
© dpa
Das erste Freundschaftsspiel in Dortmund ist terminiert
Fußball
Das erste Testspiel im Fußballkreis Dortmund ist terminiert. Ob die Partie zu diesem Zeitpunkt aber wirklich stattfinden kann und wird, ist noch unklar. Der Kreis und der Verband äußern sich.
Geht im Amateurfußball nun doch alles viel schneller als gedacht? Kehren die Amateurkicker bereits in den nächsten Wochen auch zu Testspielen auf die Plätze zurück? Zwei Dortmunder Fußballteams haben ein Testspiel miteinander verabredet. Ob es zu diesem Zeitpunkt stattfinden wird, scheint aber eher unwahrscheinlich.
Besucht man derzeit das Online-Portal fussball.de und durchforstet die Spielpläne nach Freundschaftsspielen oder Turnieren, dann bleibt man im Kreis Dortmund an einer Partie hängen. Dort findet man, dass die ersten beiden Dortmunder Vereine ein Testspiel miteinander vereinbart haben. Gemeint sind genau genommen die beiden Reserveteams des TuS Eichlinghofen und des SV Westfalia Huckarde.
Schwarz auf weiß steht bei fussball.de geschrieben, dass die beiden B-Ligisten am Sonntag, 12. Juli um 13 Uhr in Eichlinghofen aufeinandertreffen. Ein Testkick im Juli also? Eichlinghofen und Huckarde wären damit die Vorreiter im Kreis Dortmund.

Das erste Testspiel ist bei fussball.de bereits terminiert. © Screenshot: fussball.de
Der TuS Eichlinghofen rudert aber rasch zurück. Thomas Janßen, Vorsitzender des TuS, zeigte sich überrascht ob der Testpartie und des Termins. „Das ist mir nicht bekannt“, sagt er und ergänzt: „Ich halte ein Testspiel zu diesem Zeitpunkt nicht für richtig und glaube kaum, dass wir vom Verein ein Go geben.“
„Das Spiel wird nicht stattfinden“
In eine ähnliche Richtung äußerte sich auch Marc Risse, Trainer der ersten Mannschaft und Sportlicher Leiter beim TuS Eichlinghofen. „Das Spiel wird nicht stattfinden. In Eichlinghofen machen wir nichts, was nicht bombensicher ist. Wir arbeiten gerade erst einmal ein Konzept aus, damit wir bald wieder trainieren dürfen. Da müssen wir dann noch auf die Freigabe der Stadt warten. Wir werden sicher nicht die ersten sein, die wieder spielen“, sagt Risse.
Doch wie genau kam es dann zur Eintragung der Partie? Uwe Rose, Geschäftsführer bei Westfalia Huckarde, ist über die Ansetzung der Partie informiert. „Wir stehen in regem Austausch mit der Stadt Dortmund und mit Harald Krauskopf (Sportplatzanlagenbeauftragter der Stadt Dortmund, Anm. d. Red.). Unser Jugendleiter Dominik Liedtke, der auch die zweite Mannschaft trainiert, hatte mit Eichlinghofen ein Spiel abgemacht, nachdem uns Harald Krauskopf mitgeteilt hatte, dass sich die Stadt bei Freundschaftsspielen nicht einmischen möchte. Wir wissen natürlich, dass das Spiel in der Schwebe steht. Entscheiden muss der Fußballkreis“, sagt Rose, dessen Klub bereits wieder auf dem Platz trainiert.
Bis zu 30 Personen im Freien
Ist das so? Nur bedingt. Nach den jüngsten Lockerungen des Landes Nordrhein-Westfalen sei die Ausübung von nicht-kontaktfreien Sportarten seit Montag (15. Juni) im Freien in Gruppen bis zu 30 Personen möglich. Das betrifft auch Testspiele Wichtig: Es muss eine Rückverfolgbarkeit der Teilnehmer durch Datenerfassung sichergestellt werden.
Und was sagt der Kreis? „Wir haben die geltende Situation, dass Testspiele bis zum 30. Juni kreisseitig und verbandsseitig unerwünscht sind und abgesagt werden. Der Verband hat aber verlauten lassen, dass er sich in dieser Woche noch neu positionieren möchte“, sagt Volker Schneeloch vom Kreis Dortmund. „Manchen Vereinen geht das alles zu schnell, andere Vereine können nicht abwarten“, beschreibt Jürgen Grondziewski das aktuelle Stimmungsbild der Dortmunder Klubs.
Also schauen alle Amateurfußballer abermals auf den Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW). Manfred Schnieders, Vizepräsident Amateurfußball des FLVW, bestätigt, dass es wohl noch in dieser Woche eine Pressemitteilung geben werde, die darüber aufkläre, wann und in welcher Form Testspiele wieder möglich seien. Schnieders betont aber schon jetzt: „Die Vereine müssen ein Hygienekonzept erstellen und dieses mit der Stadt abstimmen. Vor dem 1. Juli wird aber kein Spielbetrieb stattfinden.
Ist bereits seit Kindesbeinen an von Ballsportarten – insbesondere Fußball – fasziniert. Stets neugierig auf der Suche nach Geschichten, auch abseits des Ballsports. Die Liebe zum Journalismus entdeckte er über sein großes Hobby: Fotografie.
