Tennisspieler

© picture-alliance / dpa/dpaweb

Teams haben die Wahl, ob sie die Sommersaison 2020 spielen wollen

rnTennis

Der Westfälische Tennisverband (WTV) überlässt den Vereinen und Mannschaften in der Sommersaison 2020 die Wahl, ob sie ab der zweiten Juni-Woche an den Start gehen möchten.

Dorsten, Lünen, Selm, Ahaus, Haltern, Schwerte, Ca

, 11.05.2020, 11:25 Uhr / Lesedauer: 1 min

Der WTV hat die Sommersaison 2020 zur „Übergangssaison“ erklärt und setzt gleich mehrere Regeln außer Kraft. Die Mannschaften können ohne Konsequenzen bis zum 20. Mai frei entscheiden, ob sie aufschlagen möchten. Der Abstieg wird ausgesetzt, ein sportlicher Aufstieg ist aber möglich. Die Leistungsklassen- und Ranglisten-Regelung kommt uneingeschränkt zum Tragen. Tritt eine Mannschaft im Sommer 2020 nicht an, wird sie ab der kommenden Sommersaison in der gleichen Liga eingestuft. Zudem bietet der WTV die Möglichkeit an, die Spiele auch abseits des neuen Terminplanes flexibel zu verschieben und bis zum 27. September auszutragen.

WTV-Präsident Robert Hampe betonte, dass der Wettspielbetrieb ein entscheidender Faktor für die sozialen Interaktionen in jedem Tennisverein sei. „Wir möchten aber den Mannschaften die Möglichkeit geben, in dieser schwierigen Situation völlig frei nach den individuellen Gegebenheiten und ohne sportliches Risiko selbst zu entscheiden, ob sie am Wettspielbetrieb 2020 teilnehmen möchten. Mit gegenseitigem Verständnis, Akzeptanz und Toleranz für teilweise sehr konträre Meinungen sind wir zu diesem Ergebnis gekommen, das im Interesse aller Tennisspielerinnen und Tennisspieler in Westfalen sein dürfte“, so Hampe.

Alle drei NRW-Verbändesind sich einig

Bemerkenswert ist, dass sich alle drei NRW-Verbände auf das gleiche Vorgehen einigen konnten. Die neue Regelung gilt also neben Westfalen auch für die Verbände Niederrhein und Mittelrhein. Für die Regionalliga West, die von den drei NRW-Verbänden organisiert wird, ist noch keine Entscheidung gefallen. Hier hat der Deutsche Tennis Bund (DTB) das letzte Wort. Die 1. und 2. Bundesliga der Damen und Herren sowie die Bundesliga der Herren 30 wurde bereits im März vom DTB abgesagt.

Schlagworte: