Am Osterwochenende ist wie jedes Jahr der erste von zwei Teilen der Hallenstadtmeisterschaft der Junioren (JHSM) über die Bühne gegangen. Von den G- bis zu den A-Junioren spielten Dortmunds Jugendteams die erste Hälfte der Stadtmeisterschaften, bzw. der Hallenspielfeste, wie es bei den G- und F-Junioren heißt. Wir geben eine Übersicht über das erste Turnierwochenende: Wer ist noch im Rennen und darf vom Titel träumen, für wen hat es in diesem Jahr nicht gereicht?
G-Junioren
Die Hallenspielfeste werden nach Regelordnung des FLVW in den untersten Altersklassen in einem sogenannten Rotationsverfahren gespielt, bei dem der Spieltag nach dem Prinzip „jeder gegen jeden" ausgetragen wird. Das bedeutet, dass es mehrere Spielfelder gibt, auf denen die Teams gegeneinander antreten, anschließend werden die Felder gewechselt, sodass jedes Team allen anderen Mannschaften einmal begegnet.
Die erste Runde fand am vergangenen Samstag (19. April) in vier Hallen mit je zwei Gruppen statt, alle Teams nehmen aber auch an der zweiten Runde am nächsten Samstag (26. April) teil. Dann wird in drei Hallen mit je drei Gruppen gespielt, erneut geht es im Rotationssystem „jeder gegen jeden".
F-Junioren
Wie bei den G-Junioren gibt es auch bei den Hallenspielfesten der F-Junioren keine klassische Vor- und Endrunde, sondern zwei Runden, in denen in verschiedenen Gruppen alle Mannschaften gegeneinander spielen. Zunächst waren es in Runde eins fünf Hallen mit jeweils zwei Gruppen. In Runde zwei, die sich am kommenden Wochenende auf Samstag und Sonntag erstreckt, sind es ebenfalls fünf Hallen - drei am Samstag, zwei am Sonntag - mit je zwei Gruppen. Das Ergebnis steht in beiden Altersklassen aber nicht im Vordergrund, viel mehr sollen die Kinder Spaß haben und sich auspowern können.
E-Junioren
In den acht Fünfergruppen der E1-Junioren setzten sich die jeweils Gruppenersten direkt durch, die Gruppenzweiten kamen in die Entscheidungsspiele. Direkt in die Endrunde zogen die DJK TuS Körne, der FC Merkur, Westfalia Huckarde, der ASC 09, der Hombrucher SV, Eintracht Dorstfeld, der VfR Sölde und der TSC Eintracht ein.
In den Entscheidungsspielen setzten sich dann noch Westfalia Wickede gegen den FC Roj durch (4:0), ebenso wie Urania Lütgendortmund gegen den SC Husen-Kurl (3:0), BW Huckarde gegen den Kirchhörder SC (2:1) und der TuS Deusen gegen die Sportfreunde Nette (3:0). Am kommenden Wochenende geht es zunächst in drei neuen Vierergruppen weiter.
Gruppen der E-Junioren
Gruppe 1: DJK TuS Körne, Eintracht Dorstfeld, Urania Lütgendortmund, VfR Sölde
Gruppe 2: BW Huckarde, FC Merkur, Westfalia Huckarde, TSC Eintracht
Gruppe 3: ASC 09, Westfalia Wickede, Hombrucher SV, TuS Deusen
Bei den E2-Junioren gab es in der Vorrunde nur vier Gruppen, die allerdings jeweils aus sechs Mannschaften bestanden. Ohne Entscheidungsspiele sind die ersten beiden Teams pro Gruppe in die Endrunde eingezogen. Die Endrundenteilnehmer der E2-Junioren sind der Hombrucher SV II, Eintracht Dorstfeld II, TSC Eintracht II, BW Huckarde II, die DJK TuS Körne II, Westfalia Kirchlinde II sowie die Zweitvertretungen des FC Brünninghausen und des SV Körne.
Nächsten Sonntag (27. April) treffen diese Mannschaften in zwei Vierergruppen in der Endrunde aufeinander.
Gruppen der E2-Junioren
Gruppe 1: BW Huckarde II, DJK TuS Körne II, Hombrucher SV II, SV Körne II
Gruppe 2: Westfalia Kirchlinde II, FC Brünninghausen II, Eintracht Dorstfeld II, TSC Eintracht II
D-Junioren
Gleiches Prozedere bei den D1-Junioren: acht Fünfergruppen, aus denen die Gruppensiger in die Endrunde einziehen und die Zweitplatzierten in die Entscheidungsspiele kommen. Erstplatzierte ihrer Gruppe wurden der Kirchhörder SC, der Hombrucher SV, der ASC 09, der TSC Einracht, der FC Merkur, DJK TuS Körne, die Sportfreunde Nette und der TuS Deusen.
In den Entscheidungsspielen gewann BW Huckarde mit 3:0 gegen den SV Körne, Westfalia Wickede besiegte den VfR Kirchlinde (3:2), Türkspor Dortmund gewann gegen Westfalia Kirchlinde (2:0) und der FC Brünninghausen setzte sich mit 4:0 gegen den VfR Sölde durch. Auch hier geht es am nächsten Wochenende in drei neuen Vierergruppen weiter.
