ASC-Routinier hängt Fußballschuhe an den Nagel Daniel Schaffer beendet im Sommer seine Karriere

ASC-Routinier hängt Fußballschuhe an den Nagel: Daniel Schaffer beendet im Sommer seine Karriere
Lesezeit

Daniel Schaffer ist eins der bekanntesten Gesichter des Oberligisten ASC 09 Dortmund. Zuletzt sorgte er bei der 37. Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft für Aufsehen, als er einer der Unterschiedsspieler beim Aplerbecker Titeltriumph in der Helmut-Körnig-Halle war. Nun hängt der ehemalige Regionalligaspieler am Ende der laufenden Saison seine Fußballschuhe an den Nagel.

„Es ist nicht mehr so leicht für mich, nach dem Wochenende und nach den Einheiten wieder fit zu werden - das hat mit dem Alter zu tun, ist aber kein Hauptgrund. Ich habe eine Familie gegründet und ein Haus gekauft, dafür brauche ich nun mehr Zeit", erklärt Daniel Schaffer seinen Entschluss, nicht mehr auf dem Fußballplatz stehen zu wollen.

Vorerst kein Kreisliga-Comeback

Viele höherklassige Fußballer, welche sich zur Ruhe setzen, lassen ihre Karriere auch gerne in der Kreisliga ausklingen. Für Schaffer ist das zunächst jedoch keine Option. „Das würde ich aktuell zu 99,9 Prozent ausschließen. Die meisten meiner Kumpels sind selber schon Trainer oder spielen gar kein Fußball. Es gab auch kein Gesamtpaket, was mich gereizt hätte. Entweder mache ich etwas ganz oder gar nicht", erklärt der 34-Jährige.

Eine fußballerische Rückkehr auf der Trainerbank wäre jedoch wahrscheinlicher. „In meiner Zeit bei Rot Weiß Ahlen habe ich meine B-Lizenz gemacht. Vielleicht helfe ich mal mit, wenn mein Sohn älter ist und auch Fußball spielt. Aktuell kommt aber auch das nicht infrage, da ein Trainerjob noch zeitintensiver ist als selbst zu spielen", so Daniel Schaffer.

Daniel Schaffer
Daniel Schaffer kam in der Saison 2015/16 auf 14 Einsätze in der Regionalliga West für Rot Weiß Ahlen. © Stephan Schuetze

Zufrieden mit der eigenen Karriere

Blickt Daniel Schaffer auf seine Karriere als Amateurfußballer, ist er „höchstzufrieden". „Wenn ich schaue, wo ich in der Jugend gespielt habe und wo einige meiner Teamkollegen spielten, ist das schon nicht schlecht", sagt Schaffer. Das Fußballspielen lernte Daniel Schaffer bei seinem Jugendverein BV Brambauer in der Kreisklasse sowie beim VfB Waltrop.

Über Brambauer, die Hammer Spvg und Rot Weiss Ahlen landete Schaffer 2016 beim ASC 09 Dortmund. Einen seiner größten Erfolge feierte der Rechtsaußen jedoch mit einem seiner Ex-Vereine. „Der Regionalligaaufstieg mit Ahlen war ein Highlight - genauso die anschließende Regionalligasaison. Aber auch ein Sieg bei der Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft war immer ein Ziel von mir", spricht der ASC-Spieler über seine Karriere-Highlights.

Position beim ASC 09

Doch auch in der noch laufenden Saison, welche Daniel Schaffer für die Aplerbecker noch beenden wird, hat der Routinier noch Ziele. „Ich möchte so viel wie möglich spielen und auch in der Meisterschaft so gut abschneiden wie es geht - der Zug nach oben ist noch nicht abgefahren. Das Riesenziel ist jedoch der Westfalenpokal", so Schaffer.

Mit einem Westfalenpokal-Sieg würden sich die Dortmunder sogar für den DFB-Pokal in der kommenden Saison qualifizieren - die Teilnahme würde Daniel Schaffer verpassen. „Das haben mich schon einige gefragt. Ich würde natürlich mit einem lachenden, aber auch einem weinenden Auge draufschauen", sagt der Routinier. Ganz unbeteiligt wäre er bei einer möglichen DFB-Pokal-Teilnahme jedoch nicht.

Schaffer verrät: Es gäbe eine Absprache mit Samir Habibovic, Sportlicher Leiter des ASC 09, dass der 34-Jährige eine Funktionärsrolle im Verein übernehmen soll. „Ob das dann sportlich oder administrativ ist, gilt noch zu klären. Ich denke, es wird zunächst eine administrative Rolle", sagt Daniel Schaffer.

Bei Autounfall auf A42 aus dem Auto geschleudert: Dortmunder Fußballer schwer verletzt im Koma

TuS Rahm schafft Klarheit auf der Trainerposition: Ein Duo übernimmt für die kommende Saison

TuS Bövinghausens bester Stürmer verlässt überraschend den Klub: Das sagt der Spieler dazu