Einst servierte Sahin Kösecik Bälle für Christian Pulisic. Heute serviert er Kaffee am Phoenixsee. Doch seine Sehnsucht nach Fußball hört nie auf.

Brünninghausen

, 29.09.2018, 06:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Neulich war BVB-Profi Dzenis Burnic mal wieder da. Die Espresso-Bar am Phoenixsee ist für Dortmunder Fußballer ein beliebter Treffpunkt. Der Mann, der Burnic den Kaffee servierte, hat ihn früher mit Pässen bedient. Sahin Kösecik war in der B-Jugend einer der besten deutschen Fußballer seines Jahrgangs. Deutscher Meister zusammen mit Christian Pulisic und Jacob Bruun Larsen, Führungsspieler beim BVB und Nationalspieler. „Ich war deren Kapitän“, sagt der 20-jährige Mittelfeldspieler, mittlerweile in Diensten des Oberligisten FC Brünninghausen, „heute kellner ich für sie.“

Was nach Verbitterung klingt, ist in Wahrheit das genaue Gegenteil. Sahin Kösecik hat seinen Frieden gemacht mit seinem Körper, der seit der B-Jugend nicht mehr so will wie er. Immer wieder reißen seine Muskelfasern, zweimal liegt er in den vergangenen vier Jahren wegen der Patella- und der Achillessehne auf dem OP-Tisch. Sein Weg zurück ist ein Kampf gegen Windmühlen. In diesem Sommer beendet er ihn: „Ich habe mental einen Cut gemacht“, sagt Kösecik, „ich spiele jetzt Fußball, weil ich eine Sehnsucht nach diesem Wettbewerb habe und nicht, weil ich glaube, dass ich noch Fußballprofi werden kann.“

Schon mit dreieinhalb melden seine Eltern ihn beim BV Brambauer an

Der Traum, den so viele Jungs haben, beginnt für Sahin Kösecik mit elf Jahren. Schon mit dreieinhalb melden seine Eltern ihn beim BV Brambauer an: „Sie haben gemerkt, dass ich immer nur Fußball spielen wollte“, sagt Kösecik. Über die Kreisauswahl empfiehlt er sich schnell für höhere Aufgaben, der VfL Bochum will ihn, doch als der BVB anruft, ist seine Entscheidung gefallen.

Schon in der U 14 und U 15 ist er Kapitän, in der U 16 wird er erstmals zur deutschen Nationalmannschaft eingeladen. Seine Eltern sorgen dafür, dass er auf dem Boden bleibt: „Damals wurde ich schon sehr gehyped, in Brambauer haben viele gesagt: ‚Wow, du spielst jetzt bei Borussia Dortmund!‘ und natürlich fühlte sich das cool an. Aber ich habe immer das Bewusstsein gehabt, dass die Wahrscheinlichkeit nicht so groß ist, Fußballprofi zu werden.“ Doch so klein war sie für ihn gar nicht: „Sahin war sehr schnell und hatte für fast jede Situation eine Lösung parat. Als er fit war, gehörte er in seinem Jahrgang auf seiner Position zur nationalen Spitze“, sagt sein ehemaliger Trainer Hannes Wolf. Die Beziehung zum späteren Profi-Trainer des VfB Stuttgart ist eine besondere: „Das ist schwer zu beschreiben, weil Worte ihm eigentlich nicht gerecht werden können. Er ist der beste Trainer, mit dem ich bisher zusammengearbeitet habe. Weil nicht nur das Fußballfachwissen, sondern das Menschliche überragend war. Und wie sprachgewandt er war, das hat mich am meisten begeistert.“

Noch heute ist er mit Pulisic befreundet

Bildung ist seinen Eltern und Kösecik wichtig, und sie hilft auch anderen im Team. Als der heutige BVB-Profi Pulisic Anfang 2015 nach Dortmund kommt, nimmt sich Kösecik des US-Amerikaners an: „Wir saßen oft zusammen. Er konnte kein Wort deutsch, ich aber englisch.“ Noch heute sind sie befreundet. Es ist die Zeit, in der für Kösecik sportlich erstmals dunklere Wolken aufziehen. Nach der ersten Deutschen Meisterschaft mit der BVB-U17, macht sein Körper nicht mehr mit: „Ich bin viermal zum DFB-Lehrgang gereist und musste viermal vorzeitig wieder zurück, weil ich mich verletzt hatte.“ Immer wieder erleidet er Rückschläge. Das erfolgreiche Finale im Juni 2014 ist das letzte Pflichtspiel, das Kösecik über die volle Spielzeit absolviert.

Sahin Kösecik hat Frieden mit seinem Körper gemacht. Montag beginnt er sein Studium.

Sahin Kösecik hat Frieden mit seinem Körper gemacht. Montag beginnt er sein Studium. © Stephan Schütze

„Trotz seiner Verletzungen war er immer ein Vorbild innerhalb des Teams, weil er sich nie hat hängen lassen. Sahin hat immer Vollgas gegeben, wenn er dann fit war“, sagt Wolf. Im Finale 2015 kommt Kösecik in der 50. Minute beim Stand von 0:0 ins Spiel. Neun Minuten später steht es 3:0, am Ende holt der BVB mit 4:0 die zweite Deutsche Meisterschaft: „Sahin hatte seinen Anteil daran“, sagt Wolf.

In den folgenden Jahren kämpft er für seinen Traum vom Profifußball, trainiert zuletzt 18 Monate lang nur in der Reha. Kösecik stellt seine Ernährung um und wähnt sich im Winter 2017 endlich wieder auf der Höhe. Alen Terzic kennt ihn von seiner Hospitation bei Hannes Wolf: „Der Plan war eigentlich, bei Brünninghausen fit zu werden und es dann nochmal in der Regionalliga zu versuchen“, sagt Kösecik. Doch schon bei seinem ersten Startelf-Einsatz im März reißt ihm wieder eine Muskelfaser – und mit ihr endgültig der Traum vom Profifußball.

Er hat sich an der Uni eingeschrieben

Am Montag beginnt für Sahin Kösecik sein neues Leben. Er hat sich an der Uni eingeschrieben. Lehramt. „Wenn man hart für etwas arbeitet und das dann nicht klappt, dann kann man nichts dafür“, sagt er. „Sahin geht jetzt einen anderen Weg mit Studium, Nebenjob und Oberliga-Fußball. Ich bin mir sicher, dass er daraus etwas außergewöhnlich Gutes machen wird“, sagt Hannes Wolf. Noch immer kann er nicht hundertprozentig sprinten, trotzdem würde er nie mit dem Sport aufhören: „Ich liebe Fußball.“

Sein aktueller Trainer, den er als „Fußball-Vater“ beschreibt, bestätigt das: „Er ist unglaublich fleißig, ehrgeizig und besitzt eine fantastische Mentalität.“ Selbst die Position ist dem gelernten Mittelfeldspieler mittlerweile egal: „Wenn mich Alen Terzic morgen als Innenverteidiger aufstellt, würde ich sagen: Geil, Danke! Weil das bedeuten würde, dass ich nicht verletzt bin.“ Seit Beginn der Saison ist er Stammspieler. Meistens ist er auf der Halbposition im Mittelfeld unterwegs. „Ich bin noch nicht bei 100 Prozent“, sagt Kösecik. Aber er darf wieder das tun, was er liebt.

Lesen Sie jetzt