Gruppen der D-Junioren
Gruppe 1: Westfalia Wickede, FC Merkur, Kirchhörder SC, TuS Deusen
Gruppe 2: ASC 09, DJK TuS Körne, FC Brünninghausen, Hombrucher SV
Gruppe 3: TSC Eintracht, Türkspor Dortmund, BW Huckarde, DJK SF Nette
Bei den D2-Junioren setzten sich in den Sechsergruppen der Hombrucher SV II und der FC Merkur II genauso durch wie der TSC Eintracht II, der VfL Kemminghausen II, der ASC 09 II, der SV Brackel II sowie der FC Brünninghausen II und auch der TuS Eving-Lindenhorst II. Weiter geht es in zwei Vierergruppen am nächsten Wochenende in der Halle Kreuzstraße.
Gruppen der D2-Junioren
Gruppe 1: ASC 09 II, Hombrucher SV II, VfL Kemminghausen II, TuS Eving-Lindenhorst II
Gruppe 2: SV Brackel II, FC Merkur II, FC Brünninghausen II, TSC Eintracht II
C-Junioren
Auch bei den C-Junioren konnten sich die acht Gruppensieger über den direkten Einzug in die Endrunde freuen, die Gruppenzweiten mussten noch einmal im Entscheidungsspiel ran. Anders als bei den noch jüngeren Altersklassen spielen hier erste, zweite und sogar dritte Mannschaften ein gemeinsames Turnier. Direkt qualifiziert waren und sind der TSC Eintracht II, der Hombrucher SV II, Westfalia Huckarde, der ASC 09, der Kirchhörder SC, der Hörder SC II, der ASC 09 II und der Hombrucher SV.
In den Entscheidungsspielen schaffte auch das dritte Team des Hombrucher SV, der HSV III, nach einem 4:2 gegen den FC Brünninghausen den Sprung in die Endrunde. Ihm gleich machten es der FC Brünninghausen II mit einem 6:0 gegen die Sportfreunde Nette, Westfalia Huckarde II nach einem 3.2-Sige gegen den FC Ugarit und der SV Brackel, der sich mit 3:0 gegen den BSV Schüren durchsetzte.
Gruppen der C-Junioren
Gruppe 1: TSC Eintracht II, FC Brünninghausen II, ASC 09, Kirchhörder SC
Gruppe 2: Hörder SC, ASC 09 II, Hombrucher SV II, Westfalia Huckarde
Gruppe 3: SV Brackel 06, Westfalia Huckarde, Hombrucher SV, Hombrucher SV III

B-Junioren
Die B-Junioren starteten die Hallenstadtmeisterschaft in fünf Sechser- und einer Fünfergruppe, aus denen jeweils die ersten beiden Mannschaften in die Endrunde einzogen. Entscheidungsspiele gab es hier nicht. Durchgesetzt haben sich Türkspor Dortmund und die DJK TuS Körne, Hellweg Lütgendortmund und der SV Brackel, Westfalia Huckarde und der Kirchhörder SC, der FC Brünninghausen und Eintracht Dorstfeld, der ASC 09 und TuRa Asseln sowie der TuS Deusen und der FC Brünninghausen II.
Drei neue Vierergruppen bilden auch hier den ersten Teil der Endrunde am kommenden Wochenende. Gespielt wird am Samstag in der Halle Kreuzstraße.
Gruppen der B-Junioren
Gruppe 1: TuRa Asseln, Eintracht Dorstfeld, Türkspor Dortmund, TuS Deusen
Gruppe 2: DJK TuS Körne, FC Brünninghausen II, Westfalia Huckarde, FC Hellweg Lütgendortmund
Gruppe 3: Kirchhörder SC, SV Brackel 06, ASC 09, FC Brünninghausen
A-Junioren
Beim ältesten Jahrgang der JHSM bestand die Vorrunde aus drei Sechser und einer Fünfergruppe. Hier gab es ebenfalls keine Entscheidungsspiele, dafür konnten sich die ersten drei jeder Gruppe über die Endrundenteilnahme freuen. Neben Mengede 08/20, den Sportfreunden Sölderholz und dem FC Brünninghausen II werden dort auch der TSC Eintracht II, der Kirchhörder SC und der ASC 09 zu sehen sein. Außerdem qualifizierten sich die erste Mannschaft des TSC Eintracht, RW Barop, Westfalia Dortmund, der FC Brünninghausen, der SV Brackel und der TuS Deusen.
Spieltag für die A-Junioren-Endrunde ist der kommende Samstag (26. April), wenn in der Halle Hacheney der neue Stadtmeister ausgespielt wird.
Gruppen der A-Junioren
Gruppe 1: FC Brünninghausen, Mengede 08/20, Westfalia Dortmund, ASC 09
Gruppe 2: SF Sölderholz, TuS Deusen, TSC Eintracht II, RW Barop
Gruppe 3: Kirchhörder SC II, FC Brünninghausen II, TSC Eintracht, SV Brackel 06