
© neumann
Pflichtspiel in Westfalen wegen Corona ausgefallen - „Zu wenig Geimpfte, um zu spielen“
Fußball
Am 15. August 2021 kam es zur ersten coronabedingten Absage eines Fußballspiels in Westfalen in der Saison 2021/22. Der betreffende Verein ärgerte sich vor allem über das Gesundheitsamt.
Über eine Woche ist es her, als ein Spieler eines Teams in Westfalen einen positiven Corona-Bescheid bekam. Danach trainierte das Team aber ganz normal weiter. Unter anderem hatte der Verein veranlasst, dass alle Spieler einen negativen Test brauchen. Das Gesundheitsamt war da langsamer und schickte die Spieler eine Woche später in Quarantäne - das Kreispokal-Spiel des Klubs musste abgesetzt werden.
Letzte Woche Samstag bekam der Spieler des Fußball-Landesligisten SG Bockum-Hövel Bescheid, dass er Corona-positiv getestet wurde. Darüber habe er seinen Verein in Kenntnis gesetzt, und auch das Gesundheitsamt Hamm informiert, erklärt der Geschäftsführer der SG, Holger Blank. Weil der Spieler aber aus dem Kreis Warendorf kommt, schob das Gesundheitsamt Hamm den Fall erstmal ab.
Es habe also keine Anordnung auf ein weiteres Vorgehen aus Hamm gegeben, so Blank. Der Verein sei daraufhin selber tätig geworden: „Jeder Spieler musste zum nächsten Training einen negativen Corona-Schnelltest mitbringen“, so Blank. Eigentlich, dachte der Klub, sei es das dann gewesen. Doch das Gesundheitsamt Warendorf setzte sich nach einigen Tagen doch noch mit dem Gesundheitsamt Hamm in Kontakt.
Das wollte wiederum eine Liste haben von allen Spielern, die mit dem betreffenden Akteur in Kontakt waren. Die habe das Gesundheitsamt Hamm am Samstag - also eine Woche nach dem Positiv-Bescheid - erhalten und daraufhin alle Nicht-Geimpften Spieler der ersten Mannschaft in Quarantäne bis kommenden Donnerstag geschickt, so Blank. Das Kreispokal-Spiel gegen den TuS Germania Lohauserholz-Daberg musste daraufhin abgesagt werden, „weil es zu wenig Geimpfte waren, um zu spielen“, erklärte Blank.
Der Geschäftsführer der SG Bockum-Hövel ärgerte sich am meisten über die Gesundheitsämter: „Es ist viel Zeit vergangen vom positiven Fall bis zur Quarantäne. Die haben ja auch alle wieder Kontakt, wenn sie nicht in Quarantäne sind.“ Deswegen sei der Verein auch von sich aus tätig geworden. Was Blank dann auch wieder nicht verstehen konnte: Die Spieler hätten ja einen negativen Test gehabt. „Ich bin richtig sauer“, so der Geschäftsführer.
Nachrichten gibt es überall, jeder kann sie verbreiten. Wahrheitsgemäße Recherche kommt da leider oft zu kurz. Qualitativer Lokaljournalismus ist daher wichtiger denn je. Wer, wenn nicht wir ausgebildeten Lokaljournalisten, berichtet über das, was wirklich in unserer Stadt Gesprächsthema ist?
