Die Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft ist Jahr für Jahr ein großer Erfolg. Sie ist die größte ihrer Art in ganz Deutschland und hat sich – im Gegensatz zu anderen Stadt-Titelkämpfen – in den vergangenen Jahren nicht abgenutzt.
Im Gegenteil. Deshalb vergrößert der Fußballkreis Dortmund als Veranstalter nun das Turnier und führt einen weiteren Spieltag ein. Schon im vergangenen Jahr wurde erstmals an drei statt zwei Zwischenrunden-Spieltagen gespielt.
Hallenstadtmeisterschaft bekommt Qualifikations-Turnier
Nun kommt ein weiterer Spieltag hinzu – allerdings vor Weihnachten und bei weitem nicht für alle Teilnehmer. Am 21. Dezember spielen die Dortmunder C-Ligisten in einem Qualifikations-Turnier die noch offenen Teilnehmer für die Vorrunde (27./28.12) aus.
Denn: Bei einem Feld von 72 Mannschaften benötigt der Fußballkreis fast immer erste Mannschaften aus der Kreisliga C, um das Teilnehmerfeld zu füllen. Bisher bestimmte der Punkte-Koeffizient zum 31. Oktober, welche Teams aus den sechs Dortmunder C-Ligen die begehrten Plätze ergattern.
Die Teilnehmer am Quali-Turnier
- SG Lütendortmund (C1)
- Tamilstars Dortmund (C1)
- Lokomotive Lütgendortmund (C1)
- FC Dortmund 18 (C2)
- Ugarit FC (C2)
- South Dortmund Soccers (C2)
- FCK Sölde (C2)
- Grashüpfer Olpkebach (C2)
- Taj Sport NRW (C2)
- SuS Hörde (C2)
- Genclerbirligi Hörde (C3)
- SF Hafenwiese (C3)
- NK Zagreb (C4)
- FC Merkur (C5)
Für die anstehende 39. Auflage der Hallenstadtmeisterschaft gibt es eine sportliche Qualifikation. In der Halle Brackel gehen 14 der 16 ersten Mannschaften, die in der Kreisliga C spielen, an den Start. Die BSG DSW21/DEW21 und der SV Dortmund 82 verzichten laut Andreas Edelstein, Vorsitzender des Fußballkreises.
In zwei voneinander getrennten und nacheinander stattfindenden Turnieren mit je sieben Mannschaften spielen sie die fehlenden Teilnehmer aus. Pro Turnier soll es je eine Vierer- und Dreier-Gruppe geben.
Die Spielzeit beträgt einmal zehn Minuten. Ausgelost werden die Gruppen im Rahmen der Hallenstadtmeisterschafts-Auslosung am 11. November.
Vier Teilnehmer für Hallenstadtmeisterschaft gesucht
Die Vierergruppe spielt einmal „Jeder-gegen-jeden“-Modus gegeneinander, die Dreiergruppe doppelt. Die jeweiligen Gruppenersten erreichen die Halbfinals, die dortigen Sieger haben es in die Hallenstadtmeisterschafts-Vorrunde geschafft.
Die Verlierer spielen in vorsorglichen Überkreuzspielen eine Reihenfolge für mögliche Nachrücker aus. So erklärt es Andreas Edelstein. Vier C-Ligisten für die Vorrunde der Hallenstadtmeisterschaft sucht der Fußballkreis.

Alle 20 überkreislichen Teams, 23 A-Ligisten und 25 B-Ligisten sind gesetzt – natürlich nur erste Mannschaften. Nicht dabei sind die ausgeschlossenen Klubs FC Sandzak, SuS Derne und zurückgezogene erste Mannschaften, wie etwa der TuS Rahm.
„Wir wollen den Zugang zur Hallenstadtmeisterschaft allen ermöglichen. Wir hoffen auf ein großes Zuschaueraufkommen und ein eigenes Event“, sagt Andreas Edelstein.
Höhepunkt für viele Teilnehmer
Für einige der Mannschaften dürfte die Teilnahme am Qualiturnier durchaus ein Höhepunkt sein, der Zugang zur „richtigen“ Hallenstadtmeisterschaft blieb ihnen in der Vergangenheit zumeist verwehrt.
Der FC Dortmund aus dem vergangenen Jahr ist ein gutes Beispiel dafür, wie stimmungsgeladen eine Vorrunden-Teilnahme dann ausfallen kann.