Am Ende konnte er doch zumindest ein bisschen jubeln. Und zwar nicht nur über seine Auszeichnung zum Torhüter des Turniers bei der 39. Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft. Sondern auch, weil seine Ex-Kollegen von Türkspor Dortmund zum zweiten Mal in Folge das prestigeträchtige Turnier gewannen. Muhammed Acil war zum ersten Mal für den BSV Schüren in der Halle aktiv und stach wieder einmal heraus.
BSV Schüren wird Dritter der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund
Er bewies sich in der Vor- und Zwischenrunde sowie auch am Finalwochenende als der sichere Rückhalt, den sich der Vorsitzende Peter Seifert und der Rest beim BSV mit der Verpflichtung Acils im Winter erhofft hatten. Nicht nur auf der Linie klärte er so gut es ging mit allem was er hatte, er bewies auch immer wieder gewohnte Ruhe am Ball und koordinierte seine Vorderleute mit lautstarken Kommandos.
„Ich habe den Jungs gesagt ‚verteidigt immer vor, alles, was dahinter kommt, bin ich da‘ und das hat echt gut geklappt", zeigte sich Acil im Großen und Ganzen zufrieden.
Dass es nicht zu einem Finaleinsatz kam, lag an der fast einmalig aufgetretenen Schwäche des BSV im Halbfinale gegen Westfalia Huckarde. „Das war nicht nötig, gegen Huckarde zu verlieren. Wir wussten eigentlich, wie sie spielen, aber wir haben dann alles falsch gemacht und verlieren dann völlig zurecht 1:3", analysierte Acil.
Im anschließenden Achtmeterschießen gegen den ASC 09 im Spiel um Platz drei avancierte Acil aber doch noch zum Helden. Zunächst parierte er den Achtmeter von Len Wilkesmann stark im rechten unteren Eck. Dann wurde er selbst zum sechsten Schürener Schützen und verlud Lars Warschewski, der für das Achtmeterschießen ins Aplerbecker Tor ging.
„Wir hatten die ersten fünf Schützen geplant und dann war es nicht klar", sagte Acil, „dann habe ich mir den Ball genommen und ihn einfach reingehauen." So cool und souverän, wie man Acil eben kennt.

Als einer der wenigen gehörte er außerdem zu dem Kreis an Torhütern, die über die komplette Hallenstadtmeisterschaft Stammkeeper ihres Klubs waren und nicht rotiert haben. Seine hohen Einsatzzeiten und seine konstant guten Leistungen brachten ihm den verdienten Lohn der Einzelauszeichnung.
„Es ist sicherlich ein kleiner Trost, aber ich hätte es gerne ausgetauscht gegen den Siegerpokal", schmunzelte der Schürener Schlussmann, „am Ende ist es aber eine Auszeichnung, die mich ehrt, die mich stolz macht und so war es ein guter Einstand beim neuen Verein."
In der größten Jubeltraube des Abends war Acil aber trotzdem zu finden: beim neuen alten Stadtmeister rund um seinen - wie er ihn nennt - „Bruder" Ömer Akman: „Er ist mit Sezer Toy meiner Meinung nach der beste Spieler hier im Amateurbereich und ich freue mich einfach für jeden einzelnen bei Türkspor."
Acil sicherer Rückhalt des BSV Schüren
Auch seine Torhüterkollegen ließ Acil nicht aus den Augen: „Alle Torhüter waren gut, Cedrig Golbig von Türkspor hat richtig gut gespielt heute, auch Benjamin Jung von Huckarde hat heute ein richtig gutes Turnier gespielt. An guten Torhütern mangelt es uns nicht in Dortmund." Und auch das - der faire und komplimentvolle Gedanke an die Konkurrenz - ist Größe. Und eines Torhüters des Turniers absolut würdig.