Die Meinung der Redaktion Das wird das Überraschungsteam der Hallenstadtmeisterschaft

Die Meinung der Redaktion: Das wird das Überraschungsteam der Hallenstadtmeisterschaft
Lesezeit

Die Hallenstadtmeisterschaft Dortmund lebt auch von den Überraschungsteams, von denen es in jedem Jahr mindestens eine gibt. Sensationell, wie beispielsweise der SV Westrich im vergangenen Jahr als A-Ligist erst im Viertelfinale scheiterte und Bezirksligist Dortmunder Löwen sogar bis ins Finale vorstießen.

Die Sportredaktion hat sich Gedanken gemacht und ihre persönliche Überraschungsmannschaft aufgeschrieben.

David Nicolas Döring, Redaktionsleiter: Westfalia Dortmund

Begründung: Westfalia Dortmund hat einen Kader, der mindestens Landesliga-Niveau hat - auf dem Papier. Den Beweis dafür ist der hochgejazzte Klub in der Liga indes noch in Teilen schuldig geblieben. In der Halle ist die Endrunde bei dem Spielermaterial fast schon Pflicht. Auch den zweiten Endrundentag ist dem Temme-Klub zuzutrauen.

Die wichtigste Komponente wird sein, wie die Mannschaft mit dem mentalen Druck umgeht. Letztes Jahr ist das Team darunter eingebrochen, die gesamte Helmut-Körnig-Halle gegen sich zu haben. Ist das in diesem Jahr anders, ist die ganz große Überraschung auch möglich.

Timo Janisch, Redakteur: Westfalia Huckarde

Begründung: Westfalia Huckarde ist eine Hallenmannschaft, ein Hallenverein. Schon im Vorjahr zählten Tim Babosek (zehn Tore) und Luca Klecz (neun) zu den zehn besten Torjägern der Stadtmeisterschaft. Seine Qualität bewies der Bezirksligist im vergangenen Jahr, als er sich bis in die Endrunde kämpfte, dort aber in der Gruppenphase gegen die klassenhöheren Gegner BSV Schüren und FC Brünninghausen ausschied. Das könnte sich in diesem Jahr ändern. Mit Florian Gondrum, der garantierten Torgefahr aus allen Lagen, hat die als starkes Kollektiv auftretende Westfalia ein Puzzleteil dazubekommen, was sie bis in den Finaltag führen könnte. Und im Viertelfinale muss je nach Gegner nicht zwangsweise Schluss sein.

Jari Sprenger, Redakteur: Mengede 08/20

Begründung: Mengede 08/20 war schon in der Hinrunde eine der größten – wenn nicht gar die größte – Überraschungen in der Fußball-Stadt Dortmund. In der vergangenen Saison so gerade eben die Klasse gehalten, schwang sich der Bezirksligist in den letzten Monaten unverhofft zu einem Aufstiegskandidaten auf. Mengedes Mix aus erfahrenen Spielern und frischen Youngstern funktioniert, Trainer Nico Anders hat eine wirklich starke Truppe.

Und dass die auch in der Halle funktioniert, hat sie bereits bewiesen: Den Teamsah-Cup in Datteln gewann Mengede, siegte dabei gegen die Westfalenligisten Westfalia Herne und Wacker Obercastrop und bezwang auch Landesliga-Primus SSV Buer. Gut möglich, dass wir Mengede, angeführt von Robin Dieckmann, in der Helmut-Körnig-Halle sehen werden.

Vincent Vogel, freier Mitarbeiter: Sportfreunde Sölderholz

Begründung: Die Verpflichtungen von Patrick Johann und Marvin König haben die Chancen der SF Sölderholz selbstverständlich stark gesteigert. Beide sind in der Halle Unterschiedsspieler und haben in der letzten Saison ihre Qualität unter Beweis gestellt. Nicht zu vergessen ist Justin Nordberg, der bereits im letzten Jahr gezeigt hat, welchen Effekt er auf eine Mannschaft in der Halle haben kann. Der Aufschwung kann auch auf den Rest der Mannschaft übergesprungen sein, sodass sich eine gewisse Euphorie im Verein breit gemacht hat. Die kann mit einem positiven Ausgang der HSM auch auf die Rückrunde wirken.