Die Eisadler Dortmund stehen nach einer äußerst spannenden Halbfinal-Serie bereit, um sich im Playoff-Finale der Regionalliga NRW zu behaupten. Ihr Gegner sind die Ratinger Ice Aliens, die mit sechs Punkten Vorsprung die Hauptrunde gewonnen hatten und sich im Halbfinale souverän mit 3:0 gegen den Neusser EV durchgesetzt haben. Wir zeigen die Final-Serie im Livestream auf rn.de/sporttv.
Die Serie beginnt mit dem ersten Spiel am Freitag um 20 Uhr am Ratinger Sandbach. Bereits einen Tag später, am Samstag (16. März), findet das erste Heimspiel der Eisadler im Eissportzentrum Westfalen an der Strobelallee statt.
Eisadler Dortmund gegen die Ratinger Ice Aliens
Die Ratinger Ice Aliens konnten in dieser Saison 21 von 24 Spielen für sich entscheiden und sind als das beständigste Team der Liga bekannt. Die Spiele zwischen den Eisadlern und den Ice Aliens waren stets hart umkämpft und emotional aufgeladen. Alle seine drei Niederlagen kassierte Ratingen gegen Dortmund.
Die torgefährlichsten Stürmer der Ice Aliens sind die Zwillinge Tim und Tobias Brazda sowie die routinierten Spieler Maik Klingsporn und Stephan Kreuzmann. Zudem stehen talentierte junge Spieler wie Dennis Mensch und Brooklyn Beckers im Kader, die bereits Erfahrung im Oberliga-Kader von Duisburg gesammelt haben.
Das fünfte Spiel gegen Bergisch Gladbach im Video
Die Eisadler müssen sich auf die Herausforderung einstellen, binnen 24 Stunden zwei Spiele zu bestreiten. Die Mannschaft befindet sich im Playoff-Rhythmus - und Trainer Ralf Hoja konnte die personelle Situation beim dosierten Training am Donnerstag beurteilen. Einige Spieler sind aufgrund von Verletzungen möglicherweise nicht einsatzbereit.
Für das Heimspiel am Samstagabend hoffen die Verantwortlichen auf eine große Kulisse. Ein Übertreffen des erst am Freitag aufgestellten Liga-Rekords von 1435 Zuschauern liegt aber im Bereich des Möglichen, heißt es von den Eisadlern.
Eisadler Dortmund: Kuriose Aufstiegs-Situation
Viele Fans und Zuschauer der Eisadler fragen sich natürlich, unter welchen Umständen der Klub in die drittklassige Oberliga aufsteigen würde. Noch ist das völlig unklar.
Denn im vergangenen Sommer kam es durchaus zu einem Kuriosum in den Regionalligen. Die Teams der Regionalliga NRW stimmten dafür, in ihrer Liga nicht weiter Mannschaften aus anderen Bundesländern spielen zu lassen.

Dafür erkannte der Deutsche Eishockey-Bund, der den Spielbetrieb der Oberliga durchführt, der Regionalliga NRW das automatische Aufstiegsrecht ab. Die Eisadler enthielten sich nach eigenen Angaben bei der damaligen Abstimmung.
In den DEB-Durchführungsbestimmungen sind zwar nur die Meister der Regionalligen Ost und Nord als Aufsteiger in die Oberliga Nord aufgeführt. In Abstimmung könnten aber auch weitere Klubs in die Oberliga aufgenommen werden.
Ein Hintertürchen könnte also bestehen. Die Eisadler Dortmund konzentrieren sich derzeit auf die Final-Serie und nicht auf einen möglichen Aufstieg in die Drittklassigkeit. Dazu zähle, neben vielen anderen Dingen, auch ein massiver Anstieg des Etats, sagt Pressesprecher Thorsten Braun.