Neue Stadtmeisterschaft in Dortmund Amateurfußball-Klubs kämpfen bei Live-Spektakel um Titel

Digitale Stadtmeisterschaft: Dortmunder Amateurfußball-Klubs bei neuem Live-Spektakel dabei
Lesezeit

Am Samstag (17. Februar, 18 Uhr, Einlass ab 18 Jahren) findet in Dortmund erstmals die BaseStack-Stadtmeisterschaft auf der Konsole statt. Insgesamt 16 Dortmunder Amateurfußball-Klubs stellen jeweils zwei Zocker, die auf der PlayStation in EA SPORTS FC 24 gegeneinander antreten.

Für das Sieger-Team, die Klub-Anhänger und Zuschauer des Livestreams gibt es große Preise zu gewinnen. Wer schnappt sich den begehrten Sieger-Pokal? Hier gibt es erste Vorab-Informationen zum neuen Live-Spektakel.

Arena bereit für neue Stadtmeisterschaft

Nach der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ist vor den Titel-Kämpfen auf der Konsole: In Kooperation mit dem Hauptsponsor BaseStack veranstaltet die Lokalsport-Redaktion der Ruhr Nachrichten eine digitale Stadtmeisterschaft.

Das Unternehmen BaseStack eröffnet am Wochenende (2. bis 4. Februar) mit einem Gaming-Festival seine 1500 Quadratmeter umfassende Eventhalle an der Kampstraße 1.

Wo in einer speziellen Arena sonst die E-Sportler von Borussia Dortmund ihre Liga-Partien austragen, überträgt diese Redaktion am 17. Februar die digitalen Stadtmeisterschaften im Stream (rn.de/sporttv).

An diesen Rechnern kann bei BaseStack seit Freitag gezockt werden.
An diesen Rechnern kann bei BaseStack seit Freitag gezockt werden. © BaseStack

Neben dem Sieger-Pokal gibt es für die teilnehmenden Klubs außerdem Preise im Gesamtwert von über 1000 Euro zu gewinnen. In der Arena vor Ort wird zudem Platz für zahlreiche Anhänger sein, die für ihre lautstarke Unterstützung beim Live-Spektakel mit einem Preis für die besten Fans geehrt werden.

Zum Thema

BaseStack bringt E-Sports Arena nach Dortmund

BaseStack eröffnet eine Flagship E-Sports-Arena im Herzen von Dortmund, die als ein digitaler Hub für Gaming, Esports, Events und Content Creation agiert und den Ruf der Stadt als Zentrum für digitale Innovation festigen soll.

Die 1500 Quadratmeter große Location in der Kampstraße 1 verfügt über mehr als 150 High-End-Gaming-PCs und Konsolen-Pods mit den neuesten sowie etablierten Games, einen Food- & Drink Service am PC, Bootcamp-Räume für das E-Sports-Training von Profiteams und die Möglichkeit zur privaten Eventmiete.

Teilnehmer und Wildcard

Teilnahmeberechtigt waren im Vorhinein zunächst jeweils die acht Vereine der Herren und Damen, die bei der 38. Auflage der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund den finalen Endrunden-Tag erreicht hatten.

Aufgestockt wurde das Teilnehmerfeld zudem durch die 9. bis 12. platzierten Herren-Mannschaften von Westfalia Dortmund, Westfalia Huckarde, TuS Eichlinghofen und VfR Kirchlinde.

Zum Thema

Teilnehmer BaseStack-Stadtmeisterschaft

Herren

  • Türkspor Dortmund
  • FC Roj
  • Dortmunder Löwen
  • SV Westrich
  • SV Brackel
  • FC Brünninghausen
  • BSV Schüren
  • VfR Sölde
  • Westfalia Dortmund
  • Westfalia Huckarde
  • TuS Eichlinghofen
  • VfR Kirchlinde

Damen

  • SpVg Berghofen
  • TV Brechten
  • SF Ay Yildiz Derne

Neben diesen bereits feststehenden 15 Mannschaften wartet auf einen Klub noch eine Wildcard. In den kommenden Tagen wird unter rn.de/lokalsport-dortmund eine Abstimmung geschaltet. Der Verein mit den meisten Stimmen erhält die Wildcard und ist bei der BaseStack-Stadtmeisterschaft dabei.

Im Achtelfinale geht es los

Sportlich geht es bei der digitalen Stadtmeisterschaft direkt zur Sache: In K.o.-Spielen treten Frauen und Männer gemischt in Zweierteams gegeneinander an. Das Turnier erstreckt sich vom Achtelfinale bis zum Spiel um Platz drei und dem großen Finale als Höhepunkt.

„Die digitale Stadtmeisterschaft ist die allererste ihrer Art. Wir freuen uns sehr, so ein Turnier veranstalten zu dürfen, wo die Männer und Frauen zusammen und gegeneinander antreten können, was bei der regulären Stadtmeisterschaft in der Halle sonst nicht möglich ist. Herkömmliche Sportarten wie Fußball verbindet mit E-Sports die Leidenschaft für das Spiel, sich mit anderen zu messen und je nachdem, ob es ein Teamspiel ist, der immense Zusammenhalt mit dem Team“, ordnet Sandra Wenzelmann von BaseStack ein.

Hier sitzen am 17. Februar die Anhänger der Dortmunder Amateurfußball-Klubs.
Hier sitzen am 17. Februar die Anhänger der Dortmunder Amateurfußball-Klubs. © BaseStack

Weitere Informationen zur Wildcard, zusätzlichen Preisen von anderen Sponsoren, der Auszeichnung für die besten Fans und Geschichten rund um das große Event findet ihr nach und nach unter www.ruhrnachrichten.de/lokalsport-dortmund/digitalestadtmeisterschaft/.