Die U19 des BVB greift als Deutscher Meister wieder an

© Ludewig

Die U19 des BVB greift als Deutscher Meister wieder an

rnJuniorenfußball

Die U19 des BVB hat die letzte Saison als Deutscher Meister abgeschlossen. In der kommenden Spielzeit möchte das Team um Trainer Michael Skibbe auch in einem anderen Wettbewerb angreifen.

Dortmund

, 30.06.2019, 16:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Titelverteidiger macht sich auf den Weg – mit einem hochkarätig besetzten Kader und unter einer neuen sportlichen Leitung. Exakt vier Wochen nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft dank des spektakulären 5:3-Finaltriumphes beim VfB Stuttgart steigen die A-Junioren von Borussia Dortmund mit dem neuen Trainer Michael Skibbe in die Vorbereitung zur kommenden Saison ein.

Den Auftakt bildet am Montag der obligatorische Laktattest. Dienstag steht die Leistungsdiagnostik auf dem Programm. Mittwoch wird Skibbe, dem weiterhin Daniel Rios als Co-Trainer und Marco Knoop als Torwart-Trainer zur Verfügung stehen, sein neuformiertes Team in Brackel zur ersten Einheit auf den Platz bitten.

Zwei neue Gesichter

Im 24-köpfigen Aufgebot finden sich als Neuzugänge lediglich zwei Gesichter wieder. In Mittelfeldspieler Giovanni Reyna aus der Nachwuchs-Academy von Cosmos New York gelang den BVB-Verantwortlichen die zukunftsorientierte Verpflichtung eines hochtalentierten amerikanischen U17-Nationalspielers. Von den B-Junioren von Fortuna 95 Düsseldorf wird Julius Fynn Rauch zu den Schwarzgelben wechseln.

In Torwart Dominik Schönnenbeck, den Abwehrspielern Ramzi Ferjani, Mert Göckan, Niclas Knoop, Emir Terzi, den Mittelfeldakteuren Immanuel Pherai, Felix Schlüsselburg sowie den Angreifern Reda Khadra, Malte Wengerowski und Alaa Bakir bleiben dem neuen Coach zehn Jungs aus dem Meisterteam von Trainer Benjamin Hoffmann erhalten. Innenverteidiger Nico Lübke wechselt zum VfL Bochum.

Bafounta fällt weiter aus

Zwölf Spieler rücken aus der schwarzgelben U17, die vor vierzehn Tagen den DM-Titel knapp im Heimfinale mit 2:3 gegen den 1. FC Köln verpasste, auf. Die Torleute Nik Deubel, Leon Klußmann, aus der Defensivabteilung Mert Ahmet Akbulut, Tim Böhmer, Lloyd-Addo Kuffour, Maximilian Meier, Albin Thaqi, die Mittelfeldakteure Maik Amedick, Rilind Hetemi, Kamal Bafounta und für den Sturm Ansgar Knauff und Youssoufa Moukoko komplettieren den meisterhaft besetzten Kader. Ware Pakia (Hamburger SV) und Stanislav Fehler (FC Schalke) zogen einen Vereinswechsel vor.

Verletzungsbedingt verzichten müssen die Borussen vorerst weiter auf Bafounta. Der französische Auswahlspieler laboriert seit einem halben Jahr an einer schweren Knieverletzung, muss sich einer weiteren Operation unterziehen. Es ist noch nicht abzusehen, wann seine Leidenszeit beendet ist.

Spielplan ist noch nicht erstellt

Der Meisterschaftsauftakt in der Bundesliga-Staffel West erfolgt am zweiten Augustwochenende. Der Spielplan ist noch nicht erstellt. Fest allerdings steht, dass die Punktspielrunde, nicht wie in den letzten Jahren mit einer englischen Woche eröffnet wird. Das Testspielprogramm des BVB sieht zwei Schwerpunkte vor. Vom 19. bis 21. Juli gastieren die Borussen beim 16. Sparkassen Bundesliga-Cup in Schwäbisch Hall.

Vorrundengegner sind die TSG Hoffenheim, der 1. FC Nürnberg und Werder Bremen. In der zweiten Gruppe spielen Hertha BSC, der FC Schalke, der VfB Stuttgart und die Gastgeber. Eventuell wird dem Turnier ein Kurztrainingslager vorgeschaltet.

Weitere einwöchige Pause

Zudem ungeklärt ist, ob es schon am 13./14. Juli einen ersten Test gibt. Nach dem Turnier in Schwäbisch Hall werden die aufgerückten U17-Spieler nochmals eine einwöchige Pause erhalten.

Zur Generalprobe wird ab dem 1. August der hochkarätig besetzte EMKA Ruhr-Cup herhalten. In der Gruppenphase trifft der BVB auf Atletico Madrid, VfL Bochum, AS Monaco und AC Mailand. Das Feld komplettieren der FC Sevilla, Borussia Mönchengladbach, Rapid Wien, Preußen Münster und der FC Porto.

Vier Hochzeiten

Im Anschluss kann der Tanz auf vier Hochzeiten, neben dem Kerngeschäft Bundesliga die UEFA Youth League sowie der DFB- und Westfalen-Pokal beginnen. „Mittlerweile ist unser Ehrgeiz in der Youth League größer geworden. Wir wollen diesmal die Gruppenphase überstehen“, sagt Edwin Boekamp, Sportlicher Leiter der Nachwuchsabteilung des BVB. Die Bundesliga soll aber nicht vernachlässigt werden. „Wir haben einen so hochwertigen U19-Kader, um in beiden Wettbewerben erfolgreich zu sein.“

Schlagworte: