Dortmunder Bezirksligist holt neues Trainerteam Chefcoach trainierte das Team schon einmal

VfR Sölde verpflichtet neues Trainerteam für seine zweite Mannschaft
Lesezeit

Der VfR Sölde II geht mit einem neuen Trainerteam in die Saison 2025/2026. Nötig geworden war der Wechsel, weil der aktuelle Trainer Michael Voigtländer dem Verein mitgeteilt hat, dass er den Gang in die Kreisliga A nicht mitgehen werde.

Mit diesem endet die laufende Bezirksliga-Saison aller Voraussicht nach für die Sölde. Sieben Punkte beträgt der Rückstand auf das rettende Ufer in der Bezirksliga 8 aktuell.

VfR Sölde II hat neues Trainerteam

Aufgrund des ebenso wahrscheinlichen Abstiegs der ersten Mannschaft aus der Landesliga und des dort anstehenden Umbruchs dürfte es dem VfR aber nicht komplett ungelegen kommen, mit der Reserve nach zwei Jahren den Schritt zurück in die Kreisliga zu gehen.

Bei der Suche nach einem Nachfolger für Voigtländer habe der VfR bewusst zunächst in die eigenen Reihen geschaut. So berichtet es Mohamed Lmcademali, gemeinsam mit Kamal Hafhaf Sportlicher Leiter im Rosengarten.

Die Verantwortlichen sprachen zunächst mit Spieler Marko Oelerking, um in die Mannschaft „reinzuhören“, so Lmcademali. Dann sei alles ganz schnell gegangen.

Mit Daniel Möller übernimmt der Bruder von Marcel Möller, Coach der Sölder Landesliga-Mannschaft, die Zweitvertretung als Cheftrainer. Ihm zur Seite stehen Daniel Bludau und Tim Baumbach als Co-Trainer, Oelerking nimmt die Rolle des spielenden Co-Trainers ein. Torwarttrainer Marcel Scherff bleibt zudem an Bord.

Stallgeruch für den VfR Sölde

Möller, seit 1986 Vereinsmitglied, trainierte beim VfR Sölde schon einmal die zweite Mannschaft. Von 2011 bis 2016 stand er an der Seitenlinie, damals noch mit Bruder Marcel als Spieler. Während der Corona-Zeit unterstütze Daniel Möller dann noch einmal seinen Bruder, der inzwischen das Ruder übernommen hatte.

Gemeinsam mit Sebastian Seegrefe, inzwischen Trainer bei A-Ligist SF Sölderholz, trainierte Möller zudem die Sölder U19 in der Rückrunde der vergangenen Saison, nachdem Daniel Limberg in der Winterpause zu ersten Mannschaft Westfalia Wickedes gewechselt war.

Auch Baumbach war für den VfL schon aktiv, trainierte im Jugendbereich. Er ist erst kürzlich aus Süddeutschland zurückgekehrt und übernimmt nun wieder in Sölde Verantwortung.

Mohamed Lmcademali ruft aufs Spielfeld.
Mohamed Lmcademali ist gemeinsam mit Kamal Hafhaf Sportlicher Leiter beim VfR Sölde. © Nils Foltynowicz

Eine große Portion Stallgeruch also für den VfR. „Wir sind froh, dass wir so eine Lösung präsentieren können. Die ersten Rückmeldungen aus der Mannschaft waren positiv“, sagt Lmcademali.

Die Rollenverteilung innerhalb des neuen Teams sei schnell gefunden worden. Lmcademali sagt: „Es gibt nichts Schöneres, wenn sich in solchen Gesprächen alles von selbst herausstellt. Es ist keine Wundertüte, die wir zusammengestellt haben.“

VfR Sölde: Reserve soll zum Sprungbrett werden

Für den Sportlichen Leiter nimmt nun die Kaderplanung Fahrt auf. Klar ist: Nach dem kaum noch zu verhindernden Abstieg wollen die Sölder vor allem für junge Spieler interessant werden.

„Sie soll ganz klar das Sprungbrett in die erste Mannschaft werden“, sagt Lmcademali. Der Verein will seine eigenen A-Junioren, die in der Sonderklasse spielen, halten, öffnet sich aber auch für junge Fußballer anderer Vereine.

VfR Sölde findet neue Trainer für dritte Mannschaft

Mit diesem Ansatz wollen die Sölder „idealerweise im guten Mittelfeld“ landen, so der Sportlicher Leiter. Die Qualifikation für die eingleisige Kreisliga A sei zwar wünschenswert, aber keine Priorität. „Die Liga wird wahrscheinlich sehr brutal. Wer weiß, wer da wieder auf verrückte Ideen kommt“, sagt Lmcademali.

Übrigens: Auch mit Blick auf die dritte Mannschaft in der Kreisliga B haben die Verantwortlichen ihre Hausaufgaben erledigt – und den offenen Trainerposten ebenfalls intern besetzt. Die Spieler Joshua Osthege und Niklas Bonna übernehmen an der Seitenlinie.