Es gibt Geschichten im Fußball, die man so nicht oft hört – und die von Tobias Warschewski ist eine davon. Der 26-jährige Dortmunder, der seine fußballerischen Wurzeln beim SC Dorstfeld und Eintracht Dortmund hat, hat in der fernen Kanadischen Premier League (CPL) einen großen Erfolg gefeiert: Mit 12 Treffern in der regulären Saison sicherte sich Warschewski den Golden Boot, die Auszeichnung als bester Torschütze der Liga. Ein bemerkenswerter Erfolg für einen Spieler, dessen Karriere zuletzt einige Wendungen genommen hatte.
Vor gut einem Jahr war Warschewski vereinslos. Nach dem Zusammenbruch des FC Edmonton, für den er in den Saisons 2021 und 2022 spielte, kehrte er nach Deutschland zurück – ohne einen festen Verein. Er hielt sich bei Rot-Weiß Essen fit und versuchte, in den deutschen Profifußball zurückzukehren.

Doch eine neue Chance ließ auf sich warten. Im Januar 2024 bot sich schließlich die Möglichkeit, nach Kanada zurückzukehren, als Cavalry FC ihm einen Einjahresvertrag mit Option auf zwei weitere Jahre anbot. „Ich freue mich sehr zurück nach Kanada zu gehen. Die erste Zeit in diesem Land war wunderbar und daran möchte ich auch sportlich anknüpfen“, erklärte Warschewski zum Jahreswechsel gegenüber dem Online-Portal „Reviersport“.
Nach einem langsamen Start in die Saison – seine ersten Tore erzielte er erst im Mai – fand Warschewski zu seiner Form zurück und spielte sich mit konstanten Leistungen in den Fokus. Am letzten Spieltag der regulären Saison, einem 2:1-Sieg über Valour FC, erzielte er zwei Tore und sicherte sich damit nicht nur den Sieg für sein Team, sondern auch die Torjägerkrone der Liga.
Tobias Warschewski ist demütig
„Ich bin einfach glücklich, dass wir uns den zweiten Platz gesichert haben, und freue mich auf die Playoffs. Ein großer Dank geht an das Team – ich habe den Golden Boot nicht allein gewonnen“, sagte Warschewski nach dem Spiel kanadischen Medien. Mit 12 Toren setzte er sich in einem engen Rennen um die Trophäe gegen Spieler wie Ruben del Campo von Atlético Ottawa (11 Tore) durch. Sein Team, Cavalry FC, beendete die reguläre Saison auf dem zweiten Platz, was ihnen den Heimvorteil in den Playoffs verschafft.
Auf dem offiziellen Instagram-Account der kanadischen Profi-Liga schrieb ein Fan unter die Golden-Boot-Verkündung in Richtung Warschewski: „This dude is clearly a monster!“ Auf deutsch: „Dieser Typ ist eindeutig ein Monster“. Ein Lob für die herausragenden Torjäger-Qualitäten des Dortmunders.
Für Warschewski ist der Erfolg in Kanada auch eine persönliche Bestätigung. Nach Stationen in Deutschland bei Phönix Lübeck, Preußen Münster und der Jugend von Eintracht Dortmund stand er lange im Schatten des deutschen Profifußballs. Doch in der Kanadischen Premier League hat er seine Fähigkeiten erneut unter Beweis gestellt. Seine Familie, vor allem sein Bruder Lars Warschewski, der in der Oberliga Westfalen für den ASC 09 Aplerbeck spielt, verfolgt seinen Werdegang genau.
View this post on Instagram
Dass Warschewski sich in Kanada so gut zurechtfindet, liegt nicht nur an seinen fußballerischen Fähigkeiten, sondern auch an seiner mentalen Stärke. „Als wir ihn brauchten, war er da“, lobte sein Mitspieler und Torwart Marco Carducci. „Toby hat sich den Golden Boot wirklich verdient. Er war in den entscheidenden Momenten da und hat die Tore gemacht, die wir gebraucht haben.“
Mit seiner Torgefährlichkeit führte Warschewski nicht nur sein Team in die Playoffs, sondern etablierte sich auch als einer der herausragenden Spieler der Liga. Seine zwei entscheidenden Tore gegen Valour FC, darunter ein spektakulärer Halbvolley, waren der Höhepunkt einer Saison, die ihm den bislang größten Erfolg seiner Karriere einbrachte.
Nun steht für Warschewski und Cavalry FC die heiße Phase der Saison an: die Playoffs. Der Stürmer ist voller Vorfreude auf die bevorstehenden Spiele. „Wir haben noch viel vor“, sagt er den kanadischen Reportern. In den nächsten Wochen wird sich entscheiden, ob er seinen Traum vom Meistertitel in der CPL verwirklichen kann. Doch eines ist sicher: Mit Tobias Warschewski hat Dortmund einen Stürmer, der auch in der Ferne für Schlagzeilen sorgt.