Eisadler-Showdown schon fast ausverkauft Hier gibt es die letzten Tickets

Eisadler-Showdown schon fast ausverkauft: Nur noch Restkarten an der Abendkasse
Lesezeit

Showdown in der Eishockey-Regionalliga NRW: Die Eisadler Dortmund treffen im fünften Spiel der Playoff-Final-Serie am Freitag auf die Ratinger Ice Aliens.

Im letzten und damit alles entscheidenden Spiel geht es um die Meisterschaft. Die Eisadler haben sich nach einem 0:2-Rückstand mit zwei Siegen am vergangenen Wochenende in die Serie zurückgekämpft.

Eisadler Dortmund: Spiel wird ausverkauft sein

Los geht es am Freitag um 20 Uhr im Eissportzentrum Westfalen an der Strobelallee. Woche für Woche pilgert eine vierstellige Zahl an Zuschauern zu den Eisadlern.

Am vergangenen Freitag meldete der Verein erstmals ein ausverkauftes Haus: 3300 Zuschauer sahen das dritte Final-Spiel gegen Ratingen – mehr dürfen nicht rein.

Fans der Eisadler Dortmund brennen Wunderkerzen ab.
Ein Spektakel gibt es bei den Eisadlern Dortmund am Freitag gegen die Ratinger Ice Aliens. © Stephan Schuetze

Das wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch beim Showdown am Freitag der Fall sein. 2300 Karten waren schon am Dienstagabend über den Ticket-Onlineshop vergriffen.

Den haben die Eisadler nun geschlossen. Die etwa 1000 übrigen Restkarten sind in einem stationären Verkauf am Donnerstag (20. März) erhältlich: An der Stadionkasse werden dann die letzten Tickets von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr verkauft. Eine Abendkasse vor dem Spiel am Freitag wird es nicht mehr geben.

Tickets für zehn Euro

Beim Sonderverkauf gibt es auch die online nicht erhältlichen Jugendkarten. Zählkarten für Kinder im Alter bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres werden am Freitag am Stadioneingang ausgegeben, Voraussetzung dafür ist die gültige Eintrittskarte des erwachsenen Begleiters.

Ansonsten gilt wie gewohnt: Vollzahler zahlen 10 Euro. Ermäßigte Karten für Mitglieder, Schüler, Studenten, Rentner, Arbeitslose und Menschen mit Behinderung gibt es für sieben Euro. Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren zahlen fünf Euro.