Hammer-Nachricht am Donnerstagabend: Der 1. FC Kaan-Marienborn zieht sein Team aus der Regionalliga West zurück. Es ist ein ganz drastischer Schritt. Nach der Saison ist beim Verein aus Siegen Schluss mit ambitionierten Fußball.
Das verkündete Kaan-Marienborn in einer Pressemitteilung. Der Klub begründet die Entscheidung mit „der unlösbaren Hürde, vor den die stark verschärften Regionalliga-Lizenzauflagen des WDFV (Westdeutscher Fußballverband, Anm. d. Red.) den 1.FC Kaan-Marienborn stellen“.
Der 1. FC Kaan-Marienborn nennt etwa den Wegfall der Möglichkeit, in manchen Spielen in ein größeres Stadion ausweichen zu können, als Grund für den Rückzug. Die Regionalliga-Lizenz sei nach Experteneinschätzung für den Klub nicht zu erreichen, schreibt der in einer Pressemitteilung.
„Es war für uns eine ganz schwere und sehr traurige, aber am Ende leider alternativlose Entscheidung. Der Westdeutsche Fußballverband hat uns mit der extremen und sehr plötzlichen Verschärfung der Lizenzauflagen die Grundlage genommen, um weiterhin in der Herkules Arena spielen zu dürfen“, wird der Vorsitzende Florian Leipold zitiert.
Der Umzug in ein größeres Stadion wäre mit Zusatzkosten verbunden gewesen, die der 1. FC Kaan-Marienborn offenbar nicht hätte stemmen können. Auch der ambitionierte Dortmunder Oberligist TuS Bövinghausen war mit erheblichen Herausforderungen bei der Spielstätten-Suche konfrontiert, die Bövinghausen erst am Donnerstag lösen könnte.
Kaan-Marienborn: Kritik an WDFV
Der Vorsitzende Leipold wählt harte Worte in Richtung des WDFV: „Wir müssen leider erkennen, dass Vereine wie der 1. FC Kaan-Marienborn in der Regionalliga nicht mehr erwünscht sind. Unser Fokus war es, die vorhandenen Mittel in den sportlichen Erfolg zu investieren und nicht in VIP-Plätze. Leider ist der Gegenwind zu einer solchen Strategie schon im Laufe der aktuellen Saison stärker geworden. Am Ende ist es ein Kampf mit Windmühlen, den wir nicht mehr kämpfen können.“
Und weiter: „Man hat das Gefühl, da gibt es eine elitäre Gruppe, die will unter sich sein. Unsere sportlichen Erfolge in diesem Jahr haben dann den ein oder anderen anscheinend aufgeschreckt.“
Kaan-Marienborn: Kreisliga C
Der aktuelle Kader wird dem 1. FC Kaan-Marienborn wohl kaum erhalten bleiben. Das Team liegt sportlich auf Rang vier der Regionalliga West und hat keine Abstiegssorgen. Nur die Traditionsklubs SC Preußen Münster, Wuppertaler SV und die U23 von Borussia Mönchengladbach liegen vor den Siegenern.
Der Abstieg eines zusätzlichen westfälischen Teams aus der Regionalliga könnte zudem Auswirkungen auf die Aufstiegsregelungen der nachfolgenden Ligen haben. Ziel für die kommende Saison in Kaan-Marienborn sei es dagegen nun nun, eine Seniorenmannschaft in der Kreisliga C an den Start zu bringen. Erst in der vergangenen Spielzeit war der 1. FC Kaan-Marienborn aus der Oberliga Westfalen aufgestiegen.