Es war eine hektische Partie in Aplerbeck. © Stephan Schuetze
Fußball-Oberliga
Simpler Klaus-Augenthaler-Fußball reicht aus, um den ASC 09 zu besiegen
Das war ein ganz schwacher Auftritt des ASC 09 Dortmund gegen Westfalia Herne. Der Gast entführte die Punkte. Trainer Christian Knappmann hatte Hilfe bei einem alten Bayern-Profi gesucht.
Das ist nicht mehr der ASC 09 Dortmund, den die Zuschauer aus den vergangenen beiden Oberliga-Jahren kannten. Die 1:2-Niederlage gegen Westfalia Herne war der Tiefpunkt einer bisher schon schwachen Saison. Es war zugleich die fünfte Heimniederlage im fünften Spiel.
Enttäuschter Daniel Sekic
ASC-Coach Daniel Sekic saß auch noch 15 Minuten nach Spielschluss auf der Trainerbank und war fassungslos. „Unser Problem war, dass wir uns die Hektik von Herne aufdiktiert lassen und gar nicht unser Spiel aufgezogen haben“, sagte Sekic. So sah es auch Routinier Philipp Rosenkranz: „Wir haben uns so viel vorgenommen und haben nichts davon umgesetzt. Wir haben mit demselben Stil gespielt wie Herne.“
Die Westfalia spielte über das gesamte Feld Eins-gegen-eins, verwickelte den ASC in viele Zweikämpfe. „Das war der alte Klaus-Augenthalter-Fußball. So wollten wir Aplerbeck nicht ins Spiel kommen lassen. Das ist uns sehr gut gelungen“, sagte nach Spielschluss Hernes Trainer Christian Knappmann.
Keine spielerischen Lösungen
Es war fast schon traurig mit anzuschauen, wie schwer sich der ASC 09 Dortmund tat, überhaupt mal eine Lösung gegen das Pressing zu finden. Die Westfalia gewann die Mehrzahl an Zweikämpfen und sprühte nur so vor Emotionen. Der ASC schaute fast nur zu und beschwerte sich über die Gangart des Gegners.
So führte Westfalia Herne schon zur Halbzeit durch Treffer von Enes Schick (14.) und Kai Hatano (40.) verdient mit 2:0, auch wenn der ASC einen Pfostentreffer von Lars Warschewski (24.) und eine Großchance von Kevin Brümmer (35.) zu verbuchen hatte.
Kein Taktgeber vorhanden
Die Aplerbecker schafften es einfach nicht, ihre spielerischen Qualitäten auf den Platz zu bringen. Weder Paul Stieber in den ersten, noch Pierre Szymaniak in den zweiten 45 Minuten verstanden es aus der Zentrale heraus, den Takt vorzugeben. Auch Stürmer Maximilian Podehl hing in der Luft und Kapitän Kevin Brümmer rieb sich an seinen nervigen Gegenspielern auf.
Nach dem Wechsel hatte der ASC zwar weitere Chancen durch Moritz Isensee (59., 69.) Marcel Münzel (61.) und Jonas Schneck (87.), aber ansehnlicher wurde das ASC-Spiel trotzdem nicht. „Wir agieren viel zu unglücklich vor dem Tor, vielleicht ist es Unvermögen. Aber eigentlich haben die Jungs die Qualität, die Dinger wegzumachen“, so Sekic.
Anschlusstreffer durch Kevin Brümmer
So sah er nur noch den 1:2-Anschlusstreffer durch einen verwandelten Foulelfmeter von Kevin Brümmer (90.). Maximilian Podehl wurde zuvor gefoult. So blieb ein insgesamt sehr dürftiger ASC-Auftritt, der nicht sehr viel Mut für die Zukunft macht. Mit zwölf Punkten liegt das Team auf Rang zwölf. Nur zwei Zähler vor dem Drittletzten 1. FC Kaan-Marienborn. Auch dieser Rang hat schon in der Oberliga zum Abstieg geführt. Die Alarmsignale in Aplerbeck müssten eigentlich deutlich zu hören sein.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.