Angst in den Dortmunder Kreisligen wächst Schwache Bezirksligisten sorgen für vermehrten Abstieg

Angst in den Dortmunder Kreisligen wächst: Schwache Bezirksligisten sorgen für vermehrten Abstieg
Lesezeit

Wie viele Mannschaften steigen genau ab? Wer kann sich über die Relegation noch retten? Diese Fragen bestimmen gerade zum Saisonende fast schon traditionell die Köpfe der Abstiegskandidaten. Das Problem: Die Teams haben nicht einmal unbedingt einen direkten Einfluss darauf, ob sie eine Liga tiefer fallen oder nicht. Im Fall der Dortmunder Kreisligen hängt das vor allem vom Abschneiden der Bezirksligisten ab.

Vermehrter Abstieg in den Dortmunder Kreisligen

Dass es in dieser Saison einige Mannschaften aus dem Fußballkreis Dortmund treffen würde, war von Beginn an durchaus erwartbar. Schließlich ist besonders die Staffel acht von oben bis unten fast durchgehend mit Teams aus Dortmund und Lünen besetzt. Dazu gesellen sich noch die SG Massen, der SSV Mühlhausen (beide Unna-Hamm) und der Geisecker SV (Iserlohn).

Doch Stand jetzt (5. März) droht der Super-GAU. Nach 19 Spieltagen stehen mit dem VfR Sölde II, dem DJK TuS Körne und Westfalia Wickede gleich drei Teams aus dem Fußballkreis Dortmund auf einem Abstiegsplatz. In der Staffel zehn scheint der Abstieg von BW Huckarde fast schon beschlossene Sache und Mengede 08/20 hat aktuell bei einem Spiel mehr drei Punkte Vorsprung vor der „roten Zone.“

Im Extremfall müssen also fünf Dortmunder Mannschaften den Gang in die Kreisliga antreten. Und genau das sorgt für große Sorgenfalten, denn so droht ein vermehrter Abstieg eben aus diesen.

Ein Fragezeichen im Auf- und Abstiegszirkus stellt dabei immer noch, ob zwei oder drei Mannschaften in die Bezirksligen aufsteigen. Die beiden A-Liga-Zweiten aus Dortmund spielen einen Teilnehmer für das Entscheidungsspiel um die Bezirksliga gegen den Parallel-Kreis Unna-Hamm aus.

Dort treffen die beiden Meister aufeinander, der Verlierer trifft auf das Dortmunder Team. Wir rechnen vor, welche Auswirkungen im Sommer folgen könnten.

Der DJK TuS Körne steht im Abstiegskampf der Bezirksliga 8.
Der DJK TuS Körne (weißes Trikot) steht im Abstiegskampf der Bezirksliga 8. © Foltynowicz

Fall 1: Fünf Bezirksliga-Absteiger, drei Kreisliga-Aufsteiger

Wenn in den Bezirksliga-Staffeln acht und zehn tatsächlich der Super-GAU passiert und gleich fünf Dortmunder Mannschaften in die Kreisliga absteigen sowie dazu der siegreiche A-Liga-Zweite auch das Entscheidungsspiel gewinnt, beginnt das große Stühlerücken.

Dann würden gleich sieben Teams aus der Kreisliga A in die Kreisliga B absteigen, fünf Mannschaften dürften den umgekehrten Weg antreten. Die vier B-Liga-Zweiten würden also einen weiteren Aufsteiger ausspielen, die beiden Viertletzten der Kreisliga A könnten sich per Relegation retten. In die Kreisliga B wiederum würden aus sechs C-Ligen neun Teams aufsteigen, aus vier B-Ligen würden zehn Mannschaften absteigen.

Fall 2: Fünf Bezirksliga-Absteiger, zwei Kreisliga-Aufsteiger

Der wohl extremste Fall wäre ein fünffacher Bezirksliga-Abstieg sowie ein verlorenes Entscheidungsspiel des A-Ligisten. Dann würden nur die vier B-Liga-Meister eine Etage aufsteigen und erneut sieben A-Ligisten müssten in der kommenden Saison eine Klasse tiefer antreten.

Im Klartext: Steigen tatsächlich fünf Bezirksligisten aus dem Fußballkreis Dortmund ab, müssen die A-Liga-13. in eine Relegation. Aus sechs C-Ligen würden acht Teams in die B-Liga aufsteigen, zehn Teams müssten den umgekehrten Weg gehen.

Fall 3: Vier Bezirksliga-Absteiger, drei Kreisliga-Aufsteiger

Enden die Bezirksligen genauso, wie es aktuell aussieht und es würde auch der Kreisliga-A-Zweite siegen, so würden zusätzlich zu den vier B-Liga-Meistern ein Vizemeister per Relegation aufsteigen und mit sechs Mannschaften aus der Kreisliga A tauschen. Der Tabellen-13. wäre in diesem Szenario also gerettet. In den C-Ligen würden insgesamt drei zusätzliche Aufstiegsplätze unter den sechs Vizemeistern ausgespielt werden, genauso steigen neun B-Ligisten ab.

Fall 4: Vier Bezirksliga-Absteiger, zwei Kreisliga-Aufsteiger

Gewinnt der Dortmunder A-Liga-Zweite das Entscheidungsspiel dagegen nicht, würden nur die B-Liga-Meister eine Klasse aufsteigen. Sechs Teams steigen aus der Kreisliga A in diesem Szenario ab. Aus der B-Liga bliebe es genauso bei neun Absteigern, es gäbe also eine Abstiegsrelegation um einen Platz zwischen den vier Drittletzten. Neben den sechs C-Liga-Meistern gäbe es noch zwei weitere Aufstiegsplätze zu vergeben.

Fall 5: Drei Bezirksliga-Absteiger, drei Kreisliga-Aufsteiger

Im Fall, dass sich beispielsweise der VfR Sölde II in der Bezirksliga 8 noch vor dem Geisecker SV rettet, würden fünf Teams ihre A-Liga-Plätze tauschen. Es gäbe also noch einen Extra-Platz für die B-Liga-Zweiten sowie eine Relegation zwischen den Tabellen-14. der Kreisliga A. Für die Drittletzten der Kreisliga B wiederum wäre es die Rettung, während es neun Aufsteiger aus der Kreisliga C gäbe.

Fall 6: Drei Bezirksliga-Absteiger, zwei Kreisliga-Aufsteiger

Wenn der A-Liga-Vizemeister dagegen das Entscheidungsspiel verlieren, würden auch ausschließlich die vier Meister der B-Kreisligen aufsteigen. Die Relegation zwischen den Drittletzten im Kreisoberhaus gäbe es weiterhin. In der Kreisliga B würden acht Teams ihre Plätze tauschen. Im Klartext würde das bedeuten, dass nur die beiden B-Liga-Letzten aus vier Staffeln absteigen würden und die sechs C-Liga-Vizemeister zwei weitere Aufsteiger ausspielen würden.