Fußball-Hörde trifft sich „auf dem Berch“ Stadtmeisterschaft hat einen Favoriten

Lesezeit

Neben den Turnieren mit vielen Topteams der Stadt hat sich die Hörder Stadtmeisterschaft als nettes Treffen vieler Nachbarn etabliert. Auf dem Platz ruht die Freundschaft zwar, aber die Atmosphäre dieses Traditionsturnieres besticht durch ihren familiären Charakter. Im Wechsel richten Hörder SC und VfL Hörde die Stadtmeisterschaft aus.

Stadtmeisterschaft in Hörde

Die 34. Auflage ist „auf dem Berch“, also oben in Benninghofen beim HSC. Und Geschäftsführer Jens Ötting ist froh, dass „ein ausgeglichenes Teilnehmerfeld“ an den Start geht. „Der VfR Sölde mit einer seiner beiden Bezirksliga-Mannschaften ist Favorit, aber bis auf unseren ambitionierten Nachbarn aus der Kreisliga C Phönix Hörde sind das alles gute A-Ligisten.“

Vor einem Jahr gewann der HSC auf dem Goy, vielleicht schickt sich der VfL jetzt an, die Retourkutsche zu landen. Bevor die Schwarz-Roten am Donnerstag, 13. Juli, gegen den TSC Eintracht ins Turnier starten, eröffnen SF Sölderholz und SV Berghofen um 17.30 Uhr die Stadtmeisterschaft. Damit sind die Teams der Gruppe A auch genannt.

Am Freitag um 17.30 Uhr dann der Einstand des HSC gegen Phönix. „Für uns ist das ein erster Gradmesser“, erklärt Ötting. „Natürlich wollen wir den Titel verteidigen. Anders als im Vorjahr soll das aber nicht heißen, dass wir holprig in die Saison starten. Wir wollen schon in den vorderen Bereich.“

Hörder SC ist Titelverteidiger

Aber der HSC versteht es dann auch wieder, die Feste zu feiern, wie sie fallen. Nach der Hörder Stadtmeisterschaft war es dann das Hochfest des Dortmunder Hallenfußballs, das die Hörder mit Mannschaft und unglaublichen Fans rockten. „Das hat für die mäßige Saison entschädigt. Jetzt wollen wir unseren Zuschauern auch im Freien wieder etwas bieten“, sagt Ötting. „Am liebsten schon am Freitag.“ Da wäre ein Sieg durchaus wichtig, zumal der VfR Sölde und der enorm ambitionierte TuS Holzen-Sommerberg noch in der Gruppe B sind. Diese Teams bestreiten das Freitagabendspiel um 19.45 Uhr.

Weitere Gruppenspiele sind am Sonntag, Montag, Dienstag und Mittwoch. Der Donnerstag, 20. Juli, ist für Nachholspiele oder ein Einlagespiel reserviert. Die Halbfinals sind am Freitag, 21. Juli, um 17.30 Uhr und 19.45 Uhr.

Der Finaltag (Samstag, 22. Juli), an dem die mehr als 2000 Euro Preisgeld verteilt werden, beginnt um 15 Uhr mit dem Spiel um Platz drei und findet seinen Höhepunkt um 18 Uhr mit dem Endspiel. „Ich finde das gut, dass es nicht zu Partien kommt, in der es nur um die Höhe der Ergebnisse geht“, fasst Jens Ötting zusammen. „Da sind keine riesigen Ligen-Unterschiede. Daher möchte ich mich auch nicht auf einen Favoriten festlegen.“ Oder? „Vielleicht doch Sölde!“ , ergänzt der Geschäftsführer mit einem Lachen in der Stimme. Noch mehr lachen wird er, wenn sein HSC den Titel verteidigt.

Holzener Bekenntnis zum Aufstieg als Ziel: Die meisten Gegner sind aus der Vorsaison bekannt

Staffeleinteilung für Dortmunder Kreisligen veröffentlicht: Erste Teams haben zurückgezogen

Die große Wechselbörse: Alle Dortmunder Transfers von der Oberliga bis zur Landesliga