Vor einem Jahr löste die geplante Eingruppierung des VfL Bochum II in die Oberliga Westfalen große Proteste bei den dort spielenden Vereinen aus.
Letztlich gruppierte der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) die Bundesliga-Reserve neun Jahre nach ihrer Abmeldung trotzdem in das westfälische Oberhaus ein.
Arminia Bielefeld will in die Oberliga Westfalen
Nun droht der Oberliga die nächste Rückkehr einer eigentlich zurückgezogenen Profi-Reserve. Drittligist Arminia Bielefeld will zur Saison 2025/2026 seine zweite Mannschaft wieder melden und mit dieser am Spielbetrieb der Oberliga Westfalen teilnehmen.
Eine entsprechende Mail, die unserer Redaktion vorliegt, verschickte der FLVW Ende der vergangenen Woche an die Oberliga-Vereine. Dort ist davon die Rede, dass Bielefeld einen Antrag beim FLVW-Präsidium gestellt habe, zur neuen Saison mit seiner zweiten Mannschaft in die Oberliga aufgenommen zu werden.
Videokonferenz mit FLVW und Vereinen am Mittwoch
Der Verband betonte gegenüber den Vereinen, keine Zeit verlieren und sich als Erstes mit den Oberliga-Klubs austauschen zu wollen. Deshalb findet bereits am Mittwoch, 19. März, eine gemeinsame Video-Konferenz mit den Oberligisten statt. FLVW-Präsident Manfred Schnieders äußerte sich zu der Thematik auf Anfrage unserer Redaktion nicht.
Die Entscheidung, ob die zweite Mannschaft von Arminia Bielefeld tatsächlich in die Oberliga eingruppiert wird, liegt beim Präsidium des FLVW. In seiner Mail an die Klubs betonte dieser, dass über den Antrag noch entschieden werden müsse.

Im Vorjahr hatte der Fall der Bochumer Reserve für großen Unmut bei den Oberligisten gesorgt, weil die damaligen Statuten eigentlich eine Eingruppierung in die sechstklassige Westfalenliga vorsahen.
Die Mehrheit der Oberligisten hatte anschließend einen Antrag auf sportgerichtliche Entscheidung gestellt. Die Sportgerichte des FLVW und Westdeutschen Fußballverbandes hielten den Präsidiums-Beschluss allerdings jeweils aufrecht.
Arminia Bielefeld II 2018 abgemeldet
Ein dreiviertel Jahr später steht die VfL-U23 souverän auf Platz eins der Oberliga, könnte aber bei erfolgreichen Nachholspielen noch von den Sportfreunden Siegen verdrängt werden.
Die Bielefelder hatten ihre U23 nach der Saison 2017/2018 vom Spielbetrieb abgemeldet. Zuletzt belegten die Arminen Platz 15 in der Oberliga. 2013 war der DSC sogar souveräner Oberliga-Meister geworden, durfte aufgrund des zeitgleichen Drittliga-Abstiegs der Profis sein Aufstiegsrecht aber nicht wahrnehmen.
Bielefelds Profi-Trainer Michél Kniat hatte im September gegenüber der „Neuen Westfälischen“ gesagt: „Ich bin ein klarer Befürworter einer U21, weil der Sprung von der A-Jugend direkt zu uns nicht immer einfach ist. Darum ist so eine Zwischen-Mannschaft extrem hilfreich und wichtig.“