Die Dorstener Ralf Gatza und seine Frau Sabine sind als WM-Touristen bei dem größten Fußballereignis der Welt in Katar dabei. Das Spiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen Underdog Japan sollte für sie das erste große Highlight des Turniers werden. Die Ernüchterung nach den 90 Spielminuten plus Nachspielzeit aufgrund der überraschenden 1:2-Niederlage war bei den beiden Fans dafür umso größer.
Noch auf dem Rückweg vom Khalifa International Stadium - das etwa 42.000 Zuschauer fasst - ins Hotel, erreichte unsere Sportredaktion Ralf Gatza per Telefon. Den Start in die WM der Deutschen hatte sich auch der Dorstener ganz anders vorgestellt. Das blamable Resultat hinterließ auch bei den Fans so kurz nach Anpfiff deutliche Spuren. „Die Spannung war zwar da, aber derzeit überwiegt einfach nur die riesengroße Enttäuschung“, so Gatza.
Auch wenn er und die anderen Deutschen Anhänger im Vergleich zu den japanischen Supporten in der Minderheit waren, beschreibt er das allgemeine Miteinander als sehr angenehm. Dennoch sei die Stimmung im Vergleich zu anderen Turnieren oder Sportereignissen „relativ ruhig“ gewesen. Lediglich einen Tag zuvor, als sie sich auch das 0:0-Unentschieden zwischen Mexiko und Polen live im Stadion angeschaut hatten, sei dort erstmals richtige WM-Stimmung aufgekommen. „Da ging wirklich die Post ab. Durch die Mexikanischen-Fans war dort der Teufel los“, erinnert er sich begeistert zurück.
Katar als „perfekter“ Gastgeber
Auch sonst könne er vom ganzen Drumherum der WM in Katar bisher nur positiv berichten. Etwaige Skandale oder unwürdige Umgänge mit den Menschen vor Ort habe er bislang nicht mitbekommen. „Die Gastfreundschaft ist exzellent. Die Menschen hier sind super nett, hilfsbereit und zuvorkommend. Ich kann zum aktuellen Zeitpunkt nix Negatives sagen“, meint Gatza, dem der letzte Funke an WM-Stimmung dennoch fehlt.
Fans, die mit Regenbogenfarben bekleideter Montur herumlaufen, habe er bislang auch kaum gesehen. Dafür wurde er zusammen mit seiner Lebensgefährtin vom katarischen Staatsfernsehen interviewt - ein weiteres Highlight während der laufenden WM. „Wir möchten hier alles aufsagen, so wie Land und Leute kennenlernen“, bekräftigt Ralf Gatza.

Das Spiel der Elf von Nationaltrainer Hansi Flick war bereits Nummer vier auf der Gatza-Liste. Insgesamt haben die beiden Dorstener Tickets für 25 Fußballspiele. Sollten die Deutschen sogar bis in Finale der Weltmeisterschaft kommen, wären es noch drei Fußballpartien mehr, die sich in den Kalender eintragen würden. Die nächsten Begegnungen, die im Stadion verfolgt werden, ist die Paarung Schweiz gegen Kamerun und das Spiel zwischen Rekordweltmeister Brasilien gegen Serbien.
Schermbeck im Oberliga-Aufwind: Ex-Junioren-Bundesligaspieler Tolga Özdemir hat großen Anteil
Kein Boom, auch kein Absturz: Wo es im Jugendfußball im Kreis RE gut läuft - und wo es hakt
Mit sofortiger Wirkung: Hertener Löwen trennen sich von Trainer Cedric Hüsken