig. Als Kassierer des Fußballkreises gehört er selbst zu den maßgeblichen Organisatoren der Hallenstadtmeisterschaft.
FC Ezidxan hatte schon in der Liga Spiele abgesagt
Auch der Fall des FC Ezidxan stößt beim Veranstalter auf wenig Verständnis. Weil der B-Ligist in seinen beiden Liga-Spielen vor der Winterpause nicht angetreten war, hatte der Kreis laut Edelstein extra nachgefragt, ob der Klub für die Hallenstadtmeisterschaft eine Mannschaft stellen könne.
Das habe Ezidxan klar bejaht. Am 25. Dezember habe den Fußballkreis schließlich eine Sprachnachricht erreicht, in der Ezidxan seine Teilnahme absagte. „Unfassbar“, so Edelstein.
Weil das neue Qualifikationsturnier für die C-Ligisten der Stadt schon am 21. Dezember gespielt wurde, konnte der Kreis dort nicht mehr reagieren und eine sportliche Entscheidung über den freigewordenen Startplatz herbeiführen.

Also verglich der Fußballkreis die beiden Mannschaften, die dort in den letzten Entscheidungsspielen die Hallenstadtmeisterschaft verpasst hatten: die SG Lütgendortmund und Lokomotive Lütgendortmund.
Schließlich honorierten Edelstein und seine Kollegen die deutlich bessere Tabellenposition in der Kreisliga C1. Die SGL ist Zweiter, Lokomotive Zehnter. „Das ging relativ klar zugunsten der SGL aus. Unterm Strich sind sie eine Bereicherung für die Stadtmeisterschaft, weil sie eine vernünftige Fanbase haben“, so der Kreisvorsitzende über den Nachrücker.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 26. Dezember 2024.