Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft 2024/2025 Termine, Teilnehmer, Hallen und der Modus

Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft 2024/2025: Termine, Teilnehmer, Hallen und der Modus
Lesezeit

Die Hallenstadtmeisterschaft Dortmund rückt immer näher. Ende Dezember beginnt Deutschlands größtes Hallenfußball-Turnier dieser Art.

Wir geben die Übersicht über alle Termine, Teilnehmer, Hallen und den Modus. Wir übertragen alle Spiele der Männer und Frauen live auf rn.de/hsm.

Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2024/2025: Termine

Qualifikationsturnier: 21. Dezember 2024

Vorrunde: 27./28. Dezember 2024

Zwischenrunde: 2. bis 4. Januar 2025

Auslosung der Endrunde: 5. Januar 2025

Endrunde: 11./12. Januar 2025

Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2024/2025: Teilnehmer

72 Mannschaften dürfen bei der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2024/2025 mitmischen. Eingeladen sind alle ersten Mannschaften der Stadt von Regionalligist Türkspor Dortmund bis in die Kreisliga B.

Sechs Startplätze bleiben demnach offen. Die vergibt der Fußballkreis Dortmund beim Qualifikationsturnier unter 14 C-Ligisten. Nicht teilnehmen werden die SG Phönix Eving, der SuS Derne, der FC Sandzak (alle ausgeladen) sowie der TuS Rahm und der FC BSG DSW21/DEW21, die beide ihre erste Mannschaft zurückgezogen haben.

Die Spieler von Türkspor Dortmund jubeln über den Gewinn der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2023/2024.
Türkspor Dortmund geht als Titelverteidiger in die Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft 2024/2025. © Stephan Schuetze

Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2024/2025: Hallen

Halle Qualifikationsturnier: Halle Brackel

Hallen Vorrunde: Halle Nette, Halle Huckarde, Halle Wellinghofen, Halle Kreuzstraße, Halle Brügmann, Halle Brackel

Hallen Zwischenrunde: Halle Brackel, Halle Kreuzstraße, Halle Wellinghofen, Halle Huckarde

Halle Endrunde: Helmut-Körnig-Halle

Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2024/2025: Modus

Bei der Auslosung der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2024/2025 verteilt Losfee und BVB-Legende Teddy de Beer die 72 Teilnehmer auf die sechs Hallen. Dort treten sie in je vier Dreier-Gruppen, verteilt auf beide Vorrunden-Spieltage, an.

Der Modus ist unverändert. Die Gruppenersten der Vorrunde sind direkt weiter. Da jeweils zwei Gruppen pro Halle gleichzeitig ausgetragen werden, spielen anschließend die beiden Zweiten gegen die beiden Dritten zwei weitere Zwischenrunden-Tickets aus.

In der Zwischenrunde verteilen sich die übriggebliebenen 48 Mannschaften auf nun noch vier Hallen. Erneut spielen an zwei Spieltagen jeweils zwei Dreiergruppen pro Halle.

Die 16 Gruppensieger erreichen direkt den zweiten Teil der Zwischenrunde. Das gilt auch für die Sieger des Entscheidungsspiels der beiden Gruppenzweiten.

Am dritten Zwischenrunden-Tag spielen die übriggebliebenen 24 Mannschaften in zwei Gruppen mit je drei Teams pro Halle weiter. Die Gruppenletzten scheiden aus. Die jeweiligen Gruppenersten- und Zweiten spielen in den Überkreuzspielen die Endrunden-Teilnehmer aus. Deren Verlierer streiten sich im Entscheidungsspiel um das verbliebene Endrunden-Ticket jeder Halle.

Zwölf Vereine erreichen die Helmut-Körnig-Halle. Dort spielen sie am ersten Tag in vier Dreiergruppen die acht Finaltag-Teilnehmer aus. Die spielen in Viertel- und Halbfinale sowie schließlich Endspiel den Dortmunder Hallenstadtmeister 2025 aus.

Die Fußballerinnen von Borussia Dortmund bejubeln den Gewinn der Frauen-Hallenstadtmeisterschaft 2023/24.
Gewannen im Januar 2024 den Titel: die Fußballerinnen von Borussia Dortmund. © Stephan Schuetze

Hallenstadtmeisterschaft Dortmund Frauen 2024/2025: Termine

Vorrunde: 29. Dezember

Endrunde: 11. Januar

Hallenstadtmeisterschaft Dortmund Frauen 2024/2025: Teilnehmer

22 Mannschaften nehmen an der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund der Frauen 2024/2025 teil. Aufgrund der Kreisliga-Spielgemeinschaft mit dem Fußballkreis Hagen dürfen auch wieder Teams aus dem Nachbarkreis teilnehmen.

Alle Teilnehmer: Viktoria Kirchderne, DJK TuS Körne, FFC Ennepetal, SC Berchum/Garenfeld, Ay Yildiz Derne, SF Westfalia Hagen, SG Lütgendortmund, SpVg Hagen 1911, SV Eintracht Dorstfeld, Westfalia Huckarde, SV Westrich, TSG Herdecke, TuRa Asseln, Türkspor Dortmund, TuS Esborn, TuS Rahm, Westfalia Dortmund, Borussia Dortmund, TuS Eichlinghofen, TV Brechten, Wambeler SV, SG Deusen/Nette

Eine Spielszene der Frauen-Hallenstadtmeisterschaft in Dortmund.
Die Vorrunde der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund der Frauen findet wieder in zwei Hallen statt. © Stephan Schuetze

Hallenstadtmeisterschaft Dortmund Frauen 2024/2025: Hallen

Hallen Vorrunde: Halle Nette, Halle Brügmann

Halle Endrunde: Helmut-Körnig-Halle

Hallenstadtmeisterschaft Dortmund Frauen 2024/2025: Modus

Anders als bei der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2023/2024 geht die Vorrunde der Frauen nicht an zwei Abenden, sondern einem Sonntag (29. Dezember) über die Bühne.

Dann spielen die 22 Teams in vier Gruppen ihre acht Endrunden-Teilnehmer aus. Jeweils die beiden Gruppenersten erreichen die Helmut-Körnig-Halle.