Maximilian Podehl vom ASC 09 Dortmund schießt.

Bei den großen Dortmunder Vorbereitungsturnieren - hier der Hecker-Cup des ASC 09 Dortmund - darf ein Dortmunder Kreisligist nicht mitmachen. © Stephan Schütze

Klub erfindet neues Turnier, da er bei den großen Dortmunder Turnieren nicht mitspielen darf

rnFußball

Weil es bei den großen Dortmunder Vorbereitungsturnieren nicht mitspielen darf, hat ein Dortmunder Verein einen neuen Wettbewerb ins Leben gerufen. Satte 24 Teams nehmen direkt teil.

Dortmund

, 29.07.2022, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Bei den großen Vorbereitungsturnieren darf ein Dortmunder Fußballverein nicht mitspielen. Deshalb hat sich der Kreisligist kurzerhand dazu entschlossen, ein eigenes Turnier an den Start zu bringen. Doch es gibt auch noch einen weiteren Grund.

Sport TV

Der ist das 40-jährige Vereinsbestehen des FCK Sölde. „Wir sind ein sehr kleiner Verein“, sagt Marvin Weinand, Trainer der ersten Mannschaft. Er gehört zu den Organisatoren, die das Turnier zum Klub-Jubiläum auf die Beine gestellt haben.

Jetzt lesen

Doch nicht nur der runde Geburtstag ist ein Grund für den neugeschaffenen „FC Krone Cup“. „Bei den großen Vorbereitungsturnieren ist immer was los. Aber man muss sagen: Mannschaften wie wir sind da nur Zuschauer. Wir können da nicht mitspielen“, sagt Weinand.

FCK Sölde richtet eigenes Turnier für C-Ligisten aus

Sein Team spielt in der Kreisliga C2. Die Teilnahme am Hecker-Cup des ASC 09 Dortmund oder am Kronen-GREEN IT-Cup des SV Brackel befinden sich da in weiter Ferne.

Die Spielklasse ist das, was alle Teilnehmer (Übersicht s. unten) des am Samstag (30. Juli) beginnenden Turnieres eint. Sie alle spielen in der Kreisliga C, die meisten kommen aus Dortmund. „Wir haben uns gedacht: Das wäre eine coole Aktion“, so Weinand, der über eine reibungslose Organisation spricht.

Marvin Weinand ist einer der Organisatoren des neuen Turniers beim FCK Sölde.

Marvin Weinand ist einer der Organisatoren des neuen Turniers beim FCK Sölde. © Manuela Schwerte

Für den FCK Sölde sei ein Turnier in dieser Größenordnung alles andere als mal eben auf die Beine gestellt. Für die Organisation hätten die ehrenamtlichen Helfer daher schon vor Turnierbeginn viel Zeit investiert. „Wir wollen uns nicht zum Kasper machen“, sagt Sölde-Trainer Weinand.

Überrascht war er von dem Zuspruch, den die Sölder für ihre Idee erhielten. „Am Anfang war es gar nicht geplant, dass wir so viele Mannschaften einladen“, so Weinand. Dann hätten sich aber sogar Teams von sich gemeldet und gefragt, warum sie nicht dabei seien.

Also setzten die Sölder Verantwortlichen sich nochmal zusammen. Sie stellen den Spielmodus vom Groß- auf das Kleinfeld um und ermöglichen so 24 Teams die Teilnahme beim Turnier im Sölder Rosengarten.

Los geht es am Samstag um 11 Uhr. In vier Sechser-Gruppen geht es um das Erreichen der Zwischenrunde mit zwei weiteren Sechser-Gruppen. Mit der beginnt wieder um 11 Uhr der Sonntag, ehe die Halbfinals und das Endspiel folgen.

FCK Sölde: Preise für die drei besten Teams

Trotz des Umstieges auf das Kleinfeld handele es sich beim „FC Krone Cup“ nicht um ein Jux-Turnier, so Weinand – mit einer Ausnahme. „Es dient schon zur Saisonvorbereitung. Für uns als Ausrichter steht aber die Feier im Vordergrund. Wenn wir Erster werden wollen, dann an der Theke“, sagt er.

Jetzt lesen

Deshalb gibt es auch Preise für die drei bestplatzierten Teams. Der Turniersieger erhält ebenso wie der Dritte einen Trikotsatz, der Vize-Sieger nimmt einen Sack Fußbälle mit nach Hause.

  • FC Krone Cup des FCK Sölde
  • Gruppe A: FCK Sölde I, Tamilstars Dortmund, FC BSG DSW 21/DEW21, Hörder SC III, DJK TuS Körne III, ÖSG Viktoria Dortmund IV
  • Gruppe B: Dortmunder Löwen III, TuS Holzen-Sommerberg III, South Dortmund Soccers, Kirchhörder SC III, SC Phönix Hörde II, FC Dortmund II
  • Gruppe C: VfR Sölde Alte Herren, SF Sölderholz III, SC Phönix Hörde I, RW Barop III, SuS Hörde, SV Berghofen III
  • Gruppe D: FCK Sölde II, SV Brackel III, Holzwickeder SC IV, SV Lüttringen, Dorstfelder SC III, TuS Neuasseln III
Schlagworte: