Großer Rekord, viele Höhepunkte und tausende Zuschauer Alle Infos zum Phoenix-Halbmarathon

Großer Rekord, viele Highlights & tausende Zuschauer: Alle Infos zum Phoenix-Halbmarathon
Lesezeit

Tausende Läufer auf der Strecke, tausende Zuschauer jubelnd daneben: Jahr für Jahr bietet der Sparkassen Phoenix-Halbmarathon eines der großen Highlights im Sportkalender der Stadt Dortmund. Wenn die Teilnehmer am kommenden Donnerstag bereits zum elften Mal durch das ganze Stadtgebiet laufen, wird es neben einigen Neuerungen auch viele Highlights geben.


Von Rahmenprogramm über Streckenverlauf, Favoriten und Livestream - wir haben alle wichtigen Infos vor dem Startschuss am Tag der Deutschen Einheit für Sie zusammengefasst:

Die Teilnehmer & Favoriten

Mehr als 3.500 Einzelstarter sowie fast 170 Staffelstarts: Bei der Elften Auflage des Events wird es einen neuen Teilnehmerrekord geben - und das sogar deutlich. 2.500 Läufer waren es noch im vergangenen Jahr, über tausend Athleten werden insgesamt in diesem Jahr mehr auf die Strecke gehen.

Die Vorjahressieger der Herren fehlen zwar auf der Meldeliste für den 3. Oktober, dafür könnten allerdings junge und noch unbekannte Athleten ins Rampenlicht treten. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf U23-Athlet Lars Franken gelegt werden, der mit dem Gewinn der Bronze-Medaille bei der Halbmarathon-DM vor wenigen Tagen seine Ambitionen untermauerte.

Ein ganz anderes Bild vermittelt der Blick auf die Teilnehmerliste der Frauen. So sind mit Mila Primke und Sarah Bialek die Plätze Eins und Zwei des Vorjahres erneut am Start und drängen darauf, ihre Titel zu verteidigen.

Die Läufer während des Zeileinlaufs
Über 3.500 Einzelstarter sowie mehr als 170 Staffeln werden bei der diesjährigen Ausgabe erwartet © Schütze

Auch in der immer beliebter werdenden Halbmarathon-Staffel könnten die Gewinner der vergangenen Auflage das „Double“ perfekt machen - wenn auch voraussichtlich in etwas veränderter Aufstellung. „Die junge Mannschaft der LGO Dortmund wird definitiv wieder nach dem Sieg greifen wollen“, weiß auch Organisator Marcus Hoselmann.

Was der allerdings noch einmal betont: „Wir sind kein Lauf, bei dem wir unbedingt die größten Top-Athleten dabei haben wollen. Bei uns kommen alle auf ihre Kosten, da es ein Event für die große Masse und damit ein ‚Local Hero-Lauf‘ ist!“

Die Strecke

Highlights bietet der 21,0975 Kilometer lange Rundkurs durch Dortmund en masse: Angefangen beim Startpunkt, am Ufer des Phönix-Sees, führt die Strecke die vielen Teilnehmer durch Westfalen- und Rombergpark. „Die beiden Naherholungsgebiete sind sicherlich auch in diesem Jahr wieder sehr reizvoll, sowohl für Zuschauer als auch für Athleten“, so Marcus Hoselmann.
Der Westfalenpark wird dazu die erste der beiden Wechselzonen für die Staffeln beinhalten, in welcher der jeweils zweite Läufer der Teams auf die Reise geschickt wird.

Die Strecke
Das ist die Laufstrecke für den 11. Phoenix-Halbmarathon. © Veranstalter/ Upletics

Auch das altehrwürdige Phoenix-West wird gleich auf Hin- und Rückweg Teil der Strecke sein, wobei in Nähe des alten Stahlwerks noch eine ganz besondere Motivation wartet: „Dort befindet sich eine von mehreren Stimmungs-Areas, die wir über die gesamte Strecke verteilt haben“, verrät der Organisator, der außerdem auf einige Steigungen auf der Strecke verweist.

So befinden sich zwischen Kilometer Sieben und Acht sowie 13 und 14 zwei längere Anstiege, die es zu bewerkstelligen gilt. Eine gute Nachricht hält Hoselmann für alle Teilnehmer dennoch bereit: „Die finalen sieben Kilometer sind völlig flach.“

Für den Zieleinlauf geht es dann zurück dorthin, wo alles angefangen hat - nur wenige Meter vom Startpunkt entfernt, befindet sich die Zielgerade. In der Straße „am Kai“ dürfen sich alle Finisher den verdienten Jubel abholen und sich anschließend über ihre Medaille und den Gebrauch der neuen „Bestzeiten-Glocke“ freuen. Für die Staffeln ist dort auch der beliebte Rendezvous-Point platziert, von welchem die Staffeln den gemeinsamen Einlauf in Angriff nehmen können.

Streckenänderung am Dienstag

Nachdem alle Vorbereitungen für den Halbmarathons abgeschlossen schienen, vermeldeten die Veranstalter am Dienstag eine wichtige Änderung für alle Zuschauer und Läufer: „Aufgrund eines Tagesbruchs im Bereich der Buchmühle und des Westfalenparks müssen wir unsere Laufstrecke spontan leider etwas anpassen“, erklärte Veranstalter Marcus Hoselmann.

Betroffen ist dabei vor allem Laufkilometer fünf bis sechs sowie der Folgekilometer entlang des Buschmühlenteichs. Der betroffene Streckenteil wird nun zunächst zurück in Richtung des Ziels „Am Kai“ geführt, bevor es etwa auf Höhe der „Seekante“ zurück in Richtung des Westfalenparks geht. Auch die geplante Strecke innerhalb des beliebten Naherholungsgebiets, muss kurzfristig etwas angepasst werden - auch hier wird gezwungenermaßen auf den Weg in Richtung des Buschmühlenteichs verzichtet.

Der Zeitplan

Pünktlich um 11 Uhr wird der Startschuss am Seeufer des Phönix-Sees fallen. Während sich die Teilnehmer im Kampf mit der gut 21 Kilometer langen Strecke befinden, bekommen die kleinen Starter des Kids-Fun Runs im Start- und Zielbereich eine große Bühne geboten: 350 Meter geht es unter großem Jubel über die ,,echte“ Rennstrecke. Los geht’s um 11:25 Uhr mit den Grundschulkindern, bevor um 11:40 Uhr die Kindergarten-Kinder folgen.

Der Start des Phoenix-Halbmarathons
Auch in diesem Jahr wird der Startschuss wieder am Ufer des Phoenix-Sees fallen. © Schütze

Ab 12 Uhr startet dann auch das bunte und stimmungsvolle Programm im Zielbereich, inklusive Cheerleadern und DJ, wo etwa zehn Minuten später die ersten Finisher empfangen werden.

Der geplante Zielschluss ist laut Veranstalter drei Stunden nach dem Start (14 Uhr) angedacht, wobei die Erfahrungen der vergangenen Jahre gezeigt haben: Wenn möglich, soll jeder Teilnehmer den Halbmarathon beenden können, auch wenn es ein paar Minuten länger dauert.

Den Abschluss der Veranstaltung stellt wiederum die großen Siegerehrungen auf der Showbühne vor der Hörder Burg dar. Ab 13 Uhr sollen dort die ersten Sieger begrüßt werden, bevor eine Stunde später das offizielle Veranstaltungsende folgt.

Das Rahmenprogramm

Neben dem sportlichen Teil der Veranstaltung lockt auch das bunte Rahmen-Programm Jahr für Jahr viele Zuschauer an den Phoenix-See sowie an die Laufstrecke.
„Ein Highlight werden wie im vergangenen Jahr etwa unsere Cheerleader sein“, blickt Marcus Holsemann voraus. Die „Younited Cheer Sports“ werden so neben ihren Auftritten im Zielbereich auch auf der großen Showbühne erwartet, um dort ihre musikalische und spektakuläre Performance zu präsentieren.

Die Younited Cheers Sports
Die Younited Cheer Sports wollen die Zuschauer erneut mit ihrem spektakulären Tricks begeistern © Stephan Schuetze

Außerdem wird es im Bereich der Hörder Burg und des Seeufers viele Sponsoren-Stände geben, an denen etwa Glücksräder und Gewinnspiele angeboten werden. „Vor allem aber gibt es in diesem Jahr deutlich mehr für Kinder, als das bislang der Fall war“, erklärt der Organisator, der etwa auf Angebote wie Kinderschminken, eine Hüpfburg sowie Kinder-Karussell verweist.

Auch Biene Emma sowie das Maskottchen des lokalen Leichtathletik-Vereins LGO Dortmund ‚Bärndt‘ werden erwartet, um beste Unterhaltung für alle Zuschauer zu liefern.

Der Livestream

Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, oder an der Strecke auf dem Laufenden gehalten werden möchte, bieten wir die ideale Möglichkeit:
Wir zeigen das große Event am kommenden Donnerstag über die gesamte Dauer im kostenlosen Livestream!

Ab etwa 10:45 Uhr begrüßen sie die Moderatoren Katja Wehrland und Ben Duwenbeck vom Seeufer des Phönix-Sees. Nach dem Startschuss werden spannende Gesprächspartner am Mikrofon erwartet, vor allem aber liegt der Fokus natürlich auf dem sportlichen Geschehen. So wird immer wieder zu unseren Außenreportern rund um die Laufstrecke geschaltet, um hautnah am Geschehen dabei zu bleiben.

Der Livestream beim Phoenix-Halbmarathon
Auch in diesem Jahr zeigen wir das Event wieder im Livestream. Moderatorin Katja Wehrland wird erneut durch die Sendung führen und spannende Gesprächspartner begrüßen. © Stephan Schuetze

Ein weiteres Highlight in diesem Jahr: Der Livestream und damit der aktuelle Rennverlauf wird über weite Teile auch auf der großen LED-Wand im Zielbereich verfolgt werden können.


Den Höhepunkt der Übertragung stellt erneut der Zieleinlauf der ersten Läufer da, genau so wie auch die anschließenden Sieger-Interviews. Spätestens dann werden auch alle Zuschauer erfahren: Wer sind die neuen (oder sogar neuen-alten) Sieger des Sparkassen-Phönix Halbmarathon?

Hier geht’s zum großen Interview mit den Organisatoren Den Livestream gibt’s hier