Samuel Bamba und die BVB-U17 haben die Junioren-Bundesligasaison auf Rang zwei beendet. © Ludewig
Juniorenfußball
BVB zieht zwei vielversprechende Nachwuchstalente vorzeitig in die U19
Die Saison in den Junioren-Bundesligen ist offiziell beendet, beim BVB-Nachwuchs wird schon für die nächste Saison geplant. Zwei vielversprechende junge Talente werden besonders gefördert.
Die Entscheidung kam mit Ansage. Der lange hinausgezögerte Abbruch des Spielbetriebes wegen der Coronvirus-Pandemie in den A- und B-Junioren Bundesligen auf dem außerordentlichen DFB-Bundestag löste am Montag beim Nachwuchs von Borussia Dortmund keine Überraschung mehr aus. Die BVB-Verantwortlichen hatten die Antragstellung im Vorfeld mitgetragen.
Die Enttäuschung hielt sich folglich für sie in Grenzen, wenngleich der Erfolgsstory vergangener Jahre bei normalem Saisonverlauf ein neues Kapitel hätte angefügt werden können. Erneut befanden sich die schwarzgelben Talente in beiden Altersklassen im engeren Anwärterkreis auf den Gewinn der deutschen Meisterschaft. Im Ligabetrieb der Weststaffel jeweils auf dem zweiten Rang hinter dem 1. FC Köln, bewegten sich U19 und U17 schnurstracks Richtung DM-Halbfinale.
„Wir sind in letzter Zeit sehr titelverwöhnt, können mit der Situation deshalb vielleicht etwas gelassener umgehen als andere Vereine. Definitiv bitter ist es natürlich dennoch für die Jungs. Allerdings bleibt wohl unwidersprochen, dass über allem die Gesundheit steht. Und da haben alle Spieler die eingeforderte und nötige Disziplin gezeigt, sich vorbildlich verhalten“, konstatiert Borussias Sportlicher Leiter Nachwuchs Edwin Boekamp.
BVB-Nachwuchs ist reibungslos wieder ins Training eingestiegen
Sportlich attestiert Boekamp den beiden Teams zum Zeitpunkt des Abbruchs, sich auf einem guten Weg befunden zu haben: „Die B-Junioren waren grundsätzlich von Beginn an unseren Vorstellungen entsprechend auf Kurs und wiesen eine gute Entwicklung nach. Der ältere Jahrgang hat nach in dem Maß unerwartet großen Anlaufproblemen die Kurve gekriegt, ist seit dem 1:2 daheim gegen Düsseldorf Anfang November in acht Spielen ungeschlagen auf 22 Punkte gekommen.“
Der nach den Lockerungen vor drei Wochen ermöglichte Wiedereinstieg in die Trainingsarbeit mit Ball auf dem Feld ging reibungslos über die Bühne. Auch diesbezüglich zollte Boekamp den in die erste Phase zur Rückkehr in die Normalität Einbezogenen Respekt und Lob: „Alle haben sich den Gegebenheiten auf hohem Niveau angepasst, sich bis ins kleinste Detail an die Vorgaben gehalten.“
Zu einem ersten Kontakt mit seinem neuen Aufgabenfeld kam es beim Restart für den zukünftige U19-Coach Mike Tullberg. Die Altersklasse stellt für den dänischen Fußballlehrer kein Neuland dar. Vor seinem Engagement bei Borussias U23 vor dieser Saison war er unter anderem für die U19 von RW Oberhausen in der Bundesliga sowie in seinem Heimatland für den Nachwuchs von Aarhus GF verantwortlich. „Natürlich ist das eine Umstellung vom Männer- zum Juniorenfussball. Es ist aber eine schöne Sache, die Jungs auf ihrem Weg zu begleiten und zu helfen, Träume Wirklichkeit werden zu lassen“, freut sich Tullberg auf seine neue reizvolle Aufgabe. Bei der wird ihm weiterhin Daniel Rios als Assistent zur Seite stehen.
Sommerpause steht für den BVB-Nachwuchs vor der Tür
B-Junioren-Trainer Sebastian Geppert zieht bis zum Abbruch ein durchweg positives Fazit: „Die Mannschaft hat sich mit ihren vielen Jungjahrgängen in jeder Beziehung gut entwickelt. Die Resultate haben überwiegend gestimmt. Die beiden Topspiele gegen Köln endeten 2:2 und 3:3, verdeutlichen die Augenhöhe zum Spitzenreiter. Spieler wie Lütke-Frie, Gürpüz und Semic bewiesen ihre Möglichkeiten bereits bei der U19. Leider blieb uns die Chance verwehrt, die Saison eventuell mit einem Titel zu krönen.“
Ein Indiz für die gute Arbeit ist zudem, dass Jungjahrgang und Innenverteidiger Nnamdi Collins zur kommenden Saison schon fest zum Kader der A-Junioren gehören wird. Eine Chance in diese Richtung erhält ebenso Außenangreifer Samuel Bamba, der erst einmal in die Arbeit von Tullberg eingebunden wird.
In den ersten 14 Tagen nach dem Wiedereinstieg wurde in beiden Altersklassen noch in der personellen Zusammensetzung der ablaufenden Saison gearbeitet. Seit Montag befinden sich die zukünftigen Teams im Einsatz. Ab nächster Woche geht es dann für alle bis Ende Juni in die Sommerpause.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.