Spannung pur bekamen die Zuschauer in der Halle Kreuzstraße im Dortmunder Zentrum geboten – bei der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Junioren. In Gruppe eins dominierte der TSC Eintracht und gewann alle Partien souverän. Das Torverhältnis von 30:6 spricht für sich.
Herausragender Akteur beim Westfalenligisten war Torwart und Kapitän Niklas Alter. Mit klaren Kommandos, einem eigenen Tor und einer starken Leistung führte er den Favoriten verlustpunktfrei in die Endrunde. „Es macht viel Spaß und wir nehmen das Turnier ernst. Wir sind endlich mal wieder dabei und wollen natürlich den Titel holen.“ Ein echter Führungsspieler: In der kommenden Saison läuft er für den Oberligisten SpVgg Erkenschwick auf. In der Jugend spielte er unter anderem für Schalke 04 und RW Essen.
Zweiter wurde RW Barop. Die Mannschaft von Alexander Pietryga zeigte eine starke Vorstellung und verlor lediglich gegen den Gruppensieger.

Platz drei sicherte sich Westfalia Dortmund. Das Team von Yunus Emre Cakir wurde besonders durch einen Neuzugang geprägt: Uriel Kyrill von Kralik. Der Offensivspieler, aus der Junioren-Westfalenliga von RW Ahlen gekommen, spielte zum ersten Mal für den 2022 gegründeten Klub – und überzeugte auf Anhieb. Mit Toren und Vorlagen führte er sein Team in die Endrunde. Ein klares Versprechen für die erste Mannschaft des ambitionierten A-Ligisten. Noch kann er ein Jahr in der A-Jugend spielen, soll aber bereits kommende Saison oben angreifen.
„Ich kenne die Mannschaft und die Jungs noch gar nicht. Ich bin das erste Mal dabei“, sagt er – und fügt an: „Mir macht es aber trotzdem großen Spaß. Wir schauen, was nächste Woche möglich ist.“
TuS Kruckel, TuRa Asseln und der VfR Sölde schieden aus. Vor allem Sölde enttäuschte und holte nur einen Punkt.
FCB-Torwart agiert als Feldspieler
In Gruppe zwei setzte sich der FC Brünninghausen durch. Eine geschlossene Teamleistung sicherte das Weiterkommen – auch wenn viele Spiele eng verliefen und der FCB meist nur das Nötigste tat. Auffällig: Torwart Faris Bungarten agierte phasenweise als fünfter Feldspieler.
Zweiter wurde der SV Brackel 06 – mit einem Spieler im Fokus: Denny Tabe Ashu. Seit zwei Jahren spielt er für die 06er und war an allen Treffern seines Teams beteiligt. „Eigentlich wollten wir Erster werden, aber den zweiten Platz hinter dem FCB nehmen wir auch mit“, sagt der Offensivspieler. Zu den Zielen der Brackler meint er: „Wir wollen einfach alles raushauen und so weit kommen wie möglich.“ Auch zu seiner persönlichen Zukunft äußert sich das Talent: „Ich weiß es noch nicht. Ich bin zufrieden in Brackel und gehe wahrscheinlich in mein drittes Jahr.“ Noch ein Jahr Jugend ist möglich – was er aber jetzt schon zeigt, lässt aufhorchen. Die Fans der 06er dürfen sich auf einen vielversprechenden Spieler aus dem eigenen Nachwuchs freuen.
Das letzte Ticket für die Endrunde sicherte sich der TuS Deusen – ebenfalls dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung.
Ausgeschieden sind Mengede 08/20 II mit dem gefeierten Torwart Ciwan Ali Mert und Türkspor Dortmund, das überraschend punktlos blieb.
Unterm Strich: ein fairer, sehenswerter Fußballtag – und beste Werbung für den Dortmunder Juniorenfußball.