Amateurfußball
Hype: Neuer Berliner Amateurfußballklub hat schon jetzt mehr Follower als Hertha BSC und Union
In Berlin gibt es seit ein paar Wochen einen neuen Amateurfußballklub - und der erfährt aktuell einen riesigen Hype. Der neue Klub hat schon jetzt mehr Follower als Hertha BSC oder Union. Das hat einen Grund.
Ein neu gegründeter Berliner Amateurfußballklub sorgt momentan für gewaltiges Aufsehen. Der Verein blickt schon jetzt auf knapp 370.000 Instagram-Abonnenten und hat damit mehr Follower als beispielsweise die beiden Berliner Bundesligisten Hertha BSC (247.000) und 1. FC Union Berlin (174.000). Das vergangene Vorbereitungsspiel des Berliner Klubs besuchten 4500 Zuschauer. Der Verein erlebt einen riesigen Hype - und das hat Gründe.
Delay Sports Berlin heißt der Verein, den der bekannte Fifa-Influencer und Streamer Elias Nerlich (Nickname: EliasN97) kürzlich gemeinsam mit dem Ex-Profi-Fußballer und Streamer Sidney Friede gegründet hat. „Delay Sports heißt der, der Name kommt aus dem Fifa-Spiel, da geht es um Spielverzögerung“, sagte Nerlich kürzlich in einem Interview mit BILD.de.
Delay Sports Berlin: Knapp 370.000 Follower bei Instagram
Der Klub, der fortan in einer Berliner Kreisliga C an den Start gehen wird, hat einen großen Hype unter den Followern von Nerlich und Friede ausgelöst. In Windeseile hat der Verein, der am 18. Juni seinen ersten Instagram-Post abgesetzt hat, bislang knapp 370.000 Follower gesammelt. Fans und Freunde der Streamer kommentieren fleißig unter den bisher veröffentlichten Beiträgen. Sie sind neugierig auf das neue Projekt von Nerlich und Friede.
Doch nicht nur online ist Delay Sports Berlin ein Hit. Auch im echten Fußballerleben zieht der Verein die Massen an. Das bewies erst Ende Juli ein Freundschaftsspiel zwischen Delay und dem Oberligisten SV Tasmania Berlin. Um die 4500 Zuschauer verfolgten das Duell, wollten Nerlich und Friede ganz nah sein, um das eine oder andere Selfie mit ihren Idolen abzugreifen. Dass Tasmania am Ende mit 2:0 siegte, war nur eine Randnotiz.
Friede hat eine Profifußball-Vergangenheit, war Teil des Kaders von Hertha BSC, bestritt laut transfermarkt.de jedoch kein Bundesliga-Spiel. Dafür lief er einmal in der 2. Bundesliga für den SV Wehen Wiesbaden auf. Zuletzt hatte er pausiert, jetzt will er es in der Kreisliga C mit Delay Sports Berlin wissen. Elias Nerlich war unter anderem in der Brandenburgliga aktiv, kickte unter anderem auch für den Nachwuchs von Tebe Berlin und von SV Tasmania.
Rund 4500 Zuschauer verfolgten das Testspiel zwischen Tasmania Berlin und Delay Sports Berlin. © IMAGO/Matthias Koch
Ex-Profi Kevin Pannewitz kickt für Delay Sports Berlin
Die beiden sind neben Alieu Sawaneh, der kam vom Regionalligisten FSV Frankfurt, selbstredend die Zugpferde einer Mannschaft, die sich zum Großteil aus Berlin-Schönebergern Amateurfußballkickern zusammensetzt. Überwiegend. Denn einen weiteren prominenten Fußballer gibt es dann doch noch. Kevin Pannewitz, 37-facher 2. Bundesliga-Spieler ist ebenfalls Teil des neuen Berlins Klubs. Andreas Schild, ebenfalls aus dem Ortsteil Schöneberg, coacht die Mannschaft.
Doch wo will der Klub hin? Ist der Verein nur aus Jux und Spaß am Fußball entstanden oder verfolgt Delay Sports ambitionierte Ziele? „Das ist Ziel ist es, die Bayern zu schlagen, und zwar im DFB-Pokal. Der Plan geht so: Wir gewinnen den Berliner Pokal, dürfen dann im DFB-Pokal ran. Dann die Bayern, Julian Nagelsmann hat uns nicht auf dem Schirm und dann hauen wir sie weg“, sagte Nerlich bei BILD.de.
Delay Sports Berlin: Pflichtspielauftakt am 14. August
Der Berliner Pokal startet schon bald. Dies wird auch das erste Pflichtspiel für Delay Sports sein. Am 14. August geht es gegen den 1. Traber FC Mariendorf. Im Meisterschaftsbetrieb geht es eine Woche später weiter - mit einem Auswärtsspiel beim VfB Sperber Neukölln III. Die Liga will der Berliner Klub am Ende natürlich als Tabellenerster mit dem Aufstieg beenden. Dann würde es in der Kreisliga B weitergehen. „Wir wollen fünf mal hintereinander aufsteigen“, sagte Nerlich kürzlich im Kicker. Dann würde Delay Sports in der Verbandsliga kicken.