Besser könnte sich die Situation der beiden Frauenfußball-Teams des BVB kurz vor dem Ende der Winterpause nicht darstellen. Die erste Mannschaft führt die Bezirksliga-Tabelle vom ersten Spieltag mit 13 Siegen in 13 Spielen an. Der Aufstieg in die Landesliga dürfte kaum zu verhindern sein. Die Bilanz von 39 Punkten mit einem Torverhältnis von 77:2 spricht für sich. Und die zweite Mannschaft steht ebenfalls ungeschlagen vor dem Beginn der Aufstiegsrunde, die am 5. Februar mit dem Heimspiel gegen den SV Körne beginnt.
Nach mehr als sechs Wochen Pause sind die BVB-Frauen am 18. Januar mit der Vorbereitung auf die zweite Saisonhälfte gestartet. „Alle sind fit, haben ihre individuellen Lauf-Pläne offensichtlich erfüllt“, zeigte sich Abteilungsleiterin Svenja Schlenker mit dem physischen Zustand der Spielerinnen zufrieden. Am Montag dieser Woche stand dann U-20-Nationaltrainer Hannes Wolf am Trainingsplatz und leitete die Übungseinheit. „Ich denke, das war eine gelungene Sache. Hannes Wolf hat ja ein großes Wissen in Sachen Trainingslehre. Spielerinnen wie Trainerteam haben sicherlich was dabei gelernt“, so Schlenker.
Wer in der kommenden Saison zur Mannschaft gehört oder auch nicht, entscheidet sich erst in den kommenden Monaten. Bereits im Februar plant der BVB aber wieder ein Sichtungstraining für den Seniorinnenbereich, aber auch für die U17. Anfang der kommenden Woche können sich interessierte Spielerin auf der BVB-Homepage unter BVB.de/Frauen dafür bewerben.

Wie gehts weiter? Im Januar und Februar stehen nach der Absage des ersten Testspiels beim FC Kray noch vier Tests für den Bezirksliga-Spitzenreiter auf dem Programm. Den Auftakt macht dabei das Heimspiel am kommenden Sonntag (15 Uhr, Fußball-Akademie) gegen die Bundesliga U17 von Borussia Mönchengladbach. „Das ist ein erster Härtetest für die Mannschaft, die Gladbacher Spielerinnen sind zwar alle jünger, spielen aber in der Bundesliga“, so die Abteilungsleiterin.
Zehn Tage später steht dann bereits das erste Highlight des neuen Jahres auf dem Programm der Mannschaft von Trainer Thomas Sulewski: Das Viertelfinale im Westfalenpokal gegen den Regionalligisten VfL Bochum am Donnerstag, 9. Februar, um 19.30 Uhr. „Das wird ein Meilenstein in der Vorbereitung. Und eine große Herausforderung“, spricht Svenja Schlenker die relativ kurze Vorbereitungszeit an. Mit Blick auf den Pokal sei das nicht ganz optimal, so die Dortmunderin, aber die Meisterschaft starte schließlich erst am 5. März mit dem Gastspiel bei RW Ahlen.
Die zweite Mannschaft, die die Hinrunde in der Kreisliga A ebenfalls dominiert hat, startet bereits am 5. Februar mit dem Heimspiel gegen den SV Körne in die mit 16 Mannschaften besetzte Aufstiegsrunde. Die kommenden Gegner aus der Dortmunder Gruppe der Kreisliga erscheinen auf dem ersten Blick schwerer. Westfalia Huckarde, SG Lütgendortmund, TV Brechten II und SV Körne haben die Vorrunde fast gleichauf an der Spitze beendet.
Personelle Entscheidungen sind in der Winterpause so gut wie kaum gefallen. Allein in der zweiten Mannschaft gibt es einen Wechsel. Celine Vajnberger hat aus beruflichen Gründen das Team verlassen, dafür wurde die bislang vereinslose Julia Gödecke aufgenommen.
Wer in der kommenden Saison zur Mannschaft gehört oder auch nicht, entscheidet sich erst in den kommenden Monaten. Bereits im Februar plant der BVB aber wieder ein Sichtungstraining für den Seniorinnenbereich, aber auch für die U17. Anfang der kommenden Woche können sich interessierte Spielerin auf der BVB-Homepage unter BVB.de/Frauen dafür bewerben.
Dortmunder Bezirksligist setzt Ausrufezeichen: Elf Stammspieler verlängern auf einen Schlag
Ex-Regionalliga-Sturmtalent (20) beim TuS Bövinghausen: Ein besonderes Duo ist wieder vereint
Borussia Dortmund will deutschen Zuschauerrekord brechen: „Einfach mal groß denken